Einfacher Tipp:
Ruf doch den Sachbearbeiter/in beim Finanzamt an! Da sind auch freundliche Menschen die dir Helfen!
Die beißen auch nicht!
Einfacher Tipp:
Ruf doch den Sachbearbeiter/in beim Finanzamt an! Da sind auch freundliche Menschen die dir Helfen!
Die beißen auch nicht!
Hinter der Frage kann ich zwei Fragen vermuten:
Investoren für einen Privatkredit bekommst Du nicht über das Internet. Privatinvestoren sollten aus dem privaten Umfeld gewonnen werden. Achja, Du möchtest niemand privat ansprechen!? Dann hast Du meistens nichts positives vorzuweisen und niemand wird dir vertrauen. Würdest Du dann so jemanden dein schwer verdientes und versteuertes Geld anvertrauen?
Weitere Infos wie Du an Privatinvestoren kommst findest Du unter https://www.xn--kredite-fr-selbstaendige-3sc.de/
Aus meiner Sicht nein, denn 2016 bestand noch kein Gewerbe. Aber dann können die Betriebsausgaben auch nicht anerkannt werden!
Eine genaue Auskunft gibt dir ein Steuerberater! Dafür haben die Fachleute das Know How!
Schön, das ist eine tolle Frage, die könnte man fast auszeichnen!
Die ist ungefähr so wie: "Wie groß ist der Ozean?" Na gut, wenn ein kleines Kind diese Frage stellt, dann ist das was anderes.
Wenn du solche Voraussetzungen hast, wie die Frage gut ist, dann kann ich gerne darauf antworten: "0".
Vielleicht einfach die Frage konkretisieren, dann bekommst du auch geeignete Antworten, die dir vielleicht helfen.
Da gibt es viele bis sehr viele Möglichkeiten, ich kann dir eine Seite empfehlen mit einem eBook für einen Privatkredit:
http://www.goegelein-gmbh.de/152-kredit-f%C3%BCr-selbstst%C3%A4ndige/126-kredit-von-privatpersonen-f%C3%BCr-selbstst%C3%A4ndige/
Bei den meisten Banken müssen bei einem Kredit folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt werden, dann macht fast jeder Kreditgeber (Banken) gerne ein Geschäft mit dir! Auch das Einkommen aus der Schweiz sollte kein Nachteil sein.
Ohne eine genaue Rechnung sollte der Kauf der ETW finanzierbar sein. Wobei ich davon ausgehe, dass keine Kinder im Haushalt leben (wegen der Pauschalen).
Bei einer weiteren Finanzierung für ein Eingenheim ist wahrscheinlich das Einkommen nicht ausreichend!
Um aber eine Grundlage für eine solche weitreichende Entscheidung zu treffen, empfehle ich Finanzierungsangebote von Hypothekenbanken einzuholen. Im Internet gibt es viele Vergleiche für eine Baufinanzierung. Oder auch einfach auf der Seite:
http://www.finanzierungs-foerderberater.de/vergleich-baufinanzierung/510-vergleich-baufinanzierung/
Denn fast jede Bank hat unterschiedliche Annahmerichtlinien. Viel Erfolg.
Ein Schufa Eintrag erfolgt nur von Vertragspartnern der Schufa. Das sind in aller Regel Banken und Kreditinstitute. Eine Anfrage bei einem Vermittler ist nicht gleich mit einer Schufa Eintragung verbunden. Es sei denn, der Vermittler stellt eine Anfrage im Auftrag, dann muss aber vorher eine Zustimmung für eine Schufa Auskunft eingeholt werden.
Eine, zwei oder auch drei Kreditanfragen bei Banken oder Kreditinstituten sind noch nichts negatives und beeinflusst den Scoure auch nicht.
Kredit kommt von "Vertrauen". Und das Vertrauen ist bei euch vorhanden, gut. Ein Kreditvertrag kann mündlich und muss nicht schriftlich erfolgen. In dem Fall würde ich Eckdaten in einer Notiz festhalten. Also es gibt darüber keine Formvorschriften zwischen einem privaten Kreditvertrag.
Nicht ganz einfach, aber da gibt es noch Möglichkeiten. Bei Krediten mit einer kurzfristigen Laufzeit sind die Zinsen natürlich wesentlich höher. Denn jeder Kreditgeber will letztendlich auch was verdienen.
Ich empfehle da einen Kreditberater
http://www.finanzierungs-foerderberater.de/kredit-f%C3%BCr-selbstst%C3%A4ndige/
Aber es gibt Kreditkarten mit einer vereinfachten oder mit kleinen Limits auch ohne Bonitätsprüfung. Aber dafür mit hohen Kosten und Zinsen verbunden.
Ich meine, Umsatzsteuer musst Du nur an das Finanzamt abführen, wenn Du eine einnimmst! Und wenn Du als Kleinunternehmer davon befreit bist und Rechnungen ohne Usatzsteuer stellst, dann brauchts Du auch nichts abzuführen. Ganz einfach.
Meine Empfehlung: Konfrontiere deine Hausbank doch mal mit Wettbewerbsangeboten in denen Darlehen der KfW Bank enthalten sind. Dann werden die sich sehr schnell bewegen und dir auch entsprechende Angebote präsentieren. Es lebe der Wettbewerb!
Wie schon mehrmals geschrieben wurde, sind die KfW Konditionen für verschiedene Programme sehr günstig.
Aber um auf den Kern deiner Frage nochmal zurückzukommen: Theoretisch kann ein Angebote von einer Haus- oder Hypothekenbank noch günstiger sein! Die Konditionen der KfW Bank sind statisch. Die Angebote von Hypothekenbanken richtigen sich in erster Linie nach der Bonität und Sicherheit eines Objektes.
Klarheit darüber bringen Angebote Vergleich Baufinanzierungen, zu denen es mittlerweile sehr viele im Internet gibt.
Ich meine, es kommt auf deinen notariellen Kaufvertrag an. Wenn dort drinsteht, dass ein KfW 55 Standart erfüllt werden muss, dann ist das eine klare Sache, dass der Bauträger der die Wohnung verkauft hat auch die Rechnung zu bezahlen hat.
Na klar, ich empfehle in diesem Fall eine Kapitalbeschaffung als Hypothekendarlehen. Dafür gibt es Hypothekenbanken die sich darauf spezialisiert haben.
Angebote findest Du im Internet, ich kann dir aber auch folgende Seite empfehlen: http://www.finanzierungs-foerderberater.de/vergleich-baufinanzierung/408-kapitalbeschaffung-%C3%BCber-baufinanzierung-und-immobilienfinanzierung/
Wir unterliegen bei diesem Thema noch der freien Vertragsgestaltung. Es gibt auch viele Geschäftsführende Gesellschafter, die ohne Gehalt arbeiten.
Bessere Auskünfte gibt natürlich der Steuerberater/in oder einen Entwurf der Vertragsgestaltung beim zuständigen Finanzamt zur Prüfung einreichen.
Ja aber Vorsicht!
Ich würde dir eine Teilnehmerliste dringend empfehlen als Nachweise.
Denn wenn das Finanzamt eine Steuerprüfung durchführt und deine Angaben nicht glaubhaft erscheinen, dann kann dich das Finanzamt schätzen!!!
Am besten Du fragst einen Steuerberater oder beim Finanzamt selber nachfragen.
Ja, Du liegts richtig! Bei jeder gewerblichen Tätigkeit muss auch ein Gewerbe angemeldet werden. Und dann kommt vom Finanzamt eine Aufforderung über die Höhe des Gewinns, den Du dann versteuern musst.
Natürlich kannst du deine Kosten absetzen und hat auch einen Freibetrag. Dafür gibt es dann Steuerberater, Buchhaltungsservice oder weitere Infos im Netz!
Den Ausweis bei der Stelle als verloren melden, die ihn ausgestellt hat! Das ist ganz wichtig. Denn wenn jemand damit dann illegale Sachen macht, dann hast du die Sache gemeldet.
Und dann wie bereits geschrieben, einen neuen ...