Hallo,
im Jahr 2011 haben wir uns eine ETW für 145.000€ gekauft. Den besten Zinssatz, den wir damals bekommen haben, war bei der Deutschen Bank mit 4,95% effektiv. :-( Den Widerrufsjoker kann ich lt. Anwalt und Verbraucherschutzzentrale nicht ziehen.
Also habe ich mir mal Gedanken gemacht, was so gehen könnte. Wir haben zzt. noch eine Tilgung von 1%, die wir innerhalb der nächsten 2-3 Monate auf 2,5 bzw. 3% anheben möchten. Das macht schonmal in Sachen Laufzeit und Zinssumme einiges aus. Die Zinsbindung liegt bei 15 Jahren, so dass wir nach 10 Jahren, also Stand jetzt in 7 Jahren aus dem Vertrag raus können. Heißt ja, dass ich in 2 Jahren schon nach einem Forward-Darlehen Ausschau halten kann. Oder? Machen Forward-Darlehen Sinn? Im Herbst 2016 werde ich eine tarifliche Entgelterhöhung bekommen. Wir werden dann auf eine Tilgung von 5% gehen. Irgendwie bekomme ich aber die Berechnung nicht hin, was ich dann noch an Restschuld habe, wenn ich nach 10 Jahren aus dem Vertrag raus will... Also Kreditsumme Deutsche Bank: 87300€, effekt. Zins 4,95%, Tilgung 1%, ab 1.10.2014 3,0%, ab 01.09. 2016 5%. Die erste Rate an die DB war zum 15.08.2011 und war 198,27€ die Folgeraten ab dem 15.09. sind 424,86€...
Oder macht es mehr Sinn einen Bausparvetrag abzuschließen um die niedrigen Zinsen mitzunehmen? VL bekomme ich keine, bzw. die gehen in einen Fonds vom Arbeitgeber. Arbeitnehmersparzulage oder Wohnungsbauprämie oder wie das heißt auch nicht, da wir verheiratet sind und unser Einkommen zu hoch ist. Meine Frau hatte damals bei Wüstenrot einen Bausparvertrag abgeschlossen, als wir die Wohnung gekauft hatten. Laufzeit 15 Jahre. Mit Riesterförderung. Kann man den Bausparvetrag auch auf 10 Jahre kürzen, damit er dann zugeteilt wird, wenn wir nach 10 Jahren aus der Zinsbindung rauskönnen?
Also, ich hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt. Ich möchte so schnell wie möglich von den 4,95% Zinsen weg und das Darlehen so schnell wie möglich abbezhalt haben. Ich denke die einzige wirklich sinnvolle Möglichkeit ist es die Tilgung höchstmöglich zu setzen und nach 10 Jahren raus, wenn die Zinsen dann noch unten sind, oder?
Oder lohnt es sich gar eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen? Fahre ich evtl. günstiger, wenn ich diese zahle und dann einen neuen günstigen Kredit aufnehme??
Mein KfW-Darlehen 47500€, Zinsbindung 15 Jahre, Laufzeit 20 Jahre, effekt. Zins 4,58% ist mir jetzt auch zu teuer, was kann man hier machen? Lohnt sich es hier eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen?
Ich hoffe irgendjemand hat Zeit und Lust sich mit meinem Anliegen zu beschäftigen und kann mir ein paar nützliche Tipps geben!
Vielen Dank!!!