Das wirst Du von den 3 Urlaubswochen machen muessen, denn sonst verstoesst Du gegen Deine Auflagen und Deine Unterstuetzung kann entsprechend gekuerzt werden.
Sprich doch mit dem Arbeitslosenamt, die koennten die Ueberweisung z.B. zurueckrufen. Ansonsten fuer die Zukunft sicher stellen, dass es nicht noch einmal passiert.
Ich sehe es genauso wie Snooopy155, da duerfte es keine Probleme geben auch nicht mit dem Finanzamt, aber wenn Du sicher sein willst, so kannst Du beim Finanzamt nachfrage. Die sind zur Auskunft und Hilfe verpflichtet, auch wenn mittlerweile fuer eine verbindliche Auskunft ein geringer Obulus verlangt wird.
Habe hier einen ausfuehrlichen Kommentar zu Deiner Frage gefunden:
http://www.haufe.de/finance/buchfuehrung-kontierung/ofd-kommentierung-umsatzsteuer-im-vereins-sponsoring_186_169940.html
Es gibt eine Begrenzung hinsichtlich der Menge, die allerdings nicht eindeutig definiert ist. Wird diese Ueberschritten wird man als gewerblicher Verkaeufer eingestuft, fuer welche strengere Regeln gelten.
Ich wuerd mich mal an einen Anwalt wenden, hast Du eine Rechtschutzversicherung?
Zumindest was die Qualifikationen angeht, kannst Du es hier nachlesen:
http://www.kpmg.de/Themen/7934.htm
Ich sehe es aenlich wie EnnoBecker, welchen Vorteil erhoffst Du Dir von einem Zweitwohnsitz und lohnt sich dafuer das Mehr an steuerlicher Komplexitaet. Im Regelfall sollte ein sauberer Schnitt die beste Loesung sein, d.h. Deinen Wohnsitz abmelden.
Das geht und im Alter brauchst Du auf den privat eingezahlten Teil keinen Beitrag zur Kranken- u. Rentenversicherung bezahlen. Vorraussetzung dafuer ist allerdings, dass Du als Versicherungsnehmer im Vertrag eingetragen bist. Dazu gibt es auch entsprechende Rechtsprechungen vom Bundesverfassungsgericht (Az. 1 BvR 739/08, 1 BvR 1660/08).
Ja denn der Ort der Dienstleistung ist in Deutschland.
Bei Arbeitslosigkeit wird erst nach einem Monat gezahlt, bie Arbeitsunfaehigkeit nach 42 Tagen, die Frage ist wie es im Ernstfall tatsaechlich aussieht.
Die Grenzwerte orientieren sich an den Abmessungen der Autos und deren Motorisierung, da stehen die deutschen eher schlecht dar. Die Autos sind gut motorisiert und kompakt im Vergleich zu den US Autos, welche i.d.R. breiter und laenger sind und somit mehr ausstossen duerfen. Daimler und BMW haben z.B. seit den 80er Jahren ueber 200 Mio. Dollar an Strafen gezahlt.
Das kann sicher dem einzelnen oder einer Familie helfen, klar. Vielleicht erweitert es sogar den Horizont und macht frei. Auf der anderen Seite ist Konsum der Treibstoff der Wirtschaft, ich wuerde mir eine Wende hin zu mehr Qualitaet und einer besseren Umverteilung wuenschen. Denn nur wer ein ausreichendes Einkommen hat kann auch konsumieren, ueber das minimal noetige hinaus.
Ja so ein Testament ist wirksam, im Endeffekt ist es ja so als wenn dein Freund es selber getippt haette. Entscheidend ist die eigenhaendige Unterschrift und wenn das noch von einem Notar beglaubigt / abgesegnet wird, geht es kaum besser.
Interessant sind die Thesen sicherlich, so weit ich weiss ist bisher alles noch im Forschungsstadium. Soll heissen es handelt sich meist universitaere oder nationale Forschungsteams. Eigenstaendige Unternehmen, die sich damit als Geschaeftsmodell beschaeftigen sind mir nicht bekannt.
Es waere nur logisch sich auch in Europa umzugucken, um das Portfolio zu staerken und fuer internationale Firmenkunden interessant zu sein.
Es gibt kaum jemanden der nicht davon ausgeht, dass auch Anfang 2010 der DAX mit Rueckenwind starten wird. Was die 6000 angeht muss man mal abwarten, waere schon toll zuletzt schaffte der DAX das im September 2008.
Die Umruestung auf Gas lohnt sich so ab KM 40.000, falls Du im ADAC bist gibt es ein interessantes Angebot fuer Mitglieder. Schau mal unter http://www.autogenau.de/artikel/news/adac-foerdert-autogas-umruestung.html
So weit ich weiss stossen Autos die mit Autogas betrieben werden bis zu 80% weniger Schadstoffe aus.
Grundsätzlich werden solche Änderungen der Serviceleistungen den Kunden im Voraus schriftlich mitgeteilt. Ich würde mich mit der Sparkasse noch einmal unterhalten und auch auf die vorher übliche Vorgehensweise nett hinweisen. Es ist mir nicht bekannt, dass man ein Anrecht darauf hat diese Leistung kostenlos zu beziehen. Denke jedoch sehrwohl, dass besonders Sparkassen sich durch den Service am Privatkunden abgrenzen wollen. Vielleicht klappt es jaüber diese Argumentationslinie.