Auch nach und nach kann man die Versicherungssparten bei einer Versicherung zusammenlegen. Manche Gesellschaften gewähren dann automatisch einen sog. "Bündelrabatt", andere Gesellschaften nur auf Nachfrage.

Vereinzelt gibt es auch für bestimmte Altertsgruppen gesonderte Tarife, die übers Internet nicht rechenbar sind. Da hilft leider nur der leidige Besuch beim Makler des Vertrauens oder ein dickes Fell bei einer Reihe Vertreterbesuche.

...zur Antwort

Also kompliziert wird das nur, wenn alle 6 Teilnehmerinnen getrennt zahlen wollen. Wenn eine Person die Anmeldung übernimmt, dann ist die Internetsuche ziemlich problemlos möglich.

Tipp: Geld vorher von allen einsammeln und eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, falls frau sich hoffnungslos zerstreitet .... allerdings gibt es auch die Möglichkeit, eine Teilnehmerin durch eine andere Person zu ersetzen, das kostet meist nur eine Servicepauschale und ist bis kurz vor Reiseantritt möglich.

...zur Antwort

Der Unterschied hängt von der finanzierenden Bank und Deinen Angaben ab. Soll des Haus weiter vermietet werden oder selbstgenutzt werden?

Bei vermieteten Objekten nehmen fast alle Banken einen Zinszuschlag für Kapitalanleger, da das Forderungsausfallrisiko größer ist, als bei Eigennutzung.

Im übrigen hängt der Wert einer Immobilie immer von Alter, Zustand und der Lage ab. Ein Luxushaus mit Innenpool und handglasierten Bodenfliesen mitten in der Einöde ist fast unverkäuflich, auch wenn der Preis hoch ist. Also schwierig zu finanzieren. Eine abgewirtschaftete Eigentumswohnung direkt in München hingegen ist eher finanzierbar, da die Wohnung im Falle des Falles mit geringem Aufwand verwertbar ist.

Eine pauschale Antwort ist daher nicht möglich, sondern hängt immer von dem Objekt ab.

...zur Antwort

Der Garantiezins bezieht sich auf kapitalbildende Lebensversicherungen. Als alleiniges Mittel der Altersvorsorge ist dieses Produkt nicht geeignet. Auf Grund der Anlagenmöglichkeiten die den Versicherern zur Verfügung stehen, ist die KLV keine sonderlich rentable Anlage unter der derzeitigen Marktsituation. Gerade die Vertriebs- und Verwaltungskostenanteile sind am Anfang die Anteile, die den Rückkaufswert erheblich schmälern.

Ein Vergleich mit den Garantiewerten lohnt dann, wenn es ein schlüssiges Konzept für die Altersvorsorge gibt.

...zur Antwort

Hallo!

Jede Gesellschaft prüft anhand bestimmter Fragen/Kritierien das zu versichernde Risiko. Extremsportarten führen bei ansonsten guten gesundheitlichen Zustand in der Regel zu relativ "deftigen" Beitragszuschlägen. "Unversicherbar" sind eher Berufsgruppen wie Soldaten und Vollzugsbeamte, da dort das Risiko der Berufsunfähigkeit ungleich größer ist, als bei einem promovierten Ingenieur.

Da hilft nur fleissig bei den "großen" Agenturversicherern anfragen, da diese eine insgesamt sanftere Risikoselekltion betreiben als die als sehr kosten- und risikobewußten Direktversicherer.

Ich stelle bei meinem Versicherer gerne eine Anfrage. Dann bitte die Daten per PN an mich.

...zur Antwort

Tja, Gewerbe anmelden, Kammerbeitrag bei der IHK abfragen, eine Haftpflichtversicherung abschließen, die Bekannten als Mini-Jobber melden und sich selbst versichern ... eine Transportversicherung finden ... und natürlich Aufträge bekommen!

Sorgfältig Buch führen und Rechnungen schreiben, die Belege dem StB des Vertrauens übergeben und evtl. mit dem Finanzamt über Vorauszahlungen streiten.

...zur Antwort

Was ist das für eine Frage? Erstmal sollte der Freund klären, ob der Arbeitgeber überhaupt bereit ist, einen Aufhebungsvertrag zu schließen oder auf einer ordnungsgemäßen Kündigung mit Einhaltung der Kündigungsfrist besteht.

Rechtlich ist der Arbeitgeber nicht zum Abschluß eines Aufhebungsvertrages verpflichtet, sondern dies stellt eher ein Entgegenkommen dar.

