Export - steigt oder fällt geldmenge im eigenen land??
Deutschland exportiert Autos nach Amerika:
Wir bieten unsere Autos in Amerika in Dollar an: Wir erhalten Dollar und tauschen diesen bei der Bank gegen Euro ein. Die Bank hat somit mehr Dollar Devisen und gibt uns dafür Euro. Geldmenge Dollar sinkt, Geldmenge Euro steigt.
Wenn wir jetzt mal nach der monetaristischen Theorie gehen, dann bewirkt dies, dass der Dollar steigt und der Euro sinkt.
Normalerweise sollten doch flexible Wechselkurse auf langesicht stets zu einer ausgeglichnen Leistungsbilanz führen. Also dass Exporte die eigene Währung verteuern, sodass sich wieder ein gleichgewicht einstellt.
Warum passiert dies in meinem Beispiel nicht?? Wo ist der Fehler???