Oftmals liegt aber auch ein Rücksendeschein in der Bestellung. Damit übernimmt der Händler die Kosten. Das ist meist bei großen Händlern der Fall.
Antwort
Antwort
Ich bin zwar kein Experte, aber ich verstehe es so:
Bei der Liquiditätsfalle wird das Geld nicht ausgegeben, weil der Zinssatz so extrem niedrig ist. D.h. die Anleger reagieren in vollem Maße auf den Zins, und daher liegt hier eine Zinselastizität vor.
Unelastisch wäre es, wenn immer gleich viel Geld angelegt werden würde, unabhängig vom Zinssatz.
Antwort
Bezieht sich deine Frage auf die Multiplikatoren nach Keynes?
Der Steuermultiplikator ist (-1/(1-c))(cd(tY))
Das d soll ein delta sein :)