ich fand die Frage so spannend, dass ich ein wenig recherchiert habe. Hier der Link: http://www.steuer-gonze.de/web/steuertips/gmbhas-kapitalgesellschaften/463-erwerb-eigener-anteile-durch-die-kapitalgesellschaft

Klingt plausibel, was dort geschrieben steht und ein WP/ StB sollte sich auskennen - denke ich!

Ich hoffe, die Antwort hilft.

...zur Antwort

du nennst einen bunten Blumenstrauss, aber was willst du denn nun?

  • ein Gehalt zahlen?
  • einen Gewinn ausschütten?
  • oder gar eine Rechnung an die UG stellen als Selbständiger?

Zu deiner aktuellen Anstellung:

  • liegst du über den Bemessungsgrenzen bei den Sozialversicherungen?
  • Bist du in der privaten oder gesetzlichen KV?

Eigentlich sind das schon zu viele Fragen, die offen sind.


Wenn du dir Gehalt bezahlst oder eine Rechnung an die UG stellst, dann unterliegen diese Einkünfte der Einkommensteuer (zusätzlich zu den Erträgen aus der anderen Festanstellung). Wenn du in der GKV bist, dann haben diese Einkünfte eine Auswirkung auf Zahlungen an diese. Ob du wirklich von der RV befreit bist, musst du selbst feststellen.

Wenn du einen Gewinn ausschüttest, dann unterliegt dieser der Abgeltungsteuer.

...zur Antwort

Der aktuelle Freibetrag liegt in dem Falle bei 100.000 Euro (10 Jahresfrist beachten).

...zur Antwort

ich kenne nur den umgekehrten Fall, dass die Person A hier in D lebt und arbeitet für eine Firma, die hier keine Tochter hat und im EU-Ausland sitzt. Die Firma meldet den im Ausland angestellten hier an, zahlt hier die Steuer und Sozialabgaben.

Und von dem Falle ausgehend sehe ich das für deinen Fall auch - nur dass die Lage anders gestaltet ist: die Firma führt die Steuern und Sozialabgaben im Ausland ab für den dort unbeschränkt Steuerpflichtigen. In D gibt es für A keine arbeitnehmerbezogenen Abgaben.

...zur Antwort

2007 hatte ich nicht verstanden, warum die Börsen zu fallen beginnen. 2008 in den ersten Monaten war es mir auch noch nicht klar. Aber jetzt verstehe ich, was damals passierte.

Und genau aus demselben Grund sage ich jetzt: ja, es kann gerechtfertigt sein, wenn es in der EU keine klare Richtung geben wird - bald.

Dann verkeilen sich die Banken und die Kreditvergabe trocknet wieder ein. Und dann beginnt das Spiel von 2008.

...zur Antwort

das halte ich für Augenwischerei, denn keiner weiss es wirklich. Wer gehört zu den Industriestaaten? Griechenland wird sicherlich weniger wachsen, vermutlich auch Italien.

Sofern man die Aussage irgendwie nachvollziehen will, könnte man die Abhängigkeit Ds vom Export sehen und der wird sich verlangsamen. Und damit trifft es D als Exportnation sehr.

Übrigens: wir sind nur noch Vizeweltmeister! China hat uns überholt.

...zur Antwort

soll das heissen: die Immo ist verkauft und es geht noch um die Schlüsselübergabe?


In dem Falle würde ich wohl die Tür aufbrechen und die Schlösser wechseln, sofern ich der Käufer wäre und alles vertraglich durch ist - auch notariell.


Von einem Immo-Kaufvertrag kann man nicht zurücktreten, ausser die Parteien sind sich einig - oder es greifen Täuschung etc.

...zur Antwort

ich sehe langfristig keine Aussichten für diese Aktie, denn der Markt von CD/DVD/etc. wird langsam durch das Internet ersetzt.

Wer kauft noch Musik auf CD, Filme auf DVD etc?

