>Wenn man im Ausland mit der Kreditkarte Geld abhebt muss man ja ganz klar Gebühren zahlen.

So klar ist das nicht. Nicht jede Bank verlangt dafür eine Gebühr. Die DKB beispielsweise erlaubt mit der VISA-Card weltweit kostenfreie Bargeldabhebung.

>Wie sieht das aus wenn man mit der Kreditkarte direkt im Laden bezahlt? Fallen dann auch Gebühren an?

Das kommt auf deine Karten ausgebende Bank und deren Gebührenregelung an. Üblicherweise werden für Fremdwährungsumsätze (sowohl für's Bezahlen als auch Bargeld abheben) Gebühren erhoben. Aber auch hier gibt es ein paar Ausnahmen wie beispielsweise die Gebeührenfrei MasterCard Gold der Advanzia Bank.

Beide Karten findest du auf Werbung durch Support gelöscht

...zur Antwort

Solche Revolving-Kreditkarten gibt es mittlerweile bei mehreren deutschen Anbietern - aber nicht bei allen. Interessant ist meiner Meinung nach sie SunnyCard der Santander Consumer Bank. Hier kann in Raten zurückgezahlt werden und in den ersten 6 Monaten ab Antragstellung fallen keine Zinsen dafür an. Danach die üblichen Zinsen für solche Kreditkartentypen. Werbung durch Support gelöscht

...zur Antwort

Bei den Sparkassen eher selten und nur in individuellen Ausnahmefällen (kommt also auf die Sparkasse und den Berater an). ;) Dafür gibt es aber bei anderen Banken kostenlose Konten. Die 1822direkt Werbung durch Support gelöscht ist eine Tochter der Frankfurter Sparkasse, sodass man beispielsweise auch darauf zurückgreifen könnte.

...zur Antwort

Kommt auf die Karte an. Bei der Global MasterCard ist das nicht der Fall. Ist aber eine Guthabenkreditkarte. Sonst kenne ich nur die Goldkarte der Advanzia Bank (auf Werbung durch Support gelöscht unten), die das auch anbietet.

...zur Antwort

Wurde ein Vertrag abgeschlossen, dann gelten die darin vereinbarten Vertragsbedingungen. Deshalb kannst du dich auf die dort vereinbarten Regelungen beziehen und die Bank auf diese Vereinbarungen hinweisen.

...zur Antwort

Ja, Verrechnungsschecks ohne Ordervermerk (roter Streifen am Scheckrand mit dem Begriff "Order") kann von jeder Person problemlos eingereicht werden.

...zur Antwort

Normalerweise muss man sich an die Kreditkarten ausgebende Gesellschaft wenden, was üblicherweise die Bank ist, wo man die Karte beantragt hat. Auf der Kreditkartenabrechnung sollte aber auch drauf stehen, wo man sich bei Fragen hinwenden soll.

...zur Antwort

Vorsorgevollmachten umfassen nicht nur Bankgeschäfte sondern alle alltäglichen Dinge des Lebens. Deshalb bekommt man diese Formulare nicht bei der Bank sondern (ich glaube) bei der Krankenkasse, beim Arzt etc. Die Vollmacht für die Bank ist dann in diesn Formularen als separater Punkt mit eingefasst und muss mit der Bank gemeinsam ausgefüllt werden.

...zur Antwort

Wenn man eine schlechte Schufa hat, keine Schulden verursachen möchte oder einfach nur flexibel bleiben will, ist eine Prepaid Mastercard schon zu empfehlen. Mir ist allerdings KEINE kostenlose (deutsche) Karte bekannt. Bisher habe ich Gutes von der Global Masterard (www.global-mastercard.de) gehört. Die beinhaltet sogar ein Girokonto.

...zur Antwort

Die Banken legen die internen Buchungszeiten selbst fest. Bezüglich der Ausführung von Überweisungen (Zahlungsaufträgen) ist im BGB festgehalten, dass diese mit dem Tag des Zugangs bei der Bank als wirksam gelten. Geht der Auftrag gegen Ende des Geschäftstages ein, kann der Auftrag auch als am darauf folgenden Tag als wirskam gelten. Was unter "am Ende des Geschäftsteages" zu verstehen ist, ist allerdings nicht genau definiert, sodass manche Banken auch die Frsit für Zahlungseingänge zur Ausführung noch am selben Tag auf 14 Uhr oder noch eher legen. Die Zeiten erfährt man nur bei der jeweiligen Bank bzw. findet sie im Preis-Leistungs-Verzeichnis.

