Hallo,
ich hatte letzte Woche mit meiner Vermieterin auf 18 Uhr einen Termin zur Ablesung meiner Zählerstände vereinbart.
Als ich um 17:45 Uhr nach Hause kam, stand bereits ihr Auto im Hof. Jedoch war noch niemand in den Kellerräumen, in welchen sich die Zähler befinden (Wasser und Heizung).
Ich hörte um 18:10 Uhr,dass sie aus einer anderen Wohnung ins Treppenhaus kamen. Als ich dann ebenfalls ins Treppenhaus gehen wollte (weil ich dachte, sie würden nun ohnehin bei mir klingeln), hatten sie das Haus bereits verlassen. Sprich: Sie müssen die Zählerstände bereits vor 17:45 Uhr abgelesen haben.
Frage: Habe ich ein Anrecht, nach vereinbartem Termin auch bei der Zählerstandsablesung dabei zu sein? Den Zähler für den Heizmengenverbrauch kann ich nämlich nirgends finden und ihn somit nicht selbst ablesen/überprüfen.
Meine Vermieterin übermittelte mir dann am nächsten Tag die abgelesenen Zählerstände. Hierbei stellte ich fest, dass ich 2000 kWh mehr verbraucht haben soll als im Vorjahr. Bei meiner 54 Quadratmeterwohnung stellt dies eine Steigerung von stolzen 39,9 % dar. Zumal ich mit deutlich weniger Heizmengenverbrauch gerechnet hatte, weil ich mich seit Oktober (also ab Beginn der kalten Monate) lediglich jedes zweite Wochenende daheim befand. Bei längerer Abwesenheit zeigt mein Innenraumthermometer zwischen 14 und 17 Grad Celsius an (Heizungen auf Frostschutz). Ich kann mir also kaum vorstellen, dass es derart viel Heizmenge benötigt, um meine Wohnung wieder warm zu heizen (auf etwa 21-23 Grad).
Als ich meiner Vermieterin darlegte, dass ich mir diese Verbrauchsmenge nicht erklären kann (unter den o.g. Gründen), blockte sie ab. Sie ging auch nicht auf meine Bitte ein,dies in einem persönlichen Gespräch zu klären.
Welche Möglichkeiten habe ich jetzt und wie kann eine derartige Steigerung stattfinden, trotz deutlich geringeren Heizverhaltens?
Schon im Voraus herzlichen Dank für Tips und Ratschläge.