Arbeitgeber haben in der Regel entsprechende Msuer zur Hand, sofern es sicht nicht um eine "kleine Klitsche" handelt.

...zur Antwort

Hi,

Kreditwürdigkeit ergibt sich simpel gesprochen aus Deiner Zahlungsfähigkeit und Zahlungsmöglichkeit.

Im Verhältnis von Einkommen zu Ausgaben sollte ein deutlicher Einnahmeüberschuss bestehen.

Dann ziehen Kreditinstitute in Deutschland freundlicherweise häufig noch die SCHUFA zu Rate. Dort werden Daten zu Deiner Zahlungsfähigkeit gespeichert. Auf Grund statistisch-mathematischer Verfahren wird dann ein "Score" berechnet, der Auskunft darüber gibt, wie hoch oder niedrig das Ausfallrisiko einer Forderung bei Dir ist. Bei Forderungsausfällen (z. B. Inkasso mit SCHUFA-Mitteilung) verschlechtert sich Dein Score erheblich. Bei ordnungsgemäßer Rückführung von Krediten etc. steigt Dein Score evtl. da Du die Forderungen immer regelmäßig getilgt hast.

Danach werden Dir evtl. niedrige oder hohe Zinsen für einen Kredit angeboten.

Bei sog. "negativen" SCHUFA-Merkmalen passiert es häufig, dass Dir kein Kredit oder nur zu sehr hohen Zinsen angeboten wird.

...zur Antwort

Hallo! Als Alternative zum Sparplan oder ähnlichem existiert bei einigen Versicherungen auch noch eine sog. "Ausbildungsversicherung". Hier kann ein Versicherungsmakler sicherlich besser Auskunft erteilen und die bisherigen Verläufe der Verträge beurteilen.

...zur Antwort

Die Kindergeldzahlung erfolgt automatisiert durch die Familienkassen.

Sofern man nicht bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber/Dienstherren beschäftigt ist, übernimmt die Agentur für Arbeit die Auszahlung.

Bei der Anzahl Kindergeldempfänger die die BR Deutschland hat, wäre es ein unglaublicher Aufwand für jedes Kind einen individuellen Zahlungstermin zu verwalten.

Es ist nicht die Aufgabe des Staats die Liquidität des Einzelnen durch die Kindergeldzahlung zu verbessern.

Statt alles abbuchen zu lassen, kann man Rechnungen bzw. Raten auch per Dauerauftrag begleichen. Da läßt sich besser planen.

...zur Antwort

Fläche sagt noch gar nichts aus. Sind die Dächer vergleichbar? Sind die gleichen Paneele verbaut worden? Regionale Unterschiede? MAterialpreise?

Im übrigen vergleicht man die Preise vor Auftragsvergabe und nicht erst hinterher und vermutet dann Preistreiberei.

...zur Antwort

Online-Versicherungen sind etwas für Kunden die gut per Telefon, Internet, Mail und Fax kommunizieren können.

Der Kunde verzichtet für den Preisvorteil auf die Vor-Ort-Betreuung.

Die Kfz-Versicherung ist ein Standard-Produkt. Schadenabwicklung auch bei den großen Vor-Ort-Versicherern erfolgt meist über die Telefon u. ä.. Die Betreuung vor Ort hat schon mal den Vorteil, dass Bagatellschäden bis zu einem niedrigen 4-stelligen Bereich gleich reguliert werden können, ohne groß den Innendienst zu kontaktieren.

Je nach Gesellschaft gibt es auch Rabattmöglichkeiten die in den Online-Vergleichen nicht angegeben werden. Meine Gesellschaft vergibt Rabatte wenn der Bausparer bei uns ist, für eine lfd. Baufinanzierung, Alternativantriebe und verzichtet auf den Zuschlag für Ratenzahlung, wenn Du die Beiträge von einem Konto bei unserer Bank abbuchen läßt.

Das kennt keine Suchmaschine für günstige Tarife, sondern nur Dein Kundenbetreuer vor Ort.

Nimm einfach mal das Online-Angebot mit in Deine bisherige Agentur und frag nach einem Nachlass und/oder Bündelrabatt mit Deinen anderen Sachversicherungen. Solche Nachlässe sind üblich, werden aber häufig schon mal "vergessen", solange der Kunde nicht danach fragt.

...zur Antwort

Du solltest Deine Geldanlagen im Drittelmix aufteilen. Ähnlich wie beim Auto .... 1/3 in kurzfristigen Produkten (bis 1 Jahr Laufzeit z. B. Tagegeld, etc.) 1/3 in mittelfristige (3-5 Jahre) sowie 1/3 in Langfrist-Produkten (Aktienfonds etc.).

Damit hast Du die notwendige Flexibilität und einen gesunden Mix von Laufzeiten. Das sollte der Herr Bankberater eigentlich auch wissen ....

...zur Antwort

Hi,

ein paar mehr Angaben wären hilfreich. Fondspolicen gibt es in vielen Ausprägungen. Grundsätzlich sind Fondspolicen für eine lange Laufzeit gedacht und "ersparen" vielen Versicherern die Mindestverzinsungsgarantie.

Da Du auch zu den Menschen gehörst, die bis 67 arbeiten "drüfen", ist eine zusätzliche Altersabsicherung sehr sinnvoll. Da es dazu jedoch sehr, sehr viele Möglichkeiten gibt, solltest Du Dich informieren, ob Dein Arbeitgeber nicht eine betriebliche Altersvorsorge anbietet oder bezuschusst.

Wenn Du das auf die Reihe gebracht hast, überlege Dir, auf was Du bei Deiner privaten Vorsorge Wert legst.

Renditechancen oder Sicherheit und/oder staatliche Zulagen? Steuerersparnis? Familienplanung? Es gibt viel zu berücksichtigen, da bedarf es eines ausführlichen Gespräches über Deine Wünsche und Ziele.

...zur Antwort

Hi,

die Sparkassen sind mit Ihrer Einlagensicherung "bevorteilt", da Sie bis auf die "Berliner Sparkasse" - soweit mir bekannt, der öffentlichen Gewährträgerschaft der Kommunen unterliegen.

Das bedeutet, die Einlagen der Sparkassen sind durch die beteiligten Kommunen gesichert, am Ende durch den Steuerzahler.

Für einige Landesbanken mit massiven Problemen - wie die WestLB - hatte dies zur Folge, dass Sie auf Grund dieser Konstruktion zerschlagen werden mussten, da diese Art der Einlagensicherung einer EU-Beihilfen-Genehmigung entgegenstand.

Die Volks- und Raiffeisenbanken haben eine eigenständige Einlagensicherungsorganisation und deren Haftungsschirm ist auch nicht unendlich. Allerdings profitieren die Genossenschaftsbanken auch von dem Eigenkapital, dass Sie durch Genossenschaftsanteile einwerben.

In Zeiten niedriger Zinsen sicher eine Alternative für geringe Beträge, die man anlegen kann.

...zur Antwort

Hi,

gut erklärt.

Mein Rat wäre, besorge Dir einen aktuellen SCHUFA-Auszug. Wenn der Basisscore-Wert über 90% liegt und kein Negativeintrag vorliegt und Du einen festen Job über mind. 6 Monate nachweisen kannst, dann wird Dir die Volkswagen-Bank, wie jede andere Bank auch, gerne einen Kredit einräumen. Laß Dir erst einmal den Zinssatz ´nennen. Einige Banken bieten für Fahrzeug-Finanzierungen günstige Konditionen.

Ansonsten hilft Dir sicher nur ein spezialisierter Kreditvermittler und dann wird der Kredit ziemlich teuer.

...zur Antwort

Tja,

Das Finanzamt macht sich die Sache ziemlich einfach. Entgegen der Auffassung des FA könnte man sagen, dort wo man melderechtlich mit Hauptwohnsitz gemeldet ist und auch das unvermietete Eigentum bewohnt, handelt es sich um den Erstwohnsitz.

Für Euch spricht vermutlich auch, dass die Zweitwohnung deutlich kleiner ist, als das Eigenheim.

Sollte das Finanzamt nicht Eurer Auffassung folgen, hilft nur der Einspruch gegen den Steuerbescheid und ggf. Klage vor dem Finanzgericht. Das korrigiert mit Vorliebe solche manchmal lebensfremden Auffassungen der Steuerverwaltung.

Zahlt Ihr an Eurem Zweitwohnsitz auch sog. Zweitwohnungssteuer, wäre das sicher ein sehr deutlicher Wink mit dem Zaunpfahl für das FA, das melderechtlich klar ist, wo Euer Lebensmittelpunkt liegt.

