Hallo,

für denjenigen der die Lastschrift zieht, die dann nicht eingelöst werden kann, entstehen generell 3,00 EUR Gebühr. Diese Gebühr ist zwischen den Kreditinstituten geregelt und fest. Darüber hinaus kann die Bank allerdings Dir natürlich etwas in Rechnung stellen, weil Du Dich nicht für entsprechende Deckung gesorgt hast bzw. Dein eigentlicher Vertragspartner stellt für Rücklastschriften auch gerne zusätzliche Gebühren in Rechnung. Diese nennen sich häufig "Bankauslagen" oder "Bankgebühren", haben aber mit der Bank Deines Vertragspartners nichts zu tun, sondern erfüllen häufig den Zweck einer zusätzlichen Entgeltvereinnahmung. Santander und viele andere Banken berechnen bei Konsumgüter-Ratenkreditzahlungen, bei denen die Lastschrift nicht eingelöst wird, bspw. gern mal 15 EUR, obwohl diese Gebühr in keinerlei Verhältnis steht zu den eigentlich entstandenen Gebühren.

...zur Antwort

Hallo liebe Rentenfrau,

ist es denn nich verständlich, dass man mit einem Kunden, mit dem es "schon mal Ärger" gab nicht sofort wieder ins Geschäft kommen möchte ?

Im Grunde ist das mal wieder ein Beispiel dafür, wo es bei anderen Banken, die den potenten Kunden wunderbare Zinsen und tolle Kontomodelle versprechen, einfach mangelt !

Alle Kreditinstitute haben sich im zentralen Kreditausschuss selbst dazu verpflichtet, für jeden Kunden - ob gut oder schlecht - grundsätzlich ein Konto auf Guthabenbasis anzubieten (so gennante Jedermann-Konten). Sehr gerne argumentieren aber annähernd alle Privatbanken damit, dass es Aufgabe der Sparkasse sei. Sie habe ja den "öffentlichen Auftrag". Tatsächlich konnte ich selbst bei einer Paketaufgabe ein Gespräch an einem Postbank-Schalter miterleben, wo die Mitarbeiterin der ausländischen Mitbügerin genau diese Aussage brachte. Es ist traurig, dass Finanztest und Co. dies bei Qualität von Banken in ihren Tests nicht berücksichtigen. Selbst die Sparkassen-ähnlichen Volksbanken liefern da interessante Antworten.

Alternativ wird in dem Bereich sonst auch mal mit abschreckend teuren Girokontomodellen mit Pauschalgebühren von 30,00 EUR im Monat gearbeitet, um die Eröffnung so zu verhindern.

Die Sparkasse hat ja einen Grund das abzulehnen, wie argumentieren denn aber die anderen großen in den Farben gelb und blau ?

Aber zurück zum Thema. Es kommt sicherlich erstmal drauf an, was "es gab mal Ärger" heisst. In den meisten Fällen muss bei der Sparkasse schon viel passiert sein, dass so eine Eröffnung abgelehnt wird. Dazu gehört:

  • Es gab unter Umständen bereits mal ein Girokonto auf Guthabenbasis, das nicht absprachegemäß geführt wurde (Ungedeckte Kartenzahlungen, ungedeckte Lastschrifteinreichungen, Forsetzung des Verhaltens nach Anmahnung)
  • Es bestanden oder bestehen noch Forderungen der Sparkasse, die nicht ausgeglichen wurden
  • Das Konto wurde in betrügerischer Absicht genutzt, das heisst nicht nur aus Versehen sind Lastschriften geplatzt, sondern mit voller Absicht

Grundsätzlich besteht kein Kontrahierungszwang zur Girokontoeröffnung, was häufig geglaubt wird.

...zur Antwort

Hallo Henry,

moderne Kundenkarten von Banken und Sparkassen sind mit dem so genannten EMV-Chip ausgestattet. Entgegen der vielfältigen Meinung, dass es sich um den "lästigen" GeldKarte-Chip handelt, ist dieser Chip noch für weitaus mehr Dinge rund um Deine Karte zuständig:

  • Alle Transaktionen an deutschen Geldautomaten werden schon lange nicht mehr über den Magnetstreifen autorisiert, sondern über den Chip. Auf diesem ist Deine PIN ebenfalls gespeichert und der Chip ist manipulationssicher. Eine Prüfung, ob der Magnetstreifen noch intakt ist, findet trotzdem am Geldautomaten statt
  • Auf dem Chip wird in anonymer Form Dein Geburtsdatum speichert (über 18 oder nicht quasi) für Anwendungen, die dem Jugendschutz unterliegen (Zigarettenautomaten z.B.)
  • Der Chip ist in der Regel vorbereitet um als Zertifikatschip für legitimierte Transaktionen zu dienen (beleglose Steuererklärung, usw.)
  • Der Chip wird häufig als Zahlungsmittel verwendet, du erkennst das in der Regel wenn auf dem Display im Geschäft nach Einstecken der Karte "EC offline", "EMV", "Chip offline" oder ähnliches steht
  • GeldKarte Anwendung zum Zahlen mit der GeldKarte ohne PIN

Du siehst, der Chip kann noch etwas mehr als nur mit 200 EUR "Kleingeld" geladen zu werden. Gerade im Hinblick auf die neumodischen Skimming Attacken (Auslesen und Kopieren von Daten) arbeitet man stark daran, den veralteten Magnetstreifen abzuschaffen. Bevor dies allerdings einheitlich so sein wird, werden die Karten leider nach wie vor mit Magnetstreifen ausgerüstet sein.

...zur Antwort

Hallo,

bei innerdeutschen Zahlungen wäre es zur Zeit möglich, nur eine IBAN zu nutzen, da dort die national benötigten Informationen für eine Überweisung enthalten sind. Allerdings unter der Voraussetzung, dass Du aus der IBAN die Nummern umlegst zu nationaler Kontonummer und Bankleitzahl. Bei Nutzung der IBAN als solche brauchst Du für die technische Abwicklung auch den BIC, sonst funktioniert das System nicht.

Für internationale Zahlungen sieht das dann noch ganz anders aus. Denn die Nutzung des deutschen Systems zur Umgestaltung der nationalen Kontonummer und Bankleitzahl in eine IBAN ist nicht in allen Ländern so ohne Weiteres gleich, denn nicht jedes Land nutzt 1:1 das System wie wir es nutzen mit Konto und Bankleitzahl in dem gleichen Format.

Um das ganze überhaupt kompatibel zu machen, wurde das einheitliche IBAN/BIC-System geschaffen. Rein technisch sorgt der BIC (Bank Identifier Code) zunächst erstmal dazu, dass die Zahlung ihren Weg in das Land und zu der Verrechnungsbank findet, die mit der Abwicklung beauftragt ist, das muss nämlich noch nicht die Bank des Empfängers sein, sondern ist häufig zunächst eine Kopfstelle (Landesbank o.ä.), die mit der Zahlungsabwicklung betraut wird. Die Abwicklung geht dann unter Nutzung des BIC-Codes weiter zur Empfängerbank. Die IBAN (International Banking Account Number) spezifiziert dann den genauen Empfänger bei der Empfängerbank.

...zur Antwort

Hallo Razor,

um es Dir leider gleich deutlich zu sagen, Du hast Deine Ware höchstwahrscheinlich nun ziemlich verschenkt.

