im Screenshot steht, dass das €6822 gesperrtes Geld darstellen. Ist vielleicht noch eine Verkaufsorder offen?

...zur Antwort

wie lautet die WKN?

...zur Antwort

also, erstens ist das nicht erlaubt und zweitens bekommst du diesen negativen Preis nur am sogenannten Terminmarkt. Hier werden Kontrakte zu je 1000 Barrel gehandelt - also 159 Tausend Liter. Und die musst du dann in Texas an der Pipeline entgegen nehmen. Kannst du das? :-D

...zur Antwort

das ist von Bank zu Bank unterschiedlich! Da wirst du dich (leider) mit den Preis-/Leisstungsverzeichnissen der einzelnen Banken beschäftigen müssen.

Zudem ist es auch von der Börse abhängig. Bei amerikanischen Aktien zahlt man häufig eine Gebühr je Aktie!

...zur Antwort

Die Wechselstuben in Bangkok und in Phuket haben keine Schwierigkeiten mit 100 Euronoten. Außerhalb der Tourizentren würde ich lieber 20er verwenden. Ebenfalls günstig ist aber auch die Abhebung mit EC-Karte. Hier fallen gewöhnlicherweise 150 Baht Gebühren an. Plus ggf. Gebühren der heimischen Bank.

...zur Antwort

das macht ebenfalls der neue Anbieter. Aufpassen sollte man nur, wenn man beim alten Anbieter sein Sonderkündigungsrecht wegen einer Preiserhöhung in Anspruch nimmt. Hier wird geraten, selbst zu kündigen, um die Fristen nicht zu verpassen.

...zur Antwort

Du kannst es dort auch Jahrelang liegen lassen. Dagegen spricht nur der leicht erhöhte Zins, den man bekommt, wenn man sein Geld fest für einen bestimmten Zeitrahmen anlegt. Dann muss man sich aber auch sicher sein, dass man das Geld in dieser Zeit nicht benötigt.

...zur Antwort

Krankenkasse wird hier beschrieben: http://www.hkk.de/main/versicherung_beitraege/selbststaendige/

Einkommensteuer fällt nicht an.
Gegebenenfalls ist USt abzuführen.

...zur Antwort

ja, das geht auch jetzt noch. Der unbürokratische Weg ist hier meist der vielversprechendste: Rufe deinen Sachbearbeiter an und erkläre ihm deine Lage!

...zur Antwort

hier kannst du von den überzogenen Preisen 5% abziehen: http://www.urlaubsplus.com/
So ein Quatsch...

...zur Antwort

Es handelt sich hier um (vorweggenommene) Werbungskosten, die dein Steuerbrutto mindern. Ich sehe hier keine Probleme. Und unseriös finde ich das auch nicht. Angebotene Dienstleistungen müssen halt bezahlt werden.

...zur Antwort

Das steht in den jeweiligen Versteigerungsbedingungen der versteigernden Einheit. Also etwa dem Amtsgericht. In der Regel muss ein Bevollmächtigter eine Bietungsvollmacht vorlegen, die von einem Notar oder Ortsgericht beglaubigt ist.

...zur Antwort

Vorauszahlungen sind nur festzusetzen, wenn sie mindestens 400 Euro im Kalenderjahr und mindestens 100 Euro für einen Vorauszahlungszeitpunkt betragen. Genau das ist ja bei dir aber nicht der Fall, weil du dich mit deiner Schätzung innerhalb des Freibetrages bewegst. Wird aber innerhalb des Jahres festgestellt, dass deine Einnahmen deutlich ansteigen (z.B. über die Umsatzsteuervorausszahlungen), dann kann das Finanzamt bis zum Ablauf des auf den Veranlagungszeitraum folgenden 15. Kalendermonats die Vorauszahlungen an die Einkommensteuer anpassen. Siehe auch § 37 EStG.

...zur Antwort

Wie wäre es denn mit einer Festlegung (ev. Vertrag), in der sich alle vier Geschwister verpflichten, Mietkosten für das Grab und eventuell weitere anfallende Zahlungen (Steuer etc.) zu gleichen Anteilen zu übernehmen? Dann kann auch gerecht 1/4 verteilt werden. Problematiken der Erbschaftssteuer lass ich jetzt mal außen vor.

...zur Antwort

In diesem Fall wäre technisch eine Schenkungssteuer fällig, die der Erbschaftssteuer gleichen würde. Die Differenz vom Verkehrswert zum Kaufpreis wäre der Wert der Schenkung. Darauf wird Schenkungssteuer fällig. Ist also nichts mit gewonnen.

...zur Antwort

tabularasa... Alle noch verfügbaren Barguthaben von TelDaFax gehen in die Konkursmasse. Alle Schuldner werden voraussichtlich daraus anteilig bedient. Hier konkurriert man als Kunde allerdings mit den Netzbetreibern, die auch auf ihren Rechnungen sitzenbleiben. Ich würde mit einer Rückzahlung nahe 0% rechnen.

...zur Antwort

da verdient jemand am Spread!

Bei Titeln fast ohne Volumen betätigen sich einzelte Marktteilnehmer häufig als Quasi-Marketmaker, d.h. sie haben parallel Kauf- und Verkauforders im Markt. Zwischen diesen beiden Orders liegt aber ein enormer Preisunterschied. Will nun ein anderer Marktteilnehmer bestens kaufen, dann zum ungünstigen Kurs. Verkauft ein anderer am nächsten Tag, dann zum günstigeren Kurs. Der Spread wirkt hier als Kurssprung.

...zur Antwort