...zur Antwort

für mich passen die Teisaspekte der Frage nicht zusammen.

Willst du generell einen Rückläufer kaufen oder einen, den du im Moment geleast hast?

Und deine Frage spielt zum einen auf eine vergangenheits-, zum anderen zukunftsorientierte Aspekte hin.


Willst du generell einen Rückläufer kaufen, dann wirst du den Marktpreis bezahlen müssen.


Willst du einen Leasingvertrag abschliessen und ggf. dann den Wagen übernehmen, dann würde ich mir den Restwert garantieren lassen und dann bei Rückgabe ggf. kaufen.

Beides jedoch ist verquickt, denn wenn du einen Restwert garantiert hast, dann hängt der auch mit der km-Leistung zusammen, die sich der Händler dann auch zahlen lässt oder dir Geld dafür gibt.


Übrigens: Privatleasing ist tendenziell wenig sinnvoll. Ich bevorzuge Finanzierungen.

...zur Antwort

geh auf https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.do?

Dort kannst du suchen. Wenn du Auskünfte brauchst, musst du dich registrieren und einen Zugang von den Behörden beantragen (auf dem Postwege). Das dauert ein wenig.

Weitere Infos findest du auch auf ebundesanzeiger.de. Das ist offen für alle.

...zur Antwort
  • die freiberufl. Tätigkeit ist bei der Steuer anzugeben. Vorab ist eine Steuernummer zu beantragen (ggf. auch Gewerbeanmeldung)
  • Steuern werden anfallen, wenn auch wenig - ausser du machst einen Umsatz von 200 Euro und hast Kosten von 200 Euro :)
  • denke mal über einen 400 Eurojob nach. Dann hast du keinen Papierkram. Und alles ist pauschal geregelt.
...zur Antwort

kann man. Die Übertragung ist sehr sicher, denn die Verschlüsselungsverfahren sind hoch.

Die Übertragung reicht nicht aus, man bekommt einen komprimierten Ausdruck (PDF), den man speichert, ausdruckt, unterschreibt und an das FA per Post sendet.

https://www.elster.de/elfo_faq.php

...zur Antwort

ich sehe keinen Sinn dahinter, den die Verzinsung ist immens. Das ist einer der letzten Auswege, wenn man kein Geld mehr bekommt - z.B. bei Banken.

Es ist besser, sich Gedanken über Kredite bei der Bank zu machen oder alternativ den Kontokorrent zu erhöhen.

Kursfristig eingesetzt kann ich es verstehen, aber als Lösung für öfter? Nein! Zu teuer und Schuldenfalle!

...zur Antwort

wenn du unter'm Strich Geld sparst. Und wenn der Aufwand, den du reinsteckst, dir das Geld wert ist.

Ich würde es rein an den Kosten festmachen - oder an den Konditionen und Eckdaten.

Andere Gründe sehe ich nicht.

...zur Antwort

nachdem das Sache deiner Gemeinde ist, würde ich im Internet nach dem Onlineauftritt derselben suchen.

Hier das Beispiel M: http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/50_kvr/gewerbugast/gewmeld/pdf/gewanmeldung.pdf

Wie du siehst, steht ganz oben spezielle Info zu M.

...zur Antwort

Details hier: http://www.ikea.com/ms/de_DE/aktivitet/IKEA_FAMILY.html

Die Vorteile sind subjektiv bewertbar. Kosten fallen keine an. Ikea bekommt dadurch mehr Einblick in dein Kaufverhalten. Und du hast einigen wenig Vorteile.

...zur Antwort

der einfachere Weg, den ich sehe: die Versicherung hat dir sicher eine Hotline-Nummer genannt für den Schadensfalle, oder? Die rufst du an, und die sorgen sich um den Rest. Weniger Aufwand, denn vor Ort über Telefon einen Notdienst zu rufen ist sicher schwieriger.

...zur Antwort