Für die Annahme von Kreditkartenzahlungen gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Der Regelfall ist die Anmeldung bei einem Kreditkartenprozessor, der die Zahlungen für Dich gegen eine prozentuale Gebühr vom Rechnungsbetrag (z.B. 4% des Umsatzes) abwickelt und alle Kartenzahlungen gesammelt auf Deinem Konto gutschreibt. Angebote gibt es dazu von Deiner Hausbank (wenn es denn eine Filialbank ist) oder auch von Drittanbietern. Zusätzlich zur Einzelgebühr kommt noch eine monatliche Pauschale für das Gerät oder den Service
  • Die andere Möglichkeit wäre z.B. ein Konto bei Paypal (in diesem Fall nur als Referenzbeispiel). Dort besteht die Möglichkeit nach Anmeldung auch Kreditkartenzahlungen zu akzeptieren gegen Gebühr. Aus meiner Sicht für Deinen Webshop wahrscheinlich eher geeignet. In diesem Fall würde der Kunde dann an Dein Paypal Konto zahlen und hat im Auswahlmenü die Möglichkeit, seine Kreditkarte einzusetzen. Vorteil für Dich: Du hast keine Abwicklungsgeschichten selbst zu regeln

Das soweit für die Zukunft. Im ersten Fall hättest du sicherlich noch Chance nach Abschluss des Vertrages mit der Bank auch später die Kreditkartendaten Deines Kunden noch zu erfassen. Bei Paypal geht das von Deiner Seite aus nicht.

...zur Antwort

Hallo,

eine Mindeshaltezeit für den Schadenfreiheitsrabatt gibt es versicherungsunabhängig schon. Damit dieser sich im Folgejahr verbessert, muss das Fahrzeug im Vorjahr mindestens 180 Tage versichert gewesen sein.

Davon abgesehen meinst Du aber natürlich die Übertragsbarkeit der SF-Klassen. Wichtig ist zunächst:

  • Grundsätzlich werden die festgeschriebenen SF-Klassen übertragen. Bei jeder Versicherung - daher lohnt der Vergleich - stecken aber hinter der SF-Klasse ganz unterschiedliche Prozente, das muss genau geprüft werden
  • In der Regel kannst Du nur Schadenfreiheitsklassen in einer Größenordnung "übernehmen", die Du ggf. auch selbst hättest aufgrund Führerscheindauer usw. einfahren können, das wäre nun wichtig für jüngere Fahrer, da ein 20jähriger nicht die SF-Klasse für 30 schadenfreie Jahre bei einer Versicherung erhalten wird.

Wie mein Vorredner schon sagte würde ich auch bei Einholung des Angebotes bei Deiner Versicherung nachfragen, welche SF-Klasse gemeldet wird. Dann vergleichst Du aus Deinem alten Versicherungsschein vor allem mal, welche Prozentsätze die Württembergische zu Grunde legt und welcher Prozentsatz Tarifbeitrag bei der "neuen" Versicherung angeboten wird.

Stichtag ist übrigens der 30.11. als letzte Kündigungsmöglichkeit, von daher würde ich das ganze wohl telefonisch versuchen zu erfragen.

...zur Antwort

Hallo Adriana,

grundsätzlich vermute ich aus Deiner Beschreibung, dass Deine "alte" Karte am Ende diesen Jahres ihre Gültigkeit verliert ? Dann hast Du mit der "neuen" Karte ja eine so genannte Folgekarte erhalten. In der Übergangszeit kannst Du in der Regel daher beide Karte einsetzen. Auf jeden Fall hängt die Funktionsfähigkeit der alten Karte in der Regel nicht vom Einsatz der neuen Karte ab.

...zur Antwort

Hallo Bascha,

ein Abrufkredit ist noch etwas anderes als ein Dispositionskredit, aber ich gehe davon aus, dass Du eine Meinung haben möchtest, ob nun "Dispo" oder Ratenkredit.

