hallo leute,
und zwar habe ich eine ziemlich komplizierte Frage. Die Situation ist so: ich bin seit einigen Monate wegen Arbeitsunfähigkeit (Krankheit) beim Jobcenter angemeldet, und bekomme seitdem regelmäßige Leistungen, wofür ich dankbar bin.
Nun ist es so, dass ich in einer WG mit einer Studentin wohne. Die Miete bzw. der Heizkosten Teil hat sich um etwa 90 Euro erhöht. Meine Mitbewohnerin ist die Hauptmieterin und ich Untermieterin. Mit der Hausverwaltung habe ich beim Einzug ebenfalls ein Mietangebot (Voraussetzung des JCs) unterschrieben.
Jobcenter geht davon aus, dass meine Mietbewohnerin den erhöhten Betrag für uns beide schon überwiesen hat und möchte den Beweis dafür haben. Sie hat das aber nicht (nur die normale Miete hat sie immer überwiesen) weil sie ja als Studentin nicht für uns beide bezahlen kann. Alle Unterlagen habe ich schon mehrmals zur Verfügung gestellt.
Nun meine Frage.. Wenn sich die Miete erhöht und man schon einen fast Höchstbetrag bezahlt, soll man Mehrbedarf beantragen? Wenn nicht dann was sollte man stattdessen tun?
PS: Ich war schon mal persönlich da, aber irgendwas hat die Frau da trotzdem falsch verstanden, weil sie ja meinte, ich müsse nur noch die Unterlagen scannen bzw. abgeben, was ich auch gemacht habe, und trotzdem einen ähnlichen Brief (wie vor dem Gespräch mit ihr) erhaltet.
Ich freue mich auf jede Antwort oder Erklärung.
Grüße