...zur Antwort

Gemäß den im Juli in Kraft tretenden Regelungen muss eine Bank, die das P-Konto anbietet, jedem Kunden auf dessen Verlangen auch ein solches P-Konto einrichten, sofern nicht bereits bei einem anderen Kreditinstititu ein entsprechendes P-Konto besteht. Genaueres siehe http://www.bmj.bund.de/files/-/3979/GesetzReformKontopfaendung_BGBl.pdf (Artikel 1 Pkt. 7 ff.)

...zur Antwort

Da gibt es bei Wiki eine sehr schöne Übersicht: http://de.wikipedia.org/wiki/ListederAbk%C3%BCrzungen_%28Wohnungsanzeigen%29

...zur Antwort

Auszug aus den FAQ: "Anhand welcher Daten berechnet die SCHUFA Wahrscheinlichkeiten?

Scorewerte, die wir zu Verbrauchern berechnen, basieren auf den zu Ihrer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten, die Sie in Ihrer Eigenauskunft sehen. Zu den gespeicherten Informationen zählen z.B. die Anzahl und Art der Kreditaktivitäten, etwaige Zahlungsausfälle oder Informationen darüber, seit wann Sie schon Erfahrungen im Umgang mit Kreditgeschäften gesammelt haben.

Ein wichtiger Hinweis: Wir haben keine Informationen zu Ihrer Nationalität, Ihrem Beruf, Ihrem Einkommen, Ihrem Familienstand oder darüber, in welcher Wohngegend Sie leben. Diese Daten fließen daher auch nicht in unsere Scores ein.

Bestimmte Informationen werden bei der SCHUFA generell weder gespeichert noch bei der Berechnung von Scores berücksichtigt, z.B.: Angaben zur Staatsangehörigkeit oder besonders sensible Daten nach § 3 Abs. 9 BDSG (z.B. ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen oder religiösen Einstellungen). # Auch die Geltendmachung von Rechten nach dem Bundesdatenschutzgesetz, also z. B. wenn Sie bei der SCHUFA Einblick in die über Sie gespeicherten Informationen nehmen, hat keinen Einfluss auf Ihre Scorewerte."

http://www.schufa.de/score/index.php

...zur Antwort

Wenn das Sparbuch auf DEINEN Namen läuft und du bereits nachweislich ausgezogen bist, dann kannst du auf dein Recht beharren, das Buch zurückzuwollen. zur Not würde ich einen Anwalt hinzuziehen, denn hier stehst du meiner Meinung nach eindeutig im Recht - sofern du allen Verpflichtungen, die sich aus dem früheren Mietvertrag ergeben habe, nachgekommen bist und keinen Zahlungsfoderungen mehr gegen dich bestehen. Rechtliche Auskunft kann aber wirklich nur ein Anwalt geben.

...zur Antwort

Egal ob online oder vor Ort bei einer Bank: Die Schufa wird bei einem seriösen Kreditanbieter immer abgefragt. Je nachdem, welche Kreditart man möchte, sind sie natürlich auch an einen Zweck gebunden (z.B. Baufinanzierungen). Normale Ratenkredite (Beispiel: http://www.swkbank.de/de/lp/onlinekredit.html )aber haben keine Zweckbindung. Deine Daten musst du bei jeder Bank angeben, um eine korrekte Prüfung sicherzustellen. Vorteil der online-Kredite ist vor allem, dass die Zinssätze meistens geinger sind, weil Onlinebanken besonders in Bezug auf Filialen etc. Kosten sparen und diese Ersparnis zumindest teilweise an ihre Kunden in Form von niedrigeren Zinssätzen weiterreichen können.

...zur Antwort

Tagesgeldkonto oder Sparbuch. Dort kommst du zwar jederzeit ran, kannst aber flexibel einzahlen, erhälst Zinsen und sparst ordentlich. Um nicht zu verfügen, einfach das Sparbuch oder die Karte zum Tagesgeld gut weglegen. ;)

...zur Antwort