100€

Meiner Erfahrung nach kommt das immer auf die Bank, bzw. auf den jeweiligen Bankberater an. 300,- EUR empfinde ich als zu hoch für einen 15 Jährigen, zumindest dann, wenn du es auf einmal abheben möchtest.

...zur Antwort

Eine Mietkaution muss treuhänderisch verwahrt werden. Wenn der Vermieter einen Kundensatz bei der Onlinebank als Treuhänder hat (nicht zu verwechseln mit einem normalen Kundensatz als Privatperson), dann kann die Kaution auch auf einem Tagesgeldkonto angelegt werden. Dadurch ist dann gewährleistet, dass das Kautionsgeld getrennt von dem Privatvermögen des Vermieters verwahrt wird.

...zur Antwort

Den Banken ist es bei so einem Schadensfall sogar lieber, wenn die PIN in der Nähe der Scheckkarte war, da sonst Stimmen aufkommen, dass das System nicht sicher genug ist.

...zur Antwort

Riestern lohnt sich, da du erstens was für deine Altersvorsorge tust und zweitens staatliche Förderung erhälst.

Wenn dir 0,60% p.a. zu wenig Zinsen sind, dann kannst du den Riestervertrag auflösen und ggfs. von einem anderen Anbieter übernehmen lassen. Gebühren für eine Auflösung entstehen dir auf jeden Fall. Wie hoch diese sind, erfährst du bei der Sparkasse.

...zur Antwort

Nein, nach meiner Erfahrung, ist eine Ausstellung eines zweiten, bzw. Ersatzgutscheins nicht möglich.

Fragen kostet aber nichts. Vielleicht ist das Kosmetikstudio sehr kulant?!

...zur Antwort

Das schweizer Rechtssystem ist ein anderes, als das in Deutschland. Einige Antworten werden allerdings in der Schweiz trotzdem ähnlich, bzw. gleich sein. Es ist aber besser, wenn du deine Frage mit dem Hinweis auf die Schweiz stellst. Ich denke, dass es hier im im Forum bestimmt einen Spezialisten gibt, der dir deine "schweizer Frage" beantworten kann.

...zur Antwort

8 Wochen hast du offiziell Zeit eine Lastschrift zurückzugeben. Nach den 8 Wochen ist eine Rückgabe auch noch möglich. Es kann allerdings sein, dass dann Gebühren von der Bank entstehen, die die Lastschrift gezogen hat, sprich die Bank des Gläubigers. Unter diesen Umständen müsstest du dich dann mit demjenigen in Verbindung setzen.

...zur Antwort

Auf dieser Seite https://www.meineschufa.de/index.php?site=15&type=5#35 erfährst du, wann welche Einträge bei der Schufa gelöscht werden.

...zur Antwort

Wenn du auf deinem Geschäftsgirokonto einen Kontokorrentkredit eingerichtet haben möchtest, dann kostet das aus meiner Praxiserfahrung keine 50,- EUR, sondern nur die Prüfung der Summen- und Saldenliste, bzw. der Einnahmenüberschussrechnung oder der Bilanz. Je nach dem welche Unternehmensform du gewählt hast.

...zur Antwort

Die Kunden können an ihr Geld kommen, das stimmt Clearly. Das was sie aber nicht können, ist weitere Werte einkaufen. Wenn sie das vorhaben, dann müssen sie sich erst legitimieren. Wenn sie allerdings keine weiteren Werte kaufen möchten, dann können sich die Kunden ihr Guthaben und die Zinsen vor oder bei Fälligkeit auszahlen lassen.

...zur Antwort

Ich würde sagen, dass es darauf ankommt, was im Verwendungszweck der Überweisung steht. Bei einer Schenkung ist die Schriftform nicht notwendig. Im Gegensatz zu einer Geldleihe, da Bedarf es einem schriftlichen Kreditvertrag.

