ein Au-Pair bezieht dann Kindergeld, wenn dieses Kinder hat. Ohne Kinder kein Kindergeld.

Geht es darum, ob die Eltern des Au-Pairs weiterhin Kindergeld beziehen, so gibt es hier Regelungen (z.B. Sprachunterricht): http://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/kindergeld-bei-au-pair-aufenthalt-im-ausland_166_120150.html

...zur Antwort

schick doch den Gerichtsvollzieher zu ihr. Wenn du einen Titel hast, dann hast du viele Möglichkeiten, dir dein Geld zu holen.

Wenn sie arbeitet, kannst du auch über ihren Arbeitgeber gehen und ihr Gehalt pfänden.

Ob sie Insolvenz anmeldet, kann keiner sagen. Der Gerichtsvollzieher nimmt ja nur mit, was entbehrlich ist.

...zur Antwort

wenn man schon krank ist, dann noch eine Versicherung abschliessen? Das klingt nach Vorsatz!

...zur Antwort
  • die Entfernungspauschale bei dir beziehen sich auf 95km, nicht 190km
  • bis zu 4.500 Euro kann jeder ansetzen
  • sind die Kosten über 4.500 Euro p.a., müssen die Istkosten nachgewiesen werden. Fährt man mit dem Auto, so können je Entfernungs-km 30 ct angesetzt werden. Die gefahrenen km sind nachzuweisen
  • zahlt der Chef, so kann der Zuschuss mit pauschal 15% versteuert ausgezahlt werden

Hier findest du alle Details: http://www.steuerlinks.de/steuerlexikon/lexikon/fahrtkosten.html


Bitte beachten:

  • NICHT mit 190 km p.T. rechnen, sondern nur mit 95km!!!
  • man bekommt nichts zurück, sondern verringert sein zu versteuerndes Einkommen
  • bei einem Steuersatz von 0% bleibt es bei 0% und 0Euro bezahlten Steuern. Die Kosten für die Pendelei bleiben einem.
...zur Antwort

Bürgschaft = Bankbürgschaft?

Ich habe letzteres. Das finde ich vorteilhaft, weil ich persönlich lieber die Zinsen zahle als ein Konto einzurichten, das zu gering verzinst ist, sofern der Vermieter auf ein Sparbuch besteht.

...zur Antwort

ich denke, in dem Falle geht es um die immensen Stützungsgelder, die der Staat hier investiert hat. Vermutlich will man jetzt in Ruhe ohne weitere Meldepflichten oder Hauptversammlungen mit eisernen Besen kehren bei der HRE.

Man kann es als Aktionär sehen, der jetzt rausgepresst wurde: das ist ärgerlich und auch so argumentierbar, dass es eigentlich nicht notwendig war.

...zur Antwort

Rentner müssen ab einem gewissen Vermögen/ Einkommen eine Steuererklärung abgeben. Liegt er under dem bei mrstone genannten Grenze, dann greift die NVB, die man bei der Bank vorlegen sollte. Damit führt die Bank keine Abgeltungsteuer an den Staat ab.

...zur Antwort

"gebraucht" ist ein weiter begriff im sinne: mit welchem alter des PKWs?

Ich vermute, dass auf dem Gebrauchtwagenmarkt der keine siginigikanten Preisänderungen zu erwarten sind. Einige Altersklassen werden sich auch im Preis fallen, weil das Thema Auto einfach im Moment zu wenig Nachfrager findet.

Die PKW-Herstellen haben weiterhin auch grosse Zahlen von Leasingrückläufern wie auch Tageszulassungen. Auch die gelten als gebraucht. Und hier werden die Preise sicherlich auch EHER nach unten tendieren.

Ein Thema spielen auch neue Technologien, die in naher Zukunft immer weiter eine Rolle spielen werden. Das wird die Gebrauchtwagenkäufer auch verunsichern.

Ich erwarte also stagnierende bis fallende Preise.

...zur Antwort

der Vermieter ist verpflichtet, die Zahlen offenzulegen. Man kann bei Mietervereinen oder auch bei der Hausverwaltung nachfragen, ob es stimmen kann oder wenn es sein sollte, einen Mietrechtler zu Rate ziehen.

Ich würde auch bei den anderen Parteien im Hause - sofern vorhanden - nachfragen, ob diese auch derartige Zuschläge hatten.

Generell sind die Nebenkosten schon sehr stark gestiegen (Heizung, Müll). Nur bei 1500 bei 60 qm wäre auch ich skeptisch.

...zur Antwort

ich tue das auch, wenn auch nur tageweise oder an den Wochenenden. Ich bin auch dort gemeldet. Aber von Seiten des Finanzamts gab es bei meinen Eltern noch keine Anfrage wg. "virtueller" Mieteinnahmen.

Es kann jedoch auch daran liegen, dass bisher keiner dazu eine Angabe gemacht hat und Finanzämter genügend zu tun haben.

...zur Antwort

dividenden wie spekationsgewinne werden nach dem halbeinkünfteverfahren besteuert, wenn der skizzierte fall eintritt.

halbeinkünfteverfahren heisst: der halbe gewinn wird mit dem persönlichen steuersatz besteuert. oder der gesamtgewinn mit dem halben (persönlichen) steuersatz - kommt auf dasselbe raus.

die kosten für kauf und verkauf werden abgezogen - wie auch die kosten für das depot.

(wfwbinder lieferte noch weitere details)

also lohnt ein verkauf nach 12 monaten mehr, weil dann die kursgewinne steuerfrei bleiben.

...zur Antwort

Zitat aus wikipedia.de (de.wikipedia.org/wiki/Mündel):

"Ein Mündel ist eine unter Vormundschaft stehende Person. Der Begriff ist im deutschen Recