Empfehlung: 1. zur Schuldnerberatung gehen und 2. sich professioneller therapeutischer Hilfe unterziehen. Mit der Einstellung die Du hier darstellst wirst Du das Ziel nie erreichen. Erforsche erst die Ursache deines Problems!

...zur Antwort

Willst Du unabhängige Beratung haben oder ein qualifiziertes Verkaufsgespräch? Ersteres wirst Du nur bei einem Honorarfinanzberater erhalten, da er seine Empfehlung nicht von einem Produktverkauf abhängig macht. Es gibt sicherlich gute Finanzberater mit Maklerstatus, doch ist in deren Handlung ein Interessenkonflikt nicht auszuschliessen. Stell Dir vor dein Steuerberater wird vom Finanzamt bezahlt. Wie viel Vertrauen hättest Du noch in seine Empfehlungen?

...zur Antwort

Lohnen, im Sinne von Zulagen einholen und Steuervorteil sichern, ausschließlich im Rahmen von Riestergeförderten Banksparplänen. Die Kosten bei Versicherungsprodukten sind höher als die Förderung, für Fondssparpläne ist die Laufzeit zu gering.

...zur Antwort

Die zentrale Erkenntnis in der Kapitalmarkttheorie beschreibt den fundamentalen Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko. Hohe Renditeerwartung gleich hohes Risiko, niedriges Risiko gleich niedrige Renditeerwartung. Wenn Du Deine Risikobereitschaft genau kennst lässt sich durch die richtige Streuung aller möglichen Anlageklassen (Aktien, Rohstoffe, Anleihen, Immobilien, Edelmetalle usw.) deine optimale Vermögensstruktur darstellen und damit die best mögliche Rendite zum vorhandenen Risiko erzielen (Theorie nach Nobelpreisträger Markowitz). In der Praxis sind die Anlageentscheidungen von Privatanlegern geprägt von mangelhafter Streuung (alles auf eine Karte setzen). Deshalb rate ich Dir professionellen Rat einzuholen, der sich für Dich dann auch richtig auszahlen sollte.

...zur Antwort

Zur Antwort meines Vorredners möchte ich noch besonders auf die Kosten solcher Produkte hinweisen. Bei fondsgebunden Produkten werden i.d.R. die Kosten der Kapitalanlage bei den Hochrechnungen der Versicherungen gar nicht dargestellt. Der signifikante Unterschied zwischen Markt- und Produktrendite, der nicht selten bei 4% und mehr liegt, muss hier berücksichtigt werden.

...zur Antwort

Handelt es sich um einen Sparplan oder eine Einmalanlage? Welche Renditeerwartung haben Sie und wieviel Risko sind Sie bereit einzugehen? Wie lange ist die geplannte Laufzeit für die Anlage? Ab welchem Alter muss spätestens auf das Vermögen zugegriffen werden? Sind voraussichtlich Umschichtungen innerhalb des Investments nötig, um ggf. kurzfristig auf Marktveränderungen reagieren zu können? Möchte ich individuellen Einfluss auf die Vermögensstreuung haben? Wie steht es mit kurzfristiger Verfügbarkeit des Kapitals? Diese Fragen sind zunächst zu beantworten, um eine seriöse Empfehlung abgeben zu können. Alles andere ist in meinem Augen Humbug.

...zur Antwort

Vermögensschadenhaftpflicht und BU-Absicherung sind von wfwbinder korrekt genannt und sicherlich ohne Alternative. Bist Du angestellt oder freiberuflich? Im letzteren Fall ist eine private Krankenversicherung zu prüfen. Das berufsständische Versorgungswerk nähert sich zunehmend den bekannten Problemen der gesetzlichen Rentenversicherung. Über eine alternative Altersvorsorge sollte ausgiebig nachgedacht werden.

...zur Antwort

Natürlich gibt es bei der Allianzaktie ein hohes Entwicklungspotenzial (wie auch teilweise bei anderen Standardwerten). Bei einer einseitigen Investition bedeutet das jedoch auch dass Du neben dem Gesamtmarktrisiko auch noch das Einzelrisiko , das Branchenrisiko (Finanzsektor) und das Regionenrisiko (Deutschland) tragen musst. Willst Du spekulieren? Dann nur zu. Willst Du einen nachhaltigen Vermögensaufbau betreiben mit einem Zeithorizont von mind. 15 Jahren und mehr, dann empfehle ich ein hochdiversifiziertes Anlageportfolio, welches bei erwartungsgemäßer Rendite X Deine Risiken entscheidend minimiert.

