es kommt auch darauf an in welchem Umfang du Deinen Stand betreibst, aus reinem Hobby, dann wäre es den Versuch wert mit Deiner Privathaftpflichtversicherung zu sprechen ob man das Risiko dort mit eindecken kann oder ob Du es "richtig" mit Gewinnerzielungsabsicht und angemeldetem Gewerbe betreibst. Zu Letzterem habe ich etliche Kunden die auf den großen Weihnachtsmärkten wie Mainz, Essen, Trier etc. vertreten sind. Diese haben alle eine "richtige" Betriebshaftpflichtversicherung die auch ganzjährig läuft. Das Gewerbe bleibt auch ganzjährig angemeldet, dies damit nicht immer wieder im Oktober eine Gewerbean- und im Januar eine Abmeldung erfolgen muss. Auch die Versicherung müsste ja immer wieder neu gemacht werden. Da solche Kurzzeittarife einen sehr hohen Verwaltungsaufwand bedeuten sind die Preise hierfür nicht wirklich günstig. Besser mit dem Versicherer einen Nachlass wegen des eingegrenzten Hauptrisikos vereinbaren. Nebenbei solltest du auch bedenken, dass Du außerhalb des eigentlichen Marktes möglicherweise ein Haftungsrisiko hast. Z.B. könnte dein Backofen beim Backen deiner Plätzchen in Deiner Wohnung in Brand geraten und das Feuer andere schädigen oder ein Lieferant von Material an deine Wohnung stolpert oder rutscht aus. Da es sich um Dein Gewerbe handelt ist Deine Privathaftpflicht hier außen vor und Du haftest mit all Deinem Privatvermögen. Nicht zu vergessen die Produkthaftung wenn Du z.B. Reste nach dem Weihnachtsmarkt noch verkaufst.
Es macht also durchaus Sinn die Versicherung auf das ganze Jahr laufen zu lassen. Die Kosten dafür sind geringer als Du denkst und du brauchst Dir nicht jedes Jahr erneut Gedanken um das Thema zu machen