Habe jetzt mal intensiver nachgefragt. Also er kann sich erinnern, dass der Steuerberater zu ihm gesagt haben soll, dass die ungeförderten Erträge nur halb versteuert werden und die geförderten Erträge voll. Hab mal ein kleines Bespiel, mal sehen ob es so gemeint ist:

Nehmen wir an ich habe 1000€ selbst eingezahlt. Die Erträge davon sind 100€. So wie ich das jetzt verstehe, werden dann nur 50€ mit meinem Steuersatz versteuert.

Dann habe ich 154€ Zulage erhalten. Aus diesen sind 10€ Ertrag geworden. Diese 10€ muss ich dann voll versteuern.

Nun zu dem Thema Steuerersparnis...wenn ich z.B. 100€ Steuerersparnis bekommen habe werden diese dann zu meinen 1000€, die ich selbst eingezahlt habe, angerechnet? Somit würden von den 100€ Ertrag dann doch mehr versteuert...oh man is das kompliziert...

...zur Antwort

Ja die Riesterförderung kannst du nutzen, jedoch aber nur, wenn du auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichtest. Dann werden 4,9% von dem Gehalt abgezogen. Bei vollen 400€ sind das 19,60€ Abzug. Ich würde es dir auf jeden Fall empfehlen, da du dann 1. Riesterfähig bist und 2. deine gesetzliche Rente etwas aufbesserst.

...zur Antwort

Ich bin auch der Meinung, dass man nicht nur nach den Kosten Ausschau halten sollte, sondern nach dem Konzept und der Qualität der Riester Rente. Im Endeffekt sollte es ja darum gehen, wo man später die höchste Rente bekommt. Klassisches Beispiel: Die DWS Riester Rente Premium gehört nicht gerade zu den günstigsten Anbieter aber sie wurde z.B. bei Focus Money oder €uro zum Testsieger mit der höchsten Rente gekürt...

...zur Antwort

Ok schonmal vielen Dank. Eine Frage bleibt aber noch offen...ist der Abschluss besser als eine einfache Ausbildung zum Bankkaufmann?

...zur Antwort