vlt. sollte ich noch besser erwähnen "BHW Dispo maXX"

...zur Antwort

das würde dich erwarten, wenn du das Haus kaufen würdest: http://www.immobilienkaufberater.de/Kosten-beim-Hauskauf.htm

...zur Antwort

Stückelung gibt an, auf welchen Nennwert die einzelnen Abschnitte einer Anleihe oder die Aktien einer Gesellschaft lauten.

Die kleinste handelbare Nominalwert-Einheit von Anleihen. Ist die Stückelung einer Anleihe zum Beispiel 1.000 €, so kann sie für einen Nominalwert von 1.000 €, 2.000 €, 3.000 €, etc. gehandelt werden.

schau mal hier, hoffe das es dir weiterhilft http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCckelung

...zur Antwort

Wenn es sich noch um das alte klassische Sparbuch mit Sicherungskarte handelt, bekommt jeder, der das Sparbuch un die Sicherungskarte vorlegt, das Geld ausgezahlt, gegen Vorlage des Personalausweises, und ohne Vollmacht. Und das ist auch heute noch so, auch war es früher schon so. Mit dem Sparbuch in der Hand kann eigentlich jeder Geld abheben.

...zur Antwort

bist du mit der KSK nicht zu frieden? du kannst zu der Bank wechseln zu welcher du willst und wenn das bei der Sparda Bank nicht klappt. Dann kannst du immer noch zu einer anderen wechseln.

...zur Antwort

Die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge auf 15,5% in 2011 betrifft vor allem die Arbeitnehmer und deren Anteil am Beitragssatz. Dieser steigt nämlich auf 8,2%, während der Arbeitgeberanteil mit 7,3 Prozent fast ein Prozent geringer ist.

Neben der Beitragssatzerhöhung gibt es noch etwas bezüglich der Beiträge zur GKV zu beachten. In erster Linie ist das die Tatsache, dass die Krankenkassen ab 2011 auch Zusatzbeiträge in unbegrenzter Höhe veranschlagen können. Zwar wird der Zusatzbeitrag aus steuerlichen Mitteln bezahlt, falls er mehr als zwei Prozent des Bruttoeinkommens des Versicherten ausmachen sollte, aber im Vergleich zum aktuellen Zusatzbeitrag von maximal einem Prozent des Bruttoeinkommens kann es dennoch für den Versicherten zu einer Verdopplung kommen.

Insgesamt betrachtet führt die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge ab 2011 auf dann 15,5% für jeden gesetzlich Krankenversicherten zu einer Mehrbelastung, die monatlich bis zu knapp 23 Euro betragen kann.

http://www.krankenversicherung-vergleich.de/magazin/krankenversicherungsbeitraege-2011-erhoehung-15-5-prozent/

...zur Antwort

In der Regel übernehmen die Krankenversicherungen die Kosten für eine Haarentfernung nicht. Es sei denn, dass ein ärztliches Gutachten eine krankheitsbedingte Überbehaarung attestiert. Ist das der Fall, sollte der Patient jedoch bevor er sich für eine dauerhafte Haarentfernung entscheidet, mit seiner Krankenkasse individuell klären, ob die Kosten dafür tatsächlich erstattet werden. Denn nicht jede Kasse bezahlt – trotz Gutachten. http://www.versicherungsarten.org/artikel_krankenkasse.html

...zur Antwort

Warum bekomme ich Auszüge zugeschickt, obwohl ich den elektronischen Kontoauszug nutze?Wir senden Ihnen Ihre Auszüge per Post zu, wenn Sie nicht innerhalb von 3 Monaten Ihren elektronischen Kontoauszug selbst abgeholt haben. Wir müssen sicher gehen, dass Sie über einen drei Monats-Zeitraum Kenntnis von den Buchungen auf Ihrem Konto erhalten.

14 Tage vor der Erstellung des "Zwangsauszuges" erinnern wir Sie im Online-Banking an den Abruf Ihrer Auszüge.

https://www.sparkasse-hannover.de/privatkunden/onlinebanking/elka/details/index.php

...zur Antwort

Das müssen die Eigentümer bei einer Versammlung bestimmt, was die Mehrheit will, ob man die SAT-Schüsseln montieren kann.Ansonsten wenn ihr Kabel habt, dann braucht ihr auch keine SAT-Schüsseln mehr.

...zur Antwort

Die Schufa hat millionen Datensätze gespeichert. Jeder der einen Handyvertrag abschließt oder ein Girokonto eröffnet, wird an die Schufa gemeldet und dort seine Daten gespeichert. Die Schufa ist ein Zusammenschluß von Finanzierungsunternehmen (Banken, Sparkassen etc.) um sich vor Zahlungsausfällen zu schützen. Hier werden Informationen über die sogenannte "Bonität" gespeichert. Nur an die Schufa angeschlossene Partner können hier Eintragungen veranlassen. Dies sind in der Regel Banken, Sparkassen, Versandhäuser, Telekommunikationsunternehmen, Inkassofirmen. Zusätzlich holt die Schufa Daten von öffentlichen Verzeichnissen ein, wie Schuldnerregister, Einwohnermeldeamt. http://de.wikipedia.org/wiki/Schufa

...zur Antwort

ich würde sagen, dass ein Ehevertrag sinnnvoll wäre. http://www.wz-newsline.de/?redid=163749

...zur Antwort

Bei den Wohnungsbesichtigungen bist Du selbstverständlich dabei. Du musst Dich aber auch etwas kooperativ zeigen. Schließlich möchte der Vermieter Nachmieter finden.

