Der Steuerbescheid enthält eine Rechtsbehelfsbelehrung. Laut dieser ist ein Einspruch innerhalb eines Monats nach Erhalt möglich. Der rechtzeitige Einspruch verhindert, dass der Steuerbescheid rechtskräftig wird.

...zur Antwort

Du kannst den Mietvertrag allein unterschreiben. Damit er gültig ist, muss Dein Mann Dir eine Vollmacht erteilen.

...zur Antwort

Geh davon aus, dass auch ohne Bescheinigung alles korrekt abläuft. Falls Du dem "Tankwart" aber dennoch mißtraust: Lass Dir Dein Pfand quittieren mit Vermerk, für welchen Betrag Du es hinterlegt hast. Schreib den Text selbst und lass ihn vom "Tankwart" unterschreiben.

...zur Antwort

Kein Wertpapier, nur ein Index! Schau mal auf die Seite von HSBC Trinkaus. Da findest Du in deutscher Sprache Erläuterungen zu diesem Index und einen durchaus kritischen Ausblick auf die Entwicklung der zugrunde liegenden Märkte. Fonds auf Aktien oder Anleihen dieser Märkte gibt es zahlreich.

...zur Antwort
150.000 EUR anlegen

Hallo, ich stehe vor einem kleinen Problem. Hier die Ausgangssituation:

Ich bin 30 Jahre und studiere derzeit ohne nebeneinkünfte. Mein Studium habe ich durch eine Erbschaft bereits finanziert 150.000 EUR sind übrig geblieben. Ich besitze KEIN Wohneigentum, dh. ich zahle derweil ca. 400 EUR Miete.

Da es mir irgendwie nicht in den Sinn kommen will, dass ich 150.000 EUR auf dem (Giro)Konto habe die unter 1% verzinst sind und ich noch Miete zahlen muss, muss ich mich wohl oder übel mal Gedanken machen ob ich nicht Wohneigentum erwerben möchte und somit das Geld zumindest halbwegs vor der drohenden Inflation schützen kann.

Ich habe auch schon mit meinen Eltern gesprochen, die mir ein Betrag bis MAX 120.000 EUR zur Verfügung stellen würden. Diesen würde ich ich dann mit 3% pa effektiv bekommen (es ist eine freiwillige Zinszahlung meinerseits... daran möchte ich auch nichts ändern).

Mein Studium endet in ca. 2 Jahren und ich wohne in der näheren Kölner Umgebung.

Nun meine Fragen:

  1. Ist es derweil Sinnvoll in Immobilien zu investieren wo durch die derzeitigen Krisenzeiten die Preise (gerade in Großstadtnähe) doch recht stark angestiegen sind? (wir reden über eine selbstnutzung)

  2. Falls nicht, wie würdet ihr an meiner Stelle das Geld anlegen? Ich hab leider keine große Ahnung worin man am besten investiert. Aktien, Fonds, Staatsanleihen oder doch Gold? Langfristig gesehen möchte ich schon eine Wohnimmobilie kaufen (am liebsten ein Haus und keine Wohnung), aber die Frage ist halt, ob ich nicht 5 Jahre warten soll und hoffen soll, dass sich der Immobilienmarkt etwas entspannt. Weil ja momentan alle Leute Kredite durch die günstigen Zinsen aufnehmen und die Häuser direkt verkauft werden.

Da ich keinen Kredit von der Bank benötige und meinen Eltern nur einen Inflationsausgleich zahlen möchte, ist der Leitzins für mich absolut egal. Ich denke eben, dass es besser ist wenn der Zins hoch ist und die Immobilienpreise wieder runtergehen, da hoffentlich die Nachfrage sinkt.

Ich weiss nur eins, ich möchte keinem wildfremden Finanzberater mein Geld anvertrauen ohne zu wissen, dass er sich auch 100%ig mit der derzeitigen Lage auskennt. Dann les ich mich selbst in die Materie rein. (was ich auch schon zum Teil gemacht habe)

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, die ich so noch nicht kenne.

Danke Mfg Michael

...zum Beitrag

Ich würde einen Teil des Geldes zunächst in einen Lehrgang für deutsche Rechtschreibung investieren. Das käme Dir bei Bewerbungen im Anschluß an's Studium sicher zugute.

Bei der Entscheidung für eine eigene Immobilie würde ich zunächst klären, ob die Eltern sich darüber klar sind, dass sie die Zinseinkünfte aus dem Darlehen in Anlage K zur Einkommensteuererklärung anzugeben haben.

Viel Glück!

...zur Antwort

Man gibt die Steuererklärung ja nicht ohne Grund zu spät ab (Zeitmangel, Fehlen von Unterlagen u. a.). Also: Den Sachbearbeiter anrufen und neuen Abgabetermin vereinbaren. Diesen Termin sollte man dann nicht überschreiten. Man kann aber zur Not eine unvollständige Erklärung einreichen und ankündigen, welche Unterlagen und Zahlen noch nachgereicht werden. Dies sollte man aber dann auch alsbald tun!

...zur Antwort

Sieh Dir mal smava.de an. Dort leihen und verleihen Privatpersonen Geld für alle Wechselfälle des Lebens. Die Seite ist durchaus seriös.

...zur Antwort

Lass es Dir anrechnen! Das Amtsgericht gibt den Sachverhalt im Zusammenhang mit der Nachlaßregelung weiter. Außerdem gebietet es der Anstand, nur soweit es nötig ist auf Kosten der Steuer zahlenden Mitmenschen zu leben.

...zur Antwort

Übertrag ist problemlos möglich, auch, wenn die Depots bei unterschiedlichen Banken bestehen. Das "leere" Depot besteht weiter, bis es ausdrücklich gekündigt wird.

...zur Antwort

Niemand muss eine Restschuldversicherung abschließen. Die Banken wollen neben dem lukrativen Kreditgeschäft natürlich gern diese teure Versicherung verkaufen. Nur in wirklich kritischen Fällen bestehen sie jedoch darauf.

...zur Antwort

Sofern Du gewillt und in der Lage bist, mindestens 2500 € als Festgeld, Depot, Sparvertrag oder Sichteinlage ständig zu hinterlegen, sind alle üblichen Bankleistungen kostenlos: Bei der Targobank.

...zur Antwort

Du musst erstmal nichts für's FA tun, außer Deine Belege zu sammeln. Das FA wird dann schon von sich aus eine Umsatzsteuererklärung von Dir verlangen und im Nachgang evtl. Umsatzsteuervorauszahlungen festsetzen. Diese werden wiederum im Zusammenhang mit der nächsten Steuererklärung spitz abgerechnet.

...zur Antwort

Eine Selbstanzeige wirkt bei Steuerhinterziehung strafbefreiend, sofern die Finanzbehörde in dieser Angelegenheit nicht bereits ermittelt.

Allerding muss die hinterzogene Steuer verzinst nachgezahlt werden.

Jedoch solltest Du Dir reiflich überlegen, ob Du Deine "verdiente Ruhe" nach einer solchen Anzeige wirklich bekommst, oder ob Du diesen Punkt der Vergangenheit einfach abhakst.

...zur Antwort

Gedeckt ist aber nur der Haftpflichtschaden, also der Schaden des Gegners. Eine Kaskodeckung besteht nur, wenn Du das mit der Versicherung ausdrücklich vereinbart hast, oder aus Kulanz, z. B. wenn Du als langjähriger Kunde der Versicherung stets auch eine Kaskodeckung hattest.

...zur Antwort

Ich selbst habe es vor Jahren ganz ähnlich gemacht ... und nie bereut!

Gut war auch, dass das Haus nach bereits zehn Jahren schuldenfrei war. Vielleicht hast Du ja ein Bausparmodell, bei dem die Tilgung etwas länger dauert. Lass Dir zusichern, dass außerplanmäßige Tilgungen jederzeit möglich sind. Dann kannst Du Deine Belastungsgrenze individuell ausloten.

Viel Glück!

...zur Antwort

Er kann die Reparaturkosten lt. Gutachten verlangen, abzüglich der Mehrwertsteuer, soweit er diese nicht nachweisen kann.

...zur Antwort

Klar kannst Du das! Du musst das FA aber von der beruflich veranlassten Notwendigkeit dieser Reise überzeugen. Hilfreich dürfte dazu eine entsprechende Bestätigung des Schulleiters sein.

...zur Antwort