...zur Antwort

Hi,

die Umschulung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen entweder durch Deine Agentur für Arbeit (ALG I-Bezug) bewilligt und finanziert oder als "Hartz IV"-Empfänger durch Dein JobCenter. Auf jeden Fall mußt Du das mit Deinem Arbeitsvermittler/Fallmanager abklären. Die stellen den notwendigen Bildungsgutschein aus. Falls eine Weiterbildung zum Meister/Techniker/Fachwirt in Frage kommt, gibt es mehr Möglichkeiten an Geld zu kommen, die sicherlich sinniger sind als eine Umschulung.

Altersbegrenzungen gibt es aus gesetzlicher Sicht keine, aber es macht sicher keinen Sinn, mit Anfang 50 oder älter, als Berufsanfänger auf dem Arbeitsmarkt darzustehen.

Je nach Umschulungsberuf solltest Du schon über nachweisbare Erfahrungen als Freiberufler/Selbstständiger/Anlernkraft/Praktikant verfügen, um an eine Umschulung zu kommen, die auch wirklich neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet.

...zur Antwort

Hi,

der Unterschied ist ziemlich einfach zu erklären, sofern Du mit Baudarlehen ein Annuitätendarlehen meinst und mit Bausparvertrag einen Finanzierungsbaustein aus Riester-Bausparvertrag mit vorgeschalteten Zwischenkredit (ZK) bezeichnest.

Beim Annuitätendarlehen mit Riesterförderung wird die Riesterförderung und Dein Eigenbeitrag sofort zur Tilgung des Darlehens eingesetzt.

Beim Riester-Bauvertrag mit ZK, läuft Deine Riesterförderung + Eigenbeitrag in einen Riester-zertifizierten Bausparer während der Spar- und Tilgungsphase.

Je nach Einkommenssituation ergeben sich Vor-und Nachteile für das eine oder andere Modell. Grundsätzlich ist bei einem Annuitätendarlehen der Tilgungsanteil erstmal relativ gering und der Zinsanteil hoch. Entsprechend gering ist der Eigenanteil und ggf. gibt es die Riesterförderung nur anteilig.

Der Baufinanzierer Deines Vertrauens verfügt normalerweise über die Möglichkeit Dir einen förder- bzw. steueroptimierten Vorschlag zu unterbreiten. Danach solltest Du ihn einfach fragen.

Ganz vereinfacht gesagt:

Niedriges Einkommen heißt förderoptimiert mit vermutlich längerer Laufzeit und gringerer Tilgung = Annuitätendarlehen

Hohes Einkommen heißt steueroptimiert mit verkürzter Laufzeit (etwa 25 Jahre insgesamt) und hoher Tilgung des Bauspardarlehens

Das ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt. Eine Baufinanzierung besteht normalerweise aus mehreren Bausteinen und berücksichtigt Deine finanzielle Situation (Eigenkapital!!!), die Fördermöglichkeiten und die Werthaltigkeit des Objekts und die Finanzierungssumme und den sog. "Beleihungsauslauf".

...zur Antwort

Hallo!

Auf Grund der hohen Kosten für Gericht, Anwälte und Gutachter ist eine solche Versicherung, wenn man Sie denn bekommt, sicher sehr empfehlenswert.

In Abhängigkeit vom Investitionsbetrag dürften die Kosten sicherlich höher sein, als der zu erwartende Gewinn bei der Anlage von "etwas" Geld.

Bis jetzt kenne ich keine Gesellschaft die solche Risiken absichert. Die Makler im Forum wissen da sicher mehr als jemand in der Ausschließlichkeitsvermittlung.

Wenn Du allerdings schon vor dem Kauf sorgen hast, ob Du evtl. falsch beraten wirst, ist eine Anlage in Investmentfonds sicherlich nicht die beste Entscheidung.

Falschberatung ist auch "relativ" schwer zu beweisen, wenn das vorgeschriebene Beratungsprotokoll erstellt wird und alle Angaben als richtig von Dir unterschrieben werden.

Sich allein wegen eines "Verlustes" vor Gericht zu begeben ist ziemlich aussichtslos. Der nicht eingetretene Wertzuwachs wie prognostiziert, stellt keine Falschberatung dar, sondern gilt als in Kauf genommenes Risiko.

Nur wenn Dir ein Papier verkauft wird, das nicht Deinem Risikoprofil entspricht, handelt es sich um Falschberatung. Das auf dem Weg gegeben und beachtet, wirst Du sicherlich Deinen Bank- / Investmentberater genau nach Chancen und Risiken fragen.

Lasse Dir auf jeden Fall das Beratungsprotokoll aushändigen und kontrolliere vor Deinen Unterschriften genau, ob alles richtig erfaßt und angekreuzt wurde.

...zur Antwort