Kurzum:

  • Für den Dispo zahlst Du Sollzinsen. Da es ein ungesicherter Kredit ist und die Bank/Sparkasse daran auch was verdienen möchte, wird für die Inanspruchnahme ein relativ hoher Zins fällig. Diesen zahlst Du wie gesagt auf den in Anspruch genommenen Betrag und die anfallenden Beträge decken nur die Sollzinsen, die alle Vierteljahre abgerechnet werden, aber keine Tilgung.
  • Beim Ratenkredit hast Du meistens günstigere Zinsen, dafür aber hier und da bei so kleinen Beträgen häufig eine hohe Abschlussgebühr, die den Zins auf kurze Zeit doch verteuert. Du legst Dich beim Ratenkredit in der Regel auf eine feste Rate für eine feste Laufzeit fest. Der Kredit ist danach abgezahlt.

Ich würde von daher zu Deiner Entscheidung einbeziehen, wie lange Du in etwa brauchen wirst, um diesen Betrag zurückzuführen bzw. wieviel Geld Du monatlich zur Rückzahlung überhast. Über den Daumen gesagt wäre alles zeitliche über 6 Monate für den Dispo ungeeignet, da zu teuer. Dann eher einen Privatkredit als Ratenkredit mit günstigeren Zinsen.

...zur Antwort

Hallo,

abseits davon, dass die Vorredner bezüglich der Marge auf jeden Fall recht haben, müsste eigentlich in Fast allen Banken und Sparkassen AGB etwas zum Thema "Aufrechnung" bzw. AGB-Pfandrecht stehen. In Kurzform bedeutet das, dass der Kunde zustimmt, dass die Bank/Sparkasse Forderungen gegen den Kunden auch aus anderen Guthaben bei derselben Bank/Sparkasse heraus bedienen kann. Wird sie kaum tun, dürfte sie aber.

...zur Antwort

Hallo,

also erlaubt ist es sicherlich, es gebietet aber die Höflichkeit, Deinen Berater vorab zu informieren, falls Du mit "professioneller" Unterstützung kommst. Einen Steuerberater mit ins Gespräch zu nehmen, kann in vielen Fällen sehr sinnvoll sein. Gerade bei größeren Vermögen oder auch, wenn mehr als eine Einkunftsart vorliegt, kann der Steuerberater Dir helfen.

Wenn man nun zu einer normalen Bank einen Vermögensberater mitnimmt, finde ich das persönlich immer eher anstrengend, wobei ich bei Vermögensberater hier in diesem Fall diese lustigen Finanzdienstleister a la AWD, Tecis und Co meine, die im wahren Leben Maschinenbau studieren und das mit der Beratung mal eben so nebenbei machen. Da kann dann viel schief gehen.

Wenn man selbst sich nur wenig für die Finanzen interessiert, kann es sich auf jeden Fall lohnen, jemand privat mitzunehmen, der einem als 2. Meinung zur Seite stehen kann.

...zur Antwort

Hallo Nighty,

wenn Du hier Hilfe suchst für Argumente gegen die Sparkasse, dann sei doch so fair und sag dem Berater der Sparkasse vorher Bescheid, dass es in dem Termin gar nicht um Deine Anlage geht, sondern um Argumente gegen die Sparkasse, das könnte dann ein produktiveres Gespräch werden. Wenn ich die Antwort von Mandrake so lese und das diese komplett einseitige Antwort als beste ausgezeichnet wird, dann würde ich persönlich eher an Deiner Stelle das Konto bei der Sparkasse auflösen und komplett zu einer Direktbank wechseln.

Aus meiner Sicht geht es bei den Antworten in diesem Forum doch darum, eine objektive und allgemeine Antwort auf Fragen zu geben.

Ich finde den Vergleich mit Konsumgütern immer sehr ansprechend. Der Mensch ist erstmal ein Wesen, dem es grundsätzlich um den eigenen Vorteil geht. So ist es ja häufig auch so, dass man sich in Fachgeschäften lang und breit beraten lässt und wenn man dann weiß, was man will, dann kauft man den Plasmafernseher eben im Internet, ist so schön viel billiger und der Online-Händler hat sich die ganze Beraterei gespart :-).