...zur Antwort

Auszug aus den Allianz AVB Zukunftsrente Klassik (RiesterRente) E 80

§ 15 Wann können Sie den Altersvorsorgevertrag zum Zweck der Übertragung kündigen?

(3) Übertragen Sie das gebildete Kapital auf einen Altersvorsorgevertrag bei einem anderen Anbieter, entstehen Ihnen Kosten in Höhe von 100 EUR, die vom gebildeten Kapital abgezogen werden. Bei Übertragung auf einen Altersvorsorgevertrag bei uns entstehen Ihnen Kosten in Höhe von 50 EUR, die vom gebildeten Kapital abgezogen werden. Sofern Sie uns nachweisen, dass bei der von Ihnen veranlassten Übertragung keine Kosten entstanden sind, oder diese niedriger zu beziffern sind, entfallen die Kosten bzw. werden entsprechend herabgesetzt.

...zur Antwort

Wenn es sich um den Honorartarif handelt ist das Produkt auch als zwischenzeitliche Geldanalge geeignet, da keine Zillmerung anfällt (Abschluss- und Vertriebskosten werden hier innerhalb der ersten 5 Jahre abgezogen). Sind auch noch die Kapitalanlagekosten optimiert durch passive Indexfonds wirst Du sicherlich kein kostengünstigeres Produkt am Markt finden. Wie gesagt, falls es der Honorartarif ist. Aber die Vorteile sollte Dein Honorarfinanzberater dann eigentlich auch richtig erklären können.

...zur Antwort

Ein komplexes Thema ermöglicht keine einfache Antwort. Preisvergleiche sind über verschiedene Webseiten schnell möglich. Jedoch nicht ratsam so heranzugehen. Meine Empfehlung: über einen spezialisierten Makler dein konkretes Anforderungsprofil ermitteln (nicht nur Beruf, Leistungsdauer, Rentenhöhe etc. sondern auch andere Punkte die als Versicherungsleistung sehr wichtig sein können). Dadurch findest du die Tarife, die die für dich notwendigen Klauseln wunschgemäß abbilden. Und nur dadurch ist sichergestellt, dass im Leistungsfall die Versicherungs auch zahlt. Sind mehrere Treffer am Markt Preisvergleich machen. Bei bestehenden Vorerkrankungen ggf. mehrere Anträge gleichzeitig stellen, um nicht ins Hintertreffen bei der Risikoprüfung zu geraten. Vorerkrankungen so genau wie möglich angeben (sinnvoll ist Word-Datei mit allen Untersuchungen und Behandlungen in den vergangenen 5 Jahren dem Antrag beizulegen). Selbständige BU-Tarife od. Risikolebenstarife mit BU Zusatzversicherungen sind empfehlenswert. Abraten würde ich von Kombinationen von kapitalbildenden Produkten mit BUZ. Besonders günstig sind einjährig kalkulierte Tarife. Auch das Thema Dread Disease bzw. Grundfähigkeitsversicherung ist dabei zu erörtern. Ohne spezialisierten Makler wirst Du eine sinnvolle Lösung wohl schwer finden.

...zur Antwort

Das ist ein Beispiel für viele andere ähnliche Beratungsfälle. Bankberater verkaufen ein Zertifikat innerhalb 5 Minuten am Schalter mit ein paar plakativen Aussagen wie sichere Sache, hohe Rendite und der Kunde wird gierig (gemacht)kapiert aber überhaupt nicht was er da abschließt. Dass ein Zertifikat eigentlich eine Wette ist, die nur in besonderen Fällen zu der Rendite führt, die so gern in Aussicht gestellt wird bleibt meist bis zuletzt unklar. Was also tun? Es gibt Verbraucherschutzorganisationen, die im Rahmen einer günstigen Mitgliedschaft eine kostenlose Expertise eines spezialisierten Anwalts erstellen lassen. Nähers findest Du hierzu beispielsweise unter www.menschundkapital.de. Ich warne davor Anwälte um die Ecke zu nehmen, da die Materie eine echte Spezialisierung erfordert.

