Schön wärs. Der Kurs von Anleihen wird ohne den Kupon angezeigt. Was aber nicht heißt, dass du den vollen Kupon bekommst wenn du die Anleihe einen Tag vor Auszahlung kaufst. Du musst nämlich noch die Stückzinsen beachten. Das ist der Anteil des Kupons den du an den Vorhalter bezahlen musst. Wird ein Kupon in Höhe von 100 Euro bezahlt und du kaufst die Anleihe einen Tag vor Kuponzahlung, so zahlst du noch 99,74 Euro Stückzinsen und erhälst somit eine Kuponzahlung von 0,26 Euro.
Ob die Börsenänderung auf den Rücktritt des japanischen Premiers zurück zuführen ist würde ich nicht sagen. Ob es da einen Zusammenhang gibt ist nicht wirklich klar. Die positive Reaktion auf den Rücktritt könnte mit tausend anderen Dingen zu tun haben. Nichts desto trotz bin ich sicher, dass es für einige Unternehmen positiv ist, wenn der Premier zurück tritt. Dies erhöht deren Aktienkurs.
Um die hohe Staatsverschuldung auszugleichen muss der Staat irgendwie Geld bekommen oder Geld sparen. Beides betrifft die Bürger direkt. So können entweder Steuern erhöht werden (Mehrwertsteuer --> alle Waren werden für dich teurer, Lohnsteuer --> du hast weniger Netto zur Verfügung, ...) oder der Staat kann seine Ausgaben reduzieren was die Bürger ebenfalls direkt betrifft (z.B. weniger Rente, Hartz IV, BaföG, ... Straßen werden nicht erneuert, ...). Du siehst also, dass wenn der Staat höhere Schulden hat, so muss der Bürger dafür bezahlen. Jeder!!!
Das kommt darauf an ob dein Bekannter ein Konto bei seiner alten Bank hinterlassen hat an welche diese es weiterleiten kann. Wenn du ein neues Konto bei der Bank eröffnest und gleichzeitig das alte schließen lässt, so ist das neue Konto normalerweiße bei der alten Bank hinterlegt und wenn dann Zahlungen auf das alte Konto gehe würden, so werden diese weitergeleitet. Hat dein Bekannter jedoch direkt bei der Bank sein Konto geschlossen und kein Referenzkonto hinterlassen, so wird dir das Geld wieder zurück überwiesen.
Der Staat erbt, wenn es keine Erben gibt (und keine genannt werden) oder alle Erben das Erbe ausschlagen. Wenn Schulden vererbt werden, so sind am Ende die Gläubiger die Leittragenden.
Nein, der 'Falschempfänger' hat kein Anrecht auf das Geld. Jedoch darf die Bank das Geld nicht mehr so einfach wieder rücküberweisen und wieder vom falschen Empfänger holen (eine der neuen Regelungen). Wenn der Empfänger das Geld nicht von selbst zurück erstattet, so muss evtl. der Rechtsweg eingeschlagen werden.
Natürlich meinte ich 10 Euro Schein, nicht Münzen.. sorry!
Je nachdem wer für dieses Konto unterschrieben hat, haftet. Wenn deine Freundin mit unterschrieben hat, dann haftet sie mit. Der Bank ist es egal, wer den Schaden angerichtet hat. Ihr ist nur wichtig, dass sie ihr Geld vom Kontoinhaber bekommt und das wäre dann deine Freundin und ihr Ex-Freund. Wenn der Ex-Freund nicht bezahlen kann, so kann die Bank sich an die Freundin wenden.
Aktienindizes ändern sich, wenn sich Aktienkurse ändern. Und diese Änderung hat sehr viele Ursachen. Zum einen - wie bei Anleihen - eine Zinskomponente (wenn sich das Zinsniveau ändert) und zum andern eine Erwartungskomponente der Anleger. Wenn sich also irgend etwas ändert, bei was die Anleger der Meinung sind, dass sich dadurch die Aktienkurse ändert so beeinflusst dies auch den Index. Große Einflussfaktoren, welche die kompletten Märkte verändern sind: BIP, Ölpreid, Wirtschaftswachstum, ...
Die gestempelte Briefmarke ist so etwas wie ein Beleg, dass du den Brief bezahlt hast. Wenn die Briefmarke nicht abgestempelt wurde, so hast du Glück gehabt. Normalerweiße dürftest du sie nicht mehr verwenden. Aber da die Post ihren Aufgaben nicht richtig nachgekommen ist, ist es auch teilweiße deren Schuld.
Das ist ja nicht die einzige Information die von der Deutschen Bank veröffentlicht wurde. Der Aktienkurs bildet sich aus Erwartungen der Aktionäre. Wenn die deutsche Bank 5 Mrd. Gewinn gemacht hat, aber die Aktionäre 6 Mrd. erwartet hätten, so wäre der Kurs trotzdem gesunken, da die Free Cashflows sinken. Noch dazu hat die DB die Dividenden für das Folgejahr um einen relativ geringen Wert erhöht (was die Anleger vll. jetzt nicht extrem glücklich stimmt).
Fondsmanager können an den einzelnen Wertpapieren nichts machen, da der Kurs und Preis über den Markt bestimmt wird. Was sie aber machen können, ist den Fonds verwalten. Wenn sie der Meinung sind, dass ein Wertpapier nicht mehr so gut performen wird, so solle es verkauft werden und "gute" Wertpapiere sollten gekauft werden.