Schaden an Stereoanlage nach Stromausfall?
Bei uns im Haus wurde kurzzeitig der Strom abgeschaltet. Leider wurde vorher niemand von uns benachrichtigt. Nun teilte mein Nachbar mir total sauer mit, dass seine teure Stereoanlage von dem Stromabschalten kaputt gegangen wäre. Kann das möglich sein? Unter- oder Überspannung? Für mich klingt das sehr merkwürdig, denn bei uns ging durch das Stromabschalten nichts kaputt. Vielleicht ist ja ein Elektrofachmann hier, der mir meine Frage beantworten kann. Danke schon mal für Eure Antworten.
5 Antworten
sollte nicht vorkommen, kann aber wenn viele lasten gleichzeitig vom netz genommen weredn, vor allem induktive und oder kappazitve, dann kann es beim abschalten im abgeschalteten teil des netzes zu einem spannungsipuls kommen.
gegen solcherlei hilft in der regel eine überspannungsschutzleiste. für hochwertige elektonische geräte duchaus sehr empfehlenswert.
genauso gut kann es aber auch schlicht zufall sein, dass das eine auschalten ein auschalten zu viel war.
wie dem auch sei. der nachweis dass es wirkluch einen causalzusammenhang zwischen der abschaltung und dem schaden gegeben hat, ist schwer zu führen. daher brauchst du dir keine vorwürfe machen.
lg, Anna
Defekt ist durchaus möglich. Die mögliche Hauptursache heisst Einschaltimpuls.
Beim Wiedereinschalten der Stromversorgung trat eine sog. Spannungsspitze bzw. Einschaltimpuls auf. Die dabei erreichte Voltspannung erreicht durchaus die max. verträglichen Werte für Elektrogeräte.
Der dadurch betroffenen Stereoanlage wurde zumindest das Netzteil beschädigt. Hoffentlich - das kann ich aus der Entfernung nicht beurteilen - wurden keine weiteren Bauteile nach dem Netzteil in Mitleidenschaft gezogen.
Evtl. Überspannungs-Schutzsysteme sind allein wegen ihrer teils lahmen Reaktionszeit höchst fragwürdig.
Inwieweit reparaturfähig bzw. wie teuer die Reparaturkosten kann ich aus der Entfernung nicht sagen. Falls Billig-Stereoanlage betroffen, dann überlegen, ob die Reparaturkosten überhaupt die Sache wert sind.
Was dein Nachbar evtl. erfolgreich machen kann:
Die ausführende Fa. gab wohl keine Vorabinfo, dass erstens der Strom abgestellt wird und zweitens keine Info darüber, dass beim Wiedereinschalten des Stroms - z.B. durch Wiedereinschalten der Haupt-Haussicherungen - empfindliche Geräte vom Stromnetz getrennt werden sollten um evtl. Beschädigungen zu vermeiden.
Jedem auch nur einigermassen ausgebildeten Elekriker sind diese Wiedereinschaltimpulse und die damit verbundenen Spannungsspitzen hinlänglich bekannt. Und genau deshalb erfolgen durch korrekt arbeitende Elektriker entspr. Infos über mögliche Schäden durch Einschaltimpulse bei Wiedereinschaltung der Stromversorgung.
Dein Nachbar sollte also - wenn er die fehlende Vorabinfo eindeutig nachweisen kann - die bauausführende Elektrikerfa. in Regress nehmen. Auch hilfreich wäre ein quasi "Attest" durch die stereo-reparierende Werkstatt, dass der Schaden höchstwahrscheinlich durch eine Spannungsspitze durch Stromwiedereinschalten zustande kam.
Abschlusshinweis: Spannungsspitzen treten m.E. nicht auf, wenn ein Gerät lediglich in eine Steckdose eingeführt wird. Zumindest mir sind auch keine Spannungsspitzen/Einschaltimpulse mit starker Voltspannung durch Einschaltvorgänge bei hausüblichen Steckdosenleisten bekannt.
Aber beim Einschalten von Einzelsicherungen bzw. Haus-Hauptsicherungen etc..können wie schon erwähnt derartige Spannungsspitzen/Einschaltimpulse durchaus zustandekommen.
Eigentlich ist das unwahrscheinlich weil es einen Überspannungsschutz gibt.
Sehr unwahrscheinlich, dadurch dürfen die Geräte nicht kaputt werden.
Bin Elektrikerin und hab schon hunderte Wohnungen aus und an geschalten.
Kann passieren, wenn die keinen Überspannungsschutz o.ä. hatte.