Um auf das Wesentliche zurückzukommen. Die meisten Sparkassen können mit den Konditionen vieler Filialbanken nicht mithalten und erst recht nicht von Online-Banken, auf die Konditionen der Direktbanken braucht man eine Sparkasse nicht ansprechen, sie wird schlicht und einfach nicht mithalten können.

Grundsätzlich sollte man bei seinen Bankgeschäften auch nach dem persönlichen Geschmack gehen.

Einige Argumente für die Sparkasse, aber ohne Wertung ob das für Dich persönlich überhaupt entscheidend ist:

  • Großes und flächendeckendes Filialnetz auch in kleinen und ländlichen Gebieten
  • Vollumfängliche Versorgung mit Geldautomaten, die den Sparkassen auch gehören und nicht nur von anderen als Nutznießer mitgebraucht werden
  • Großer mittelständischer Arbeitgeber in der Region
  • Sponsoring im Rahmen von direkten Zahlungen und Stiftungen lokaler Vereine, wie Sportvereine, Kunstvereine, Jugendförderung, usw.
  • Ausgewogene Bilanzstruktur, so dass die Sparkassen nicht auf Kapitalspritzen der Steuerzahler angewiesen waren

Ich bin mir sicher, dass das hier als Werbeblock abgetan wird und Schönrederei, soll aber eigentlich nur zeigen, dass man auch etwas über den Tellerrand der reinen Konditionssuche hinwegschauen sollte, sofern man das denn möchte

...zur Antwort

Hallo,

ChipTAN ist ein Sicherheitsmedium wie jedes andere und beeinflusst in der Regel nicht einzelne Geschäftsvorfälle, das einmal vorab.

1.

Die für Deinen Online-Banking Teilnehmervertrag erlaubten Geschäftsvorfälle können in der Regel alle mit dem ChipTAN-Sicherheitsverfahren durchgeführt werden.

2.

Ob Du Sammelüberweisungen machen kannst, hängt nicht vom ChipTAN-Gerät oder dem Verfahren ab, sondern ob die Leistung Sammelüberweisung seitens der Bank oder Sparkasse in Deinem Teilnehmervertrag freigeschaltet ist.

3.

Ansprechpartner ist selbstverständlich Deine Bank. Allerdings habe ich bisher noch nichts davon gehört, dass ein ChipTAN Gerät bei ordnungsgemäßem Gebrauch kaputt geht. Sollte dem aber so sein, wird Deine Bank - in den meisten Fällen eine spezielle Abteilung - Dir weiterhelfen.

Von meiner persönlichen Meinung her kann ich das ChipTAN-Verfahren nur empfehlen. Damit wird Phishing oder ähnliche Verfahren bei denen Trojaner auf Deinem Computer eingesetzt werden, erschwert, denn das ChipTAN-Gerät zeigt Dir die Empfängerdaten bspw. noch einmal an, so dass eine Manipulation der Daten schwierig wird.

...zur Antwort

Hallo Ernie,

sofern Du keine "Charge"-Card als Kreditkarte hast, wo alle Zahlungen sofort belastet werden, sondern eine normale Kreditkarte, die einmal im Monat abgerechnet wird, besteht in der Regel kein Problem. Dein Kreditkartenlimit ist unabhängig von Deinem Girokonto zu sehen und bei einer Standard-Kreditkartenlösung werden für die Zahlungen damit bis zur Abbuchung auch keine Zinsen fällig.

Natürlich solltest Du mit Deiner Bank über eine Lösung des Sollzinsproblems sprechen. Die teureren Banken und Sparkassen berechnen in der Regel bis maximal 15% für den in Anspruch genommenen Betrag, so dass ich zumindestens über eine Erhöhung Deines Dispositionskreditlimits für die Übergangszeit verhandeln würde. Bei Überziehung des Dispos wird es sonst teurer als nötig.

Sofern Deine Bank oder Sparkasse sich gar nicht vorher gemeldet hat, würde ich dort mal nachfragen, ob aus Kulanz auf die Berechnung der Sollzinsen verzichtet wird. Sofern Du aber ein Ablaufschreiben erhalten hast und aus Zeitgründen kein Gespräch wegen der Anschlussfinanzierung stattfinden konnte von Deiner Seite aus, wäre die Bank mit der Abbuchung erstmal grundsätzlich im Recht und wird wahrscheinlich nicht auf die Sollzinsberechnung verzichten.

...zur Antwort

Hallo Tanja,

bei Einzahlungen an so genannten CashRecyclern - das sind Geldautomaten, die sowohl Ein- als auch Auszahlungsfunktionen besitzen - sind verschiedenartige Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die solch eine Situation auslösen können. Zum einen - und das ist leider der häufigste Fall - werden bei Einzahlungen nur schlecht zu verarbeitende Scheine vom Kunden genutzt (Knicke in den Scheinen, gefaltete Scheine, usw.) bzw. sind Münzen zwischen den Scheinen. Das behindert die empfindliche Technik im Gerät natürlich (gerade bei Münzen oder total zusammengefalteten Scheinen) und der Automat kann das nicht mehr verarbeiten. Die Geräte gehen dann sicherheitsmäßig außer Betrieb und verwahren die bisher erfasste Geldmenge im Gerät.

Ein weiteres Problem könnte fälschungsverdächtiges Geld sein. In diesem Fall wird das Geld gesondert in einem so genannten Retract-Fach aufbewahrt, bis überprüft ist, ob einzelne Scheine evtl. nur stark verschmutzt oder tatsächlich Falschgeld vorliegt. In diesem Fall dürfte das Geld weder zur Gutschrift auf das Konto gelangen noch an Dich wieder herausgegeben werden.

Aber sei beruhigt, in den meisten Fällen ist es der erste Fall und das Gerät hat sich einfach nur "verschluckt". Sofern der Dir bereits gutgeschriebene Betrag nicht von dem tatsächlichen Betrag im Gerät abweicht, bleibt Dir die Gutschrift wie bereits geschehen, erhalten.

...zur Antwort

Hallo Florian,

ui, nun antwortet einer aus dem Sparkassenlager. Vom Prinzip her ist beim HVB Willkommenskonto überhaupt kein Haken dabei. Ob man sich nun an dem 25,00 EUR Dauerauftrag zu Gunsten einer Sparanlage - oder war es doch ein Fondssparplan :-) ? - stört oder nicht ist denke ich eher nebensächlich, da einem das ersparte weiter zusteht.

Kosten entstehen unter Umständen, wenn Du bestimmte vom Tagesgeschäft abweichende Leistungen in Anspruch nehmen willst (Nacherstellung von Saldenbestätigungen, Details zur Jahressteuerbescheinigung, usw.), aber das kommt auf den Einzelfall an.

Die weitere Frage ist die nach der persönlichen Betreuung. Ist die Betreuung durch einen persönlichen Berater wichtig (und möglichst beim nächsten Gespräch der gleiche wie beim letzten Gespräch), dann hab ich aus persönlichem Feedback die Rückmeldung, dass das bei der HVB häufig nicht der Fall ist. Meistens wird in kleineren Filialen für Anlagegespräche ein Berater herangekarrt oder ein Team aus Mitarbeitern steht zur Verfügung, aber eben nicht immer der gleiche.

Das mag spitzfindig klingen, aber wenn einem das wichtig ist, wäre das ein Kritikpunkt. Vergleichbar ist das Angebot mit dem der Commerzbank.

In ländlicheren Gebieten kommt aus meiner Sicht eher eine Sparkasse oder Volksbank in Frage, wenn man persönlichen Kontakt haben möchte und den Geldautomaten um die Ecke... Aber wie gesagt, dass sind persönliche Präferenzen, die man haben möchte oder auch nicht :-).

