Du ruftst hierzu einfach bei der Pflegekasse Deiner Mutter an (die ist bei der Krankenkasse angesiedelt), läßt Dir die Anträge für Pflegestufe schicken, die füllst Du aus, aber Deine Mutter muß unterschreiben, dann zur Kasse zurück. Dann schickt die Pflegekasse jemanden vom med. Dienst - meist Altenpfleger oder auch mal einen Arzt - der den Hilfebedarf Deiner Mutter anhand eines Fragekatalogs feststellt. In einigen Wochen kommt das Ergebnis und Du siehst, ob Ihr eine Pflegestufe bekommt. Bist nicht einverstanden, kannst einen Widerspruch einlegen.
Kenne das auch so, als ich früher noch in Miete wohnte, allerdings gab da die Hausordnung vor, daß man die Fahrräder NUR in den Fahrradkeller stellt und nicht in Gebrauch befindliche Räder dort nicht abstellt, die gaben dann so Kleber aus, schrieben alle Mieter an, gaben 2 Wochen Zeit. Wer dann die Räder woanders hatte oder Schrotträder im Keller hatte, dessen Räder wurden "entsorgt" - und ich denk, das ist so ok.
Es geht grad sehr turbulent zu, Griechenland braucht immer mehr Hilfen von der EU, Italien und Spanien schwächeln auch, der Euro-Rettungsschirm braucht immer mehr Geld, selbst Frankreich hat schon (wie ich heute hörte) um Hilfe für seine Banken angefragt. Deutschland als großer Finanzierer der EU, hat viel Geld gegeben bzw. für viel Geld gebürgt. Wenn sich D übernimmt mit den Geld-Garantien, dann könnte das schon dazu führen, daß das Rating für D sinkt - und ich denke Deutschlands Finanzminister muß gut aufpassen, daß dies nicht passiert.
Wenn Du dem Euro nicht mehr traust (was man bei der derzeitigen Lage ein bißchen verstehen kann), dann würde ich Dir Geldanlage in Schweizer Franken empfehlen, die Alpenrepublik war schon immer in Finanzdingen ein sicherer Zufluchtsort.
Ich kenne es so: wenn man das Erbe NICHT haben will, muß man tätig werden und beim Nachlaßgericht schriftlich erklären, dass man das Erbe nicht antreten will, dann gilt es als ausgeschlagen, tut man nix, erbt man.
Die Menschen, die Arbeitslosengeld II bekommen, sollen grundsätzlich arbeitsfähig sein, das scheint mir bei Dir nicht der Fall zu sein, wenn Du immer wieder gesundheitliche Probleme hast, die Erholungsphasen brauchen. Vielleicht käme eine Frührente wegen Erwerbsminderung in Betracht. Laß Dich doch mal von der Rentenversicherung beraten (da gibts an jedem größeren Ort so Sprechtage) und laß Dir ausrechnen, wie viel Rente Du mom. bekämst und ob Du überhaupt die nötigen Beiträge dafür gezahlt hast. Wenn die Rente nicht klappen würde, kann Dich die Arge evtl. auch ans Sozialamt abgeben, wenn feststeht, daß Du nicht mehr arbeitsfähig bist. Sprich die Sache doch auch beim Jobcenter an.
Bei uns Betrieb wollte eine Kollegin mit ihrem Schulkind auf eine Kur gehen, wir hatten zu der Zeit sehr viel Arbeit und der Chef ließ sie nicht fort, da lt. Arzt die Kur auch einige Wochen später noch durchgeführt werden konnte. Daher meine Meinung: nur in med. dringenden Fällen, wird der Chef den Mitarbeiter sofort freistellen müssen, wenns nicht so eilt, wird man sich auf die Zeit einigen müssen. Bezahlen tut das Ganze aber eh die Krankenkasse.
Ich habe meine Vollkasko oft nicht gekündigt, weil ich mir einfach bei einem selber verschuldeten Unfall, kein neues Auto hätte leisten können bzw. die Kosten einer großen Reparatur nicht hätte zahlen können. Zudem mußt Du Dir dann den Versicherungsbeitrag mit Teilkasko genau ansehen, oft kostet der kaum weniger als der Vollkaskobeitrag und da wäre es ungünstig die volle Absicherung zu kündigen.
Kenne auch die gesetzlich festgeschriebene maximale Arbeitszeit von 48 h in der Woche. Ausnahmen gibts -so wie ich weiß- nur für Polizisten, Feuerwehrler und Soldaten. Ich fürchte da hilft nur sparen. Außerdem darfst nicht vergessen, der Hauptarbeitgeber muß über den Nebenjof informiert werden.
Ich denke, das ist ne gute Idee, vor allem, wenn Dein Handy auch ins Internet geht, denn da verlangen die Anbieten noch immer sehr überhöhte Preise. Da kann bestimmte Auslandsoptionen kaufen und wird nicht so abgezockt. Würde Dir empfehlen, Dich bei Deinem Anbieter zu informieren.
Ein Mietvertrag ist eine zweiseitige Sache, der Vermieter muß schon einverstanden sein, den Vertrag auf Deine Eltern zu unterschreiben, ohne ihn - könnt Ihr nichts machen.
Deutschland muß sparen, sonst schlägt die Verschuldungsfalle fürchterlich zu, doch wo - jeden den es treffen könnte, verfällt in Geschrei und die LobbyLeute hängen sich an die Abgeordneten und wieder mal "das Schlimmste" abzuwenden. Es ist schwierig. Ich würde vorschlagen die Kohleförderung einzustellen (wieso Sachen am Leben erhalten, die total out sind und nur das Klima belasten. Würde auch die Umsatzsteuerregelungen genauer ansehen und nur absolut wichtige Grundnahrungsmittel und Babaysachen (wie Windeln) im ermäßigten Steuersatz lassen. Würde auch die Familienmitversicherung für Ehefrauen abschaffen, wenn sie keine Kinder unter 15 Jahren erziehen oder pflegebedürftige Angehörige versorgen. Beim Arbeitslosengeld und bei Hartz IV würde ich die Zuverdienstgrenzen ganz kappen, wer was verdient, muß es anrechnen lassen, so ließen sich sicher schon ein paar Milliarden einsparen.
Aus Erfahrung in meiner Verwandtschaft würde ich euch eine Haftpflichtversicherung und evtl. eine Invalidenversicherung fürs Kind empfehlen.