Guten Morgen Gunni,

also ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Du musst dir erst im Klaren sein, ob die Rürup Rente für dich interessant ist. Das kannst du natrülich gut mit einem Makler oder Versicherungsberater tun.

Zu den aktuellen Testergebnissen habe ich leider auch nicht viel gefunden. Bei Stiftung Warentest musst du dafür wohl bisschen was bezahlen, aber auch nicht viel.

Hier mal ein Link, wo wenigstens die bestbewertesten Versicherungen samt Noten stehen: http://www.rente.com/ruerup-rente/test

Ist aber wohl aus 2011. Anscnheinend gibt es derzeit nichts Aktuelleres.

Liebe Grüße Dirk

...zur Antwort

Ich weiß ja nicht, wie alt Sie sind, aber ab 67 müssten Sie erst in Rente, wenn Sie nach 1964 geboren sind - als 2031. Bis dahin sind es noch 18 Jahre, da wird sich noch einiges ändern. Dass die rente wieder ab 65 eingeführt wird, halte ich für die unwahrscheinlichste aller Möglichkeiten.

...zur Antwort
Werden Startups und Junge Unternehmer in Deutschland wirklich unterstütz? Finanziell..

Hallo liebe Community,

Ich interessiere mich für eure Aussagen. Gibt es unter Euch einige oder mehrere, die mal eine Geschäftsidee hatten und es durchsetzen wollten, aber es fehlte jedoch das Kapital dafür und wurden nie unterstütz?

Ich besitze eine sehr erfolgs verprechendes Idee und suche seit über 7 Monaten für das Kapital dafür. Jedoch gebe ich langsam auf und gehe davon aus, das Deutschland nicht ein Gründungsland ist.

Es gibt die Kfw, aber komisch dabei, eine angebliche Bank die bis zum Millionen geben kann, nicht mal ein eignen Sitz hat und die Anträge über die Hausbank laufen müssen. Und selbstverständlich lehnt die Bank es ab, da zu wenige Sicherheiten oder die deren eignen Kredit geben wollen.

Kfw bezahlt unnötige Beraters bis zum 90% und diese 10% sind schon fast 1000€ unnötig für Berater die kein Ahnung haben.

Kredite und weiteres gibst für Geschäftsidee kaum oder haben zu hohen Zinsrechnung.

Venture Kapital oder Angel Investors sind so gut wie gar nicht in Deutschland aktiv. Oder finanzieren nur im Mittelstand, wie soll man im Mittelstand ankommen, wenn man für das Kapital für starten nicht hat.

Seht ihr es genau so wie ich, das man in Deutschland so gut wie garnicht für Gründung unterstützt wird? So wird ja nie was und die Junge Ideen bleiben immer im Hintergrund...

Zusätzlich Unsere Gesetzte, Rechte u.s.w halten Uns auch sehr auf. Selbstverständlich haben wir auch Köpfe hier, die die nächsten Erfinder wie Facebook, Amazon oder Google sein können. Aber keine Untersützung dafür. Nix läuft ohne Geld...

In anderen Ländern wie in USA, Schweiz, Indien, Australien, UK u.s.w gibt es tausende von Aktive Angel Investors oder Firmen, wo sind unsere versteckt???

Oder gibt es unter Euch jemand, der schon Erfolg dabei hatte. Wenn ja, dann wie???

-Bitte nur ordentliche Antworten und keine unnötige dumme kommentare-

Danke

...zum Beitrag

Business Angels gibt es auch hier, diese sind allerdings auch nur an guten Geschäftsideen interessiert und häufig auf bestimmte Bereiche fokussiert. Dazu zählen z.B. New Economy und Technik. Darüber hinaus gibt es auch noch andere Banken als die KfW - die im übrigen Kosten spart, indem sie kein eigenes Filialnetz betreibt - wozu auch, es handelt sich hier ja nicht um eine Hausbank, mit der man tagtäglich zu tun hat. Es gibt auch Banken, die Gründerkredite für bestimmte Projekte bereitstellen. Hier kann man z.B.die GLS-Bank nennen, die soziale und ökologische Projekte unterstütz. Eine weitere, noch recht neue Möglichkeit ist die Nutzung einer Gründer-Plattform, wo man sich selbst Investoren suchen kann (z.B.: https://www.companisto.de/)

Aber das wichtigste ist immer, dass dein Businessplan Hand und Fuss haben muss. Auch eine GLS wird dir für ein Öko-Projekt kein Geld geben, wenn die Zahlen nicht vertrauenswürdig sind.

...zur Antwort

Schön, dass du dich so um dein Kind sorgst, aber ich halte das für ein wenig - naja übertrieben. Wir reden hier von einem Zeitraum von 57 + Jahren. Kein Mensch weiß, was bis dahin ist. Ich würde dir folgendes vorschlagen: sorge für deine eigene Rente und für den eigenen Pflegefall. Wäre ja nicht so schön, wenn dein Sohn dir irgendwann die Pflege bezahlen müsste, dann hat er nämlich nix von seiner Rente. Als nächstes kannst du in seine Ausbildung investieren. Wenn er studieren möchte, wird das auch ein wenig kosten. Und während des Studiums nicht arbeiten gehen zu müssen, um sein Leben zu finanzieren, ist auch viel wert. Wenn er damit dann Erfolg hat und Lust, kann er sich selber um seine Rente kümmern.

...zur Antwort

Eher nicht. Ihr habt 3 Möglichkeiten:

  1. Gemeinsam fristgerecht kündigen und wieder ausziehen
  2. Dein Freund kann sich die Wohnung auch allein leisten und bleibt einfach in der Wohnung, dann reicht ein Änderungsmietvertrag, damit du aus dem Vertrag raus bist.
  3. Ihr kündigt und sucht schnellstmöglich auf eigene Faust einen Nachmieter, dann könnt ihr meist eher raus.
...zur Antwort

AG haben die Möglichkeit, Betriebsferien anzuordnen, z.B, wenn das gesamte Unternehmen in der Zeit schließt. Laut meinem AV bin ich verpflichtet, am 24.12. und 31.12 je einen halben Tag Urlaub zu nehmen. Andererseits gibt es auch Unternehmen, bei denen es Urlaubssperren für bestimmte Zeiträume gibt. Z.B. im Einzelhandel während der Weihnachtszeit. Grundsätzlich muss man sich auch daran halten. Ausnahmen gibt es sicher dennoch, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, trotz Urlaubssperre Urlaub zu bekommen.

...zur Antwort

Also die Gebäudeversicherung schütz genau vor Launen der Natur. Allerdings ist die Beitragshöhe bei Standorten, die bekannt für Hochwasser oder ähnliches sind, natürlich höher. Ich kann Ihnen da nur einen vernünftigen Versicherungsvergleicher ans Herz legen. Gibt es ja online kostenlos zu genüge.

...zur Antwort

Also die Risikolebensversicherung zahlt bei einem Todesfall nur einen einmaligen Betrag als Hinterbliebenenschutz. Die fondsgebundene Lebensversicherung zahlt zusätzlich einen zweiten Betrag für die Altersvorsorge aus.

Also persönlich sehe ich da auch eher eine doppelte Absicherung.

...zur Antwort

Ja genau dein Beispiel mit den Schnursenkeln ist eine Sachentnahme. Halt alles, außer Geld, dass du aus deinem Geschäft zu privaten Zwecken mit nach Hause nimmst. Kann auch Büromaterial oder so sein.

...zur Antwort

Festlegen tut das der Rat des internationalen Währungsfonds (IWF). Dieser Rat verteilt dann an die verschiedenen Länder Sonderziehnungsrechte, wenn Länder an Zahlungsfähigkeit verlieren. Primär sollen diese Rechte zur Schuldenstilgung bei anderen Mitgliedsländern dienen.

...zur Antwort

Grundsätzlich hat jeder Mensch durch das Recht am eigenen Bild, auch Bildnisrecht genannt, die Entscheidungskraft, inwiefern ein Bild von ihm veröffentlicht wird. Sie brauchen also nicht einmal eine Begründung abgeben. Ihr Chef muss sich mit einem bloßen "Nein" zufrieden geben.

...zur Antwort

Bei Überstunden gibt es ein paar Rahmenbedingungen:

  • AN darf nicht über 60 Std die Woche arbeiten
  • AN darf nicht über 10 Stunden am Tag arbeiten
  • Überstunden müssen innerhalb 6 Monaten ausgeglichen werden. Entweder durch Freizeit oder durch eine Vergütung der Zeit.

Voraussetzung für Überstunden:

  • Abprache mit AG
  • Erteilung oder Billigung durch den AG

Wenn das alles einschließlich Pausen während und zwischen den Arbeitszeiten eingehalten wird, spricht nichts dagegen.

"Auch werden Überstunden gemacht,die dann auf das Minus Stundenkonto kommen."

Fals Sie damit meinen, dass gearbeitete Überstunden als Unterstunden gewertet wurden, wäre Gespräch mit AG oder professionelle Hilfe nicht falsch.

...zur Antwort

Durch das in Deutschland geltende Nachweisgesetzt, ist der Arbeitgeber eigentlich dazu verpflichtet, die wesentlichen Vertragsbedingungen aufzuzeichnen und unterschreiben zu lassen. Des Einen Pflicht, ist des Anderen Recht zugleich. Jeder AN hat also ein Recht auf einen schriftlichen Vertrag. Auch wenn die Arbeitgeber auch mal gern darauf verzichten. Mein Rat: Einfach mal Kollegen oder besser Ihren AG selbst darauf ansprechen (Eventuell nach einem schriftlichen Vertrag fragen).

...zur Antwort

Ganz viele wichtige Infos hab ich unter krankenversicherung.net gefunden, da gibts speziell Infos zur Pkv. Ansonsten würde ich einen Makler befragen und dir das beste Angebot persönlich raussuchen lassen. Denke du wirst dann sicherlich das für dich passende finden, vor allem da du ja eine spezielle Anforderung hast

...zur Antwort

Die Bank verlangt einen Bürgen, d.h. wenn du als Bürge nicht mehr verfügbar bist, muss erst ein neuer einstehen. Ich denke aber nicht, dass du so einfach von dieser Bürgschaft zurücktreten kannst. I.d.R. bist du so lange Bürge, wie der Kredit abbezahlt wird. Sollte dein Bruder das aus welchen Gründen auch immer nicht mehr können, musst du für ihn bürgen. Ob seine Ex oder er einstmals Schuldner war oder nun ist. Du bist Bürge und hast eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben. Bei Unklarheiten einen Termin mit der Bank vereinbaren.

...zur Antwort

Die Idee einen neuen Mitbewohner nach einer Haftpflichtversicherung zu fragen ist sicherlich eine gute Idee, allerdings sollte es noch andere Auswahlkriterien geben. Oftmals ist es schon schwer das Passende zu finden, womit dann neuer Bewohner und die anderen zufrieden sind. Wenn es dann womöglich an einer nicht bestehenden Versicherung scheitert, wäre das sicherlich schade. Zu klären wäre auch, ob jeder von euch bereits eine solche Versicherung hat, denn dann ist es fair, das vielleicht in eine Anzeige mit rein zu bringen. Alles in allem stimmt es aber, eine Haftpflichtversicherung sollte jeder haben.

...zur Antwort

Zuerst einmal kann ich mir auch nicht vorstellen, dass deine Freundin mit 400,00€ von Hartz4 weg kommt. Sollte es aber dennoch so sein, dann wäre noch die Frage, wie alt sie denn ist. Ist deine Freundin noch nicht 23, kann sie sich z.B. familienversichern lassen. Ansonsten einfach mal beim Arbeitsamt/Jobcenter oder der AOK nachfragen. Dafür muss aber der genaue Verdienst geklärt sein. Auch ein Gespräch mit dem neuen Arbeitgeber kann helfen.

...zur Antwort

In der Regel können nur Selbstständige Arbeitsessen von der Steuer absetzen, als Angestellter kannst du die Rechnung deinem Vorgesetzten vorlegen bzw. würde ich vorschlagen, du sprichst solche Finanzfragen vorher mit deinem Arbeitgeber ab, ob die Möglichkeit besteht, dass du es nicht aus eigener Tasche zahlst. Allerdings wäre noch interessant zu wissen, wann du mit einem Kollegen Essen gehst, machst du es nach der Arbeit oder in der Pause? Denn dann gehört diese Zeit zu deiner Freizeit und dein AG hat damit nichts zu tun, denn es zählt nicht zur Arbeitszeit.

...zur Antwort