Das Angebot selbst hat keine Haken für den normalen Kunden.

...zur Antwort

Hallo,

um es kurz zu machen. Abfragen beeinflussen den Score-Wert der Schufa-Daten erheblich. Wenn ein Kreditinstitut bspw. statt einer Anfrage Kreditkonditionen (KK) eine Anfrage Kredit (AK) macht und dann aber keinen Kredit einmeldet und das passiert vielleicht 4x am Tag, weil Du bei verschiedenen Instituten nach Kreditkonditionen fragst, dann kann es schon passieren, dass der Score-Wert auf den schlechtesten Wert fällt, der übrigens "L" ist, das hat ein Kunde von mir bereits erlebt.

Die Kreditkarte wirst Du nicht verlieren, weil der Vertrag von Dir ordnungsgemäß bedient wird und somit seitens des Kreditkartenunternehmens gar keine Veranlassung zur Kündigung bestehen würde.

In vielen Fällen ist es bedauerlicherweise so, dass durch verschieden fehlerhafte Abfragen der Schufa-Bestandsdaten die Score-Werte ungünstig beeinflusst werden. Am Ende ist es dann aber auch immer noch Sache des Händlers oder Vertragspartners, wie er diese Daten interpretiert.

Je nach Art des Schufa-Vertragspartners erhält dieser ein bestimmtes abgestimmtes Scoring des Kunden und die Auskunft über Waren- und Geldkreditverträge, allerdings nur in anonymisierter Form mit Angabe von Kontoart und evtl. Darlehens- oder Rahmenkredithöhe.

Bei jungen Menschen ist es zudem häufiger so, dass die Score-Werte im Mittelfeld liegen, weil noch nicht ausreichend bonitätsstarke Daten vorliegen (Girokonten, gewährte und sauber abgezahlte Kredite, usw.) vorhanden sind.

Empfehlenswert ist es, sich einmal im Jahr eine Eigenauskunft zusenden zu lassen, aus der für Dich als Person alle Daten mit Anfragen und wer dahinter steht, hervorgehen.

...zur Antwort

Hallo Ariadne,

also vom Prinzip her entscheidet das tatsächlich jedes Kreditinstitut für sich selbst und dazu gibt es auch keine Vorschriften. Im Regelfall führen aber Banken und Sparkassen Schüler- und Studentenkonten bis zu einem gewissen Alter gegen Nachweis kostenfrei. Schließlich möchte die Bank oder Sparkasse Dich nach Ausbildungsende als guten Kunden behalten. Am einfachsten wäre das aus meiner Sicht bei Deiner bisherigen Bank oder Sparkasse, bei der Du unter Umständen schon ein Konto hast, Sparbuch oder Jugendgirokonto. Das wird in den meisten Fällen auch gegen Vorlage einer Studienbescheinigung einer ausländischen Uni akzeptiert und sollte kein Probleme oder Mühen bereiten. Einen grundsätzlichen Anspruch darauf hat man zwar nicht, aber in der Regel ist das möglich.

...zur Antwort

Hallo,

beim Verkauf von Versicherungen muss grundsätzlich ein vorvertragliches Beratungsprotokoll erstellt werden und vorvertragliche Informationen zum Anbieter und den Produktbedingungen abgegeben werden.

...zur Antwort

Hallo,

im Prinzip ist die Erstellart der Auszüge freie Verhandlungssache. Zumindestens im Bereich Sparkassen kann ich Dir versichern, dass die Auszugsart theoretisch täglich geändert werden könnte. Das sollte im Bereich jeder normalen Geschäftsbank so sein, mindestens aber zum Monatsende. Interessant wäre es zu erfahren, warum Du so termingerichtet zwischen den Verfahren online und Kontoauszugsdrucker wechseln möchtest ?

...zur Antwort