Natürlich wirst du zahlen müssen und auf jeden Fall wird der Betrag nicht allzu hoch sein, wenn es sich nur um einen Tag handelt. Bei mir zumindest ist es so, dass man auch am Samstag Überweisungen gut geschrieben bekommt, insofern gibt es da glaub ich keine Probleme!

...zur Antwort

Bei mir waren das insgesamt 15 Euro. 5 Euro, um die alte sperren zu lassen und 10 Euro, um eine neue zu bekommen!

...zur Antwort

Also ich kenn es von meine Girokonto, dass Abbuchungen, wenn das Konto nicht gedeckt ist, nicht abgehen. Das ist bei Anbietern wie 02 durchaus nervig, weil man dann immer eine Gebühr zahlen muss für nichtabgegangene Überweisung.

...zur Antwort

Hallo, also ich hab das mal schon vor etwas längerer Zeit gemacht und habe damals ein Konto in Australien (wo ich war) eröffnet. Das ist sicherlich ratsam, wenn du planst auch in Neuseeland zu arbeiten, weil dein gesamtes Geld von deinem Arbeitgeber eben immer auf dieses Konto überwiesen werden wird. Ohne Konto würdest du also Schwierigkeiten bekommen. Es ist auch kein Problem ein solches zu eröffnen und geht meistens ziemlich schnell. Würde ich dir also auf jeden Fall empfehlen. Ansonsten wünsch ich dir noch viel Spaß, ich fand das damals eine sehr spannende Zeit an die ich immer noch gerne zurück denke!

...zur Antwort

Wie geschrieben ist das natürlich schon in den Kurs mit eingepreist, da der Wechsel schon lange bekannt ist. Inwieweit es natürlich durch so einen Wechsel zu einer Neustrukturierung und zum Beispiel stärkeren Fokusierung auf das Investmentbanking kommen wird, kann man heute noch nicht genau sagen. Also auch da gilt, abwarten und schauen. Eine direkte, sofortige Auswirkung wird es nicht geben.

...zur Antwort

Hey, ich habe selbst Work and Travel in Australien gemacht. Wenn man die Kosten für Versicherung und Flug bezahlt hat, dann ist es immer noch gut etwas mehr Geld schon angespart zu haben. Zwar findet man zum Beispiel in Australien leicht einen Job, aber nur mit etwas angespartem Geld kann man manchmal auch nein zu einem Job sagen. Denn bei einige wird man ganz schön ausgebeutet. Ich meine auch, dass es eine offizielle Grenze von 3000 Dollar gibt, die man nachweisen muss, bevor man in Australien einreist. Aber da solltest du vielleicht noch mal genauer nachsehen!

...zur Antwort

Das machen vor allem Lokalbanken, meiner Erfahrung nach. Die Sparkasse Coburg hat zum Beispiel die Veste Coburg und die Moritzkirche drauf.

...zur Antwort

Hey, an deiner Stelle würde ich glaub ich erstmal bei der Post nachfragen. Oftmals ist so etwas gar nicht so teuer, z.B. als Sportgerät derklariert und du hast so auch einen Richtwert. Was sonst noch möglich wäre ist, dass du vielleicht jemanden kennst, der in nächster Zeit von dem Standort deines Surfbretts nach Deutschland fliegt? Sportgeräte können nämlich relativ kostengünstig im Flieger mitgenommen werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass du mal im Internet schaust, ob es Kraftfahrer gibt, die regelmäßig die Strecke verkehren. Ich habe das noch nie ausprobiert, geschweige denn kenn ich die Seite, aber ich habe von Bekannten gehört, dass es die Möglichkeit gibt, dass man schwere bzw. sperrige Sachen in nicht volle LKW mit reinbekommen kann. Da weiß vielleicht aber hier im Forum jemand mehr zu oder du müsstest genauer recherchieren.

...zur Antwort
gut

Die Ausgaben sind prinzipiell natürlich gut, weil sie den kulturellen Austausch innerhalb Europas fördern. Ich habe selber schon ein Erasmus Semester absolviert und kann dies nur bestätigen. Was ich befremdlich finde ist allerdings die Verteilung der Gelder, die ja in Deutschland von Universität zu Universität unterschiedlich ist. Auch ist es unterschiedlich aus welchem Land man kommt. Ein Beispiel: An einer großen Uni in Deutschland bekommt man 120 Euro im Monat für Frankreich. An einer anderen 240 Euro. Personen aus Italien bekamen im Schnitt so 300 Euro und Griechen eher so 600 Euro. Alles jeweils im Monat. Mir ist schon klar, dass dies alles davon abhängt wie viele aus einer Universität ins Ausland geht und sich so berechnet. Gerecht finden tue ich es trotzdem nicht.

...zur Antwort

Gerade mal jemanden gefragt, der ein Gewerbe angemeldet hat und der meinte, dass es keine Pflicht sei und er das auch nicht gemacht hat.

...zur Antwort

Hallo, ich weiß auch von keinem Programm, dass ein Au Pair fördert. Aber was ich dir empfehlen kann ist, dass du vielleicht ein Work & Travel Programm in Neuseeland machen kannst. Dabei ist die Idee, dass du ein Aufenthaltsvisum bekommst und für ein Jahr in Neuseeland wohnen UND arbeiten kannst. So kannst du dir deinen Unterhalt in Neuseeland selber finanzieren und verbessert, da du ja im englischsprachigen Umfeld arbeitest, genau so deine Sprache wie zum Beispiel als Au pair. Flug und Visum müsstest du natürlich vorfinanzieren. Ich weiß nicht genau, wie stark dir das weiterhilft, aber wenn dich das Thema interessiert, dann schau doch mal hier: http://www.work-and-travel.de/work-and-travel-neuseeland/ Die gleiche Idee gibt es auch für andere Länder z.B. Australien, Kanada etc.

...zur Antwort