Wenn ihr am Wochenende unterwegs seit, dann musst Du in dieser Zeit niemanden in Deine Wohnung lassen. Biete Termine unter der Woche an. Geht Dein Vermieter nicht darauf ein dann hast Du es immerhin angeboten. Und bei 3 oder 4 Terminen ist das bestimmt erträglich.

...zur Antwort

So hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass Zinsen, die ein Finanzamt dem Steuerpflichtigen zahlt, nicht mehr steuerpflichtig sind (Aktenzeichen: VIII R 33/07). Zugleich weist der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) in Berlin darauf hin, dass bereits seit dem Jahr 2000 gezahlte Nachzahlungszinsen nicht steuerlich absetzbar sind. Das Finanzamt zahlt dem Steuerpflichtigen zu viel gezahlte Steuern zurück. Bei erheblichen Verzögerungen werden die sogenannten Erstattungszinsen hinzu gerechnet. Die Verzinsung mit derzeit 0,50 Prozent beginnt 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstand. Diese Zinsen wurden bislang von der Gesetzgebung als Einnahmen aus Kapitalvermögen angesehen. Geklagt hatte ein Steuerpflichtiger, der sich darin benachteiligt gesehen hat, weil er Zinsen für zurückliegende Veranlagungszeiträume erhielt aber zugleich auch zahlen musste. Die differenzierte Behandlung von Erstattungs- und Nachzahlungszinsen verletzt in seinen Augen materielles Recht, so seine Klagebegründung. Die Richter des Bundesfinanzhofes haben dem Kläger zum Teil Recht gegeben. Sie bestätigten das Abzugsverbot von Nachzahlungszinsen bei der Einkommenssteuer, zugleich korrigierten sie die Besteuerung der Erstattungszinsen zum Vorteil des Steuerpflichtigen.

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1277470410989

...zur Antwort

wenn du nicht jedes mal zu Bank rennen willst, dann musst du dir Online Banking machen. Dann kannst du von zu Hause aus deine Rechnungen machen sowie auch nach dem Kontostandt schauen.

...zur Antwort

Nein muß man 100%ig nicht, nur Anrufe kosten etwas. Das schicken von SMS ist aber teurer kostet so ab 39 Cent. Habe meinem Freund im Ausland eine SMS geschrieben und hab noch nie was für den Empfang von SMS gezahlt.

...zur Antwort

Steuerfrei sind nach dem Einkommensteuergesetz die Überlassung von typischer Berufskleidung, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt überlässt; dasselbe gilt für eine Barablösung eines nicht nur einzelvertraglichen Anspruchs auf Gestellung von typischer Berufskleidung, wenn die Barablösung betrieblich veranlasst ist und die entsprechenden Aufwendungen des Arbeitnehmers nicht offensichtlich übersteigt.

Zur typischen Berufskleidung gehören Kleidungsstücke, die 1. als Arbeitsschutzkleidung auf die jeweils ausgeübte Berufstätigkeit zugeschnitten sind oder 2. nach ihrer zum Beispiel uniformartigen Beschaffenheit oder dauerhaft angebrachten Kennzeichnung durch Firmenemblem objektiv eine berufliche Funktion erfüllen. Voraussetzung ist, dass die private Nutzung so gut wie ausgeschlossen ist.

Nicht abzugsfähig ist der Aufwand für übliche Straßenbekleidung. Das gilt auch dann, wenn sie ausschließlich bei der Arbeit getragen wird. Normale Schuhe und Unterwäsche sind also zum Beispiel keine typische Berufskleidung.

http://www.finanztip.de/recht/steuerrecht/stsp0069.htm

...zur Antwort

bin mir nicht ganz sicher, aber wenn der der Nachbar das Paket annimmt haftet er auch dafür, weil wenn das Paket angenommen wurde muss er ja irgendwo auch unterschrieben haben oder? Bei der Post oder besser gesagt bei dem Herstelen "wo bestellt wurde" nochmal nachfragen.

...zur Antwort

Der neue Ausweis sieht aus wie eine Scheckkarte und hat neben den üblichen aufgedruckten Daten und dem neuen biometrischen Passbild auch einen Chip, auf dem alle Daten noch einmal elektronisch gespeichert sind. Zusätzlich kann man auf diesem Chip seine Fingerabdrücke speichern lassen sowie eine elektronische Identifizierung und eine elektronische Unterschrift. Das soll das Erledigen von Behördenangelegenheiten von zu Hause aus ermöglichen und außerdem Betreibern von Internet-Shops die Chance eröffnen, den Ausweis für die Authentifizierung ihrer Kunden zu nutzen.

http://www.mdr.de/hier-ab-vier/rat_und_tat/7420574.html

...zur Antwort