Wer sonst, als das Finanzamt kennt den Betrag, der anfällt, wenn Steuer

aufgrund einer Steuererklärung als Rückforderung besteht.

Grundsätzlich steht im Steuerbescheid der Betrag für die Rückzahlkung

bei gleichzeitiger Aufforderung die Summe zu überweisen, eine Last-

Schrift Abbuchung wird nicht vorgenommen.

Wurde keine Steuerklärung- trotz Aufforderung- eingereicht kann es durchaus zu einer Schätzung kommen.

Der einfachste Weg, ein Telefongespräch mit dem Sachbearbeiter, einfach

und erfolgreich.

...zur Antwort
Habe beim Lohnsteuerjahresausgleich geholfen, nur 37 € erstattet, Fehler gemacht? Brauche Steuerrat!

Guten Abend, ich habe einer Freundin beim Lohnsteuerjahresausgleich etwas geholfen. Sie hat nun aber nur 37 Euro erstattet bekommen.

Wir sind beide sehr enttäuscht, hatte auf eine viel höhere Steuererstattung gehofft. Nun überlege ich, ob ich Fehler gemacht habe oder die Vordrucke falsch ausgefüllt habe.

Brauche nun (wenns auch für nen Widerspruch schon viel zu spät ist) noch guten Steuerrat, denn ihre Steuern ab Jahr 2011 müssen wir noch machen.

Laut Steuerbescheid werden 782 Euro Steuern festgesetzt, 819 Euro wurden vom Lohn abgezogen.

Von den 16.016 Euro Bruttoarbeitslohn wurden 336 Euro für Weg Wohnung-Arbeitsstätte, 595 Euro Aufwendungen für Arbeitsmittel und 108 Euro übrige Werbungskosten abgezogen, bleiben noch 14.977 Euro Einkünfte. Die Summe der beschränkt abziehbaren Sonderausgaben betragen 2507 Euro, dann sind noch 48 Euro nach § 10 b EStG, 66 Euro Kirchensteuer angegeben. Die 20 Euro angegebene außergewöhnliche Belastung hat nicht "gegriffen", da kein Überbelastungsbetrag vorliegt.

Ein Sonderausgabenbezug für geltend gemachte Altersvorsorgebeiträge nach § 10 a EStG in Höhe von 527 Euro kam nicht in Frage, weil der Zulageanspruch von 154 Euro günstiger sei.

Wir haben den Riestervertrag angegeben, die Unfallversicherung (45 Euro), sie hatte 1593 Euro AN-Anteil zur Rentenversicherung gezahlt und 1262 Euro zur AOK, + 156 Euro Pflegeversicherung und 224 Euro zur Arbeitslosenversicherung.

Könnt Ihr aus diesen Angaben schon was zu evtl. gemachten Fehlern bei der Steuererklärung sagen? Falls Ihr noch Angaben braucht, bitte melden? Danke schon mal.

...zum Beitrag

Diese Darstellung zu verstehen ist  wirklich nicht einfach. Kann nur annehmen es ist das Steuerjahr 2010 gemeint.

Liste einfach Beträge auf, wie es sein könnte.

Bruttoverdienst Steuerklasse I  16016 minus  1593 -9,95% RV.-1265-7,9% KrV.156 -0,975 PflV.66 KiSt.1039

insgesamt  4119( 16016-4119) verbleiben  11897 zu verst.Einkommen und  683  zu zahlende  Steuer plus Soli.

Ausgehend von  819  bezahlter Steuer müsste eigentlich die Rückzahlung(891-683) 208 Erstattung.

Natürlich kann dies- wenn es so stimmt- nicht mehr repariert werden.

...zur Antwort

Bin der Meinung das Finanzamt handelte richtig.

...zur Antwort

Ein vor der Geburt auf III zu wechseln kann ein guter Vorteil sein.

...zur Antwort

Nach Steuerklasse I ist das Monatseinkommen bis  950  Brutto sowieso steuerfrei.

Ab Jahr  2015 gelten  8472 Grundtabelle( Existenzminimum) steuerfrei, Rechnet man 1000  Entfernungspauschale, 36  Euro Pauschale Sonderausgaben und bei dieser Größenordnung

die Arbeitnehmeranteile der Sozialversicherung( höchstens  1900) hinzu , können es steuerfrei

sogar 11408 im  Jahr sein. ( 950 x 12 ) 11400 bereits tabelisiert.

...zur Antwort

Die Fünftel Regelung ist nur  bei Abfindungen von Interesse.

...zur Antwort

Für den Verdienst in Deutschland fällt die Steuer  durch Anwendung des Progressionsvorbehaltes  für den

Verdienst  im Ausland, höher aus.

...zur Antwort

Der Grenzsteuersatz/Spitzensteuersatz ist der zeit  42%.Hinzu kommt die Sonderheit, über 250.000/500.000

ledig/ verheiratet fallen für den übersteigenden Betrag 45% Steuer an.

Meinetwegen  270.000  Miete,  von  250.000   42% und  vom übersteigenden Betrag 20.000  sogar  45% Steuer.

...zur Antwort

Ich meine, Stopp   Loss ist eine Strategie den An oder Verkaufskurs einzu-

grenzen Hat also mit der Höhe der Ausschüttung oder Thesaurirung zu tun.

...zur Antwort

Das steht in den Sternen,genauso wie in 15 Jahren das Rentenniveau.

...zur Antwort

Quatsch des Jahres.

...zur Antwort

Dazu git es das Telefon, ganz Schlau meinen, die  Bank hält die Gutschrift

zurück, um  Zins  zu schinden.

...zur Antwort

Nein!

...zur Antwort

Unterschrift verweigern, der Löschungsantrag ist auch ohne Nennung der

neuen Bankverbindung  verpflichtende.

...zur Antwort

Auch beim "Undkonto"  kann von den Kontoinhabern Einzelverfügung

vereinbart werden, was mal war, gilt nicht mehr.

...zur Antwort

Natürlich für den Arbeitsverdienst die Klasse III.

Natürlich, der steuerpflichtige Teil der Rente wird durch die Anwendung der

der Splittingtabelle bei Bearbeitung für das abgelaufene Jahr einbezogen, wenn

man so will, alles nach  III veranlagt.

Maße mir nicht an, Ihnen Wege aufzuzeigen wie Sie  logischerweise Weise die

die Nachforderung des Finanzamtes bezahlen.

...zur Antwort

Ein Auto kann man steuerlich nicht absetzen. Höchstens den Kaufpreis nach

Gesetz jährlich abschreiben

...zur Antwort

Einfach in Anlage  EÜR eintragen, der Sachbearbeiter ergänzt dies schon,

wenn notwendig.

...zur Antwort

Sehe es so, die Steuererklärung  2013 hat ergeben, Du hast   eine Rückzahlung an das Finanzamt zu leisten.

Dies kann man  auf der ersten Seite des Steuerbescheides .

Hast Du aber keine Erklärung für  2013 eingereicht und es wurde geschätzt,

lass es darauf ankommen ob Du noch nachzahlen musst.

Gerne bin ich bereit, Dir auf Wunsch, jede  Unterstützung für das Jahr

2014 zu leisten, natürlich kostenfrei, nenne  hier nur entsprechende Zahlen

des Verdienstes in  2014.

...zur Antwort