...zur Antwort
Sparbuch Auflösung des minderjährigen Sohnes

Hallo zusammen! Ich habe zur Geburt meines Sohnes ein Sparbuch für ihn angelegt (nur ich, ohne Unterschrift meiner damaligen Frau). Monatlich habe ich (alleine) einen Betrag angespart ohne das ein Ziel dahinter steckte. Einfach nur so. Nach meiner Scheidung hat mein Sohn noch einige Zeit bei mir gelebt. Nachdem meine Finanziellen Mittel nach meiner Scheidung absolut erschöpft waren, habe ich alles, was erspart war aufgelöst. U. a. auch das Sparbuch, was einmal für meinen Sohn gedacht war. Ich musste Möbel ersetzen, Waschmaschine, Kindersachen, Betreuung für meinen Sohn...ich wollte ihm in der Not die wir leider hatten einfach trotz der ganzen Umstände ein sicheres Zuhause bieten. Etwas später habe ich ihm ein Führerscheinsparbuch angelegt und wieder begonnen, für ihn zu sparen. Mit dem Ziel ihm den Führerscheinstart zu erleichtern. Dies habe ich ihm zu seinem 18. Lebensjahr geschenkt. Naja. Leider hat sich das Blatt gewendet. Das Kind lebt in der Zwischenzeit bei der Mutter und mein Sohn (mittlerweile 25 J. alt) hat sich absolut gegen mich gewendet. Damals wusste er nichts von diesem Sparbuch. Seine Mutter schon. Mein Sohn möchte jetzt das Geld von dem Sparbuch wieder haben und droht mit einer Klage vor Gericht. Habt ihr Ratschläge, wie ich mich hierzu verhalten kann? Hätte mir meine Bank damals das Geld gar nicht geben dürfen- bzw. das Sparbuch auflösen? Für Eure Ratschläge danke ich herzlichst!

...zum Beitrag

Auf welchen Namen wurde das Sparbuch denn angelegt? Wenn es auf deinen Namen angelegt wurde, dann hat dein Sohn so oder so keinen Anspruch auf das Geld.

Wenn das Sparbuch auf den Namen deines Sohnes angelegt wurde, dann bist du als gesetzlicher Vertreter für die Vermögensverwaltung deines Kindes verantwortlich. Die Bank hat bei der Auszahlung des Guthabens an dich keinen Fehler gemacht, sofern dein Sohn zu dem Zeitpunkt minderjährig war. Meiner Meinung nach hat dein Sohn auch hier keinen Anspruch auf das Geld. Gibt es denn einen beleghaften Nachweis dafür, dass es so ein Sparbuch gegeben hat?

Vielleicht kann dir noch ein anderes Communitiy-Mitglied zum Thema "Schenkungen" seine Hilfe zukommen lassen.

Ich drücke dir die Daumen!

...zur Antwort

Nein, die Bank muss dir den Grund nicht nennen, da sie entscheiden kann für wen sie ein Konto führt und für wen sie kein Konto (mehr) führen möchte.

Wie TopJob schreibt, ist das ein eher ungewöhnliches Verhalten, aber dennoch möglich.

Oftmals liegt der Grund einer Kontokündigung seitens der Bank in einem erfolglos eingeleiteten Mahnverfahren, durch Verstoß der AGB der Bank oder in einer Kontopfändung.

Normalerweise nimmt die Bank aber vor einer Kontokündigung (mehrmals) schriftlich Kontakt mit dem Kunden auf.

...zur Antwort

Das ist vor allem im Firmen-/ Geschäftskundenbereich - B2B - gang und gäbe.

Wenn ein Unternehmen gegenüber einem anderen Unternehmen eine Zahlungsverbindlichkeit hat und dieser nachkommen möchte, dann kann es das in Form einer Scheckausstellung tun. So muss das Unternehmen weder bar, noch vorab oder später per Überweisung zahlen.

...zur Antwort

Im normalen Bankenalltag wirst du Lombardkrediten eher selten begegnen. Es gibt noch die Fälle, in denen Lombardkredite gewährt werden. Das ist aber dann eher bei Privatkunden der Fall. Als Sicherheit werden z.B. Wertpapiere verpfändet.

...zur Antwort

Die Frage ist, ob du wirklich in einen speziellen Anbieter investieren möchtest oder ob du einfach nur an der Entwicklung des Silberpreises partizipieren möchtest.

Beide Aktienindize sehen nicht schlecht aus. Guck sie dir am besten mal an und entscheide dann.

...zur Antwort

Das stimmt, wenn die Steuern von der Bank einmal ans Finanzamt abgeführt worden sind, kannst du dir die Kapitalerträge, die dir aufgrund eines nicht ausgeschöpften Freistellungsauftrages zustehen, nur über die Steuererklärung wiederholen.

...zur Antwort

In diesem Artikel habe ich gelesen, dass die Commerzbank eine von 30 Banken ist, die noch bis zum 20. Januar 2012 Zeit hat der EBA einen Plan vorzulegen, wie sie auf 9% hartes Kernkapital kommt. In dem Artikel stehen leider keine Namen von anderen Banken.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/0,2828,808564,00.html

...zur Antwort