Ich würde als erstes einfach mit diesen Banken sprechen, die Dich am meisten "drücken" Zu dem Termin am besten gleich mal eine Aufstellung aller Kosten mitbringen und dann das Gespräch in Richtung Umschuldung oder Ratenkürzung oder aber auch Teil-Stundung evtl. Aussetzung der Tilgung. Meistens lassen sich dann die Banken darauf ein, wenn klar dargestellt wird, dass einfach nicht mehr Geld da ist.
Hallo, das wird wahrscheinlich noch etwas dauern. Der Änderungsbescheid geht aber dann rückwirkend. Es ist aber schon mal gut, dass Änderungen angegeben werden. Das wird bei den meisten vernachlässigt !
Ich würd mich in jedem Falle nochmal zusätzlich gegen Berufsunfähigkeit absichern. Kann sein, dass es ja für Beamte spezielle Tarife gibt in der Zusatzversicherung
Wenn man gut ist, dann finden einen die Headhunter - ansonsten heisst es - einfach gut werden !
Schon geprüft, ob es vielleicht auf Kulanz in der Garantiezeit des Notebooks repariert werden kann ?
Ich glaub den Banken kein Wort mehr. Die sind ein Fass ohne Boden und machen sich wahrscheinlich erstmal auf allerweltskosten gesund !
Ich glaube Ja - sonst könnte unsere Politik die ganze Unterstützung und staatlichen Hilfen nicht mehr bezahlen. Steuererhöhungen sind die logische Schlussfolgerung daraus.
Ich hoffe es - kann mir gut vorstellen, dass einige Vermieter da ganz schön zulangen. Mir ist es so noch nicht bekannt oder auch passiert, aber wer weis........
Bei einer Leasingbank liegt es dann nur noch an der Höhe der Anzahlung, wenn denn die Bonität nicht stimmt, also die Auskunft. Bei einer eidesstattlichen Versicherung ist es fast unmöglich, einen Kredit oder einen Leasingvertrag oder Finanzierungsvertrag zu bekommen. Ich weis von einem Fahrzeugleasing da hat ein Bekannter von mir das Teil geleast bekommen, da er 2000 Euro mehr Anzahlung geleistet hat. Schätze mal, das ist aber von Fall zu Fall unterschiedlich.
Man kann schon davon ausgehen, dass im Moment durch die allgemeine Lage alternative Anlagemöglichkeiten und Investitonsmöglichkeiten gesucht werden. Gold bietet sich an und natürlich auch Immobilien oder Silber. Die derzeitige Situation(Rezession) lähmt natürlich die Wirtschaft. Allein nur die Abwrackprämie wird nicht weiterhelfen. Es ist das gesamte Konjunkturprogramm das ziehen muss, sonst bringen solche einzelen Aktionen wie Abwrackprämie keine wirkliche mittelfristige Besserung.
Am besten ist es, zu einem Rechtsanwalt zu gehen und erstmal ein Beratungsgespräch machen und dann kann man wenn man will gemeinsam mit dem Rechtsanwalt weitere Schritte in Angriff nehmen. Ansonsten bleibt nur der weg zu den öffenltichen Schuldnerberatungsstellen. Hier ist aber mit langen Wartezeiten und Terminen zu rechnen.
Ich denke, es gibt noch eine Schonfrist, und dann fällt die MwSt-Befreiung. Dann gibt es gleiche Chancen für alle ! Ob dann alles bei der Post wieder teuerer wird bleibt abzuwarten - ich hoffe doch nicht !
ein Gläubiger kann zwar während Deiner Verbraucherinsolvenz vollstrecken -bringt aber nichts- Wenn der Gläubiger weis, dass Du in der Privatinsolvenz bist, dann würde der Gläubiger auch noch auf den Vollstreckungskosten sitzen bleiben, dann von Amtswegen ist eine Vollstreckung während der Insolvenzphase nichtig !
Ich kann Dir nur Raten, dich wirlich an alle nur erdenklichen Vorgaben zu halten. Hole dir in jedem Fall das Aktuelle Insolvenzrecht und auch versuche dich mit Literatur einzudecken wie man sich in der Wohlverhaltensphase verhält. In jedem Fall muss der Treuhänder alles wissen. Ansonsten kann Dir bei entsprechendem Nachweis, die Restschuldbefreiung versagt werden. !
Ich finde es ist doch gut, dass sich nun ein Zahlungswilliger gemeldet hat und abzahlen möchte. Ich würde da nicht alle Kosten zumindest nicht die des anderen draufhauen. Ich wäre froh, wenn überhaupt was kommt.
Das gibts doch nicht - so lange braucht man bei den Schuldnerberatungsstellen bis man einen Termin bekommt - das ist doch echt mist. Wenn man echt mal Probleme hat, ist man echt der Looser - das gibts doch nicht !
Ich hoffe mal nicht, dass es alle Großbetriebe erwischen wird. Nicht auszudenken.
Ich wäre da äußerst vorsichtig. Denke schon dass der Vermieter da einen Berechtigten Einwand hat. Briefträger sind zwar normalerweise ehrliche und grundsolide - aber man weis nicht was alles passieren kann.
Ich denke, das sollte der eigentliche Anbieter mit dem Makler selbst regeln. Wenn der Anbieter ohne weitere Hilfe die Wohnung selbst losgebracht hat. Ein Anspruch hat der Makler in jedem Fall. Kommt nur noch drauf an auf was.
Jes - nur getrennte Konten - dann gibt es weniger Ärger.