...zur Antwort

Sofortige Kündigung ist sicherlich möglich unter Rückzahlung der staatlichen Prämien und ggf. weiteren Kosten der Bausparkasse. Sinnvoll könnte es sein den Vertrag von 100.000,- aufzusplitten in 2 Verträge. Beispiel: 1 x 85.000 Euro und 1 x 15.000 Euro Bausparsumme. Das bestehende Guthaben auf den Vertrag mit der geringen Bausparsumme legen und Zuteilung beantragen. Ich persönlich habe das vor Jahren so gemacht. Am besten mit der Bank od. Bausparkasse sprechen, vielleicht klappt's! Die Abschlussgebühr ist für den Vertrag bereits bezahlt und wohl nicht mehr wiederzuholen.

...zur Antwort

Hm, in Erwartung einer zukünftig höheren Inflation neige ich zur Zeit dazu mind. 10 Jahrestranchen zu empfehlen. Abhängig natürlich ob es als Kapitalanlage (geringer Tilgungsanteil evtl. steuerlich sinnvoll) od. Eigenheimfinanzierung (schnelle Tilgung empfehlenswert)würde ich nur eine 5 Jahrestranche einbauen wenn klar ist, dass ich diese nach der Zinsbindungsfrist vollständig tilgen kann (z.B. durch Schenkung/Erbe oder Verwendung einer sonstigen fälligen Auszahlung). Ansonsten kann es vielleicht ein böses Erwachen bei der Prolongation (Anschlussfinanzierung) geben.

...zur Antwort

Auch gilt zu unterscheiden, ob die Energieerzeugung ausschließlich für den Eigenbedarf geplant ist, oder ob es beim örtlichen Stromversorger eingespeist werden soll. Im letzten Fall ist gem. Gesetz für Erneuerbare Energien eine Einspeisungsvergütung von 43 ct/kWp garantiert(für das Jahr der Einspeisung und für weitere 20 Jahre!). Die Modulpreise sind derzeit auch rund 20% günstiger als noch im Vorjahr. Deshalb stehen im Moment viele Investoren an, die für Ihre Kapitalanlage Renditen von ca. 8% bei wenig Risiken realistisch erwarten. Es werden auch große Dachflächen von den Investoren gepachtet. Wenn man also nicht selbst investieren will und ein geeignetes Dach zur Verfügung stellt kann man damit einen ordentlichen Pachtertrag erzielen.

...zur Antwort

Definitiv ja! Sie müssen bei Beginn Ihrer neuen Lebensphase viele Entscheidungen mit teilweise erheblicher Tragweite treffen. Dabei ist es wichtig die vorhandenen Vermögenswerte zu bewerten, Ihre Zielvorstellungen weitgehend zu definieren und Ihr Vermögen auch hinsichtlich der Themen Steuer und Nachlass optimal aufzustellen. Abhängig von den Einnahmen und Ausgaben sind dabei evtl. auch besondere Anlagestrategien nötig. Wenden Sie sich an einen erfahrenen und unabhängigen Berater, der Ihnen bei der Ruhestandsplanung wirklich weiterhelfen kann.

...zur Antwort

Zum Kreis der Begünstigten gehören alle Personen, die Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Zu dieser Gruppe gehören neben Arbeitnehmern auch Behinderte in Werkstätten, Versicherte während einer anzurechnenden Kindererziehungszeit (Dauer: 3 Jahre), Pflegepersonen, Wehr- und Zivildienstleistende, geringfügig Beschäftigte, die auf die Versicherungsfreiheit verzichtet haben, und Bezieher von Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosen- oder Krankengeld einschließlich der Arbeitslosenhilfeberechtigten, auch wenn deren Leistungen auf Grund der Anrechnung von Einkommen und Vermögen ruht, sowie Kraft Gesetz oder auf Antrag versicherungspflichtige Selbständige.

Du kannst als nicht begünstigter natürlich auch einen zulagenfreien Riestervertrag abschliessen. Bei einer Anlage beispielsweise in einen Fondssparplan ergibt sich hier der Vorteil, dass im Rentenalter statt der vollen nachgelagerten Besteuerung nur der sogenannten Ertragsanteil besteuert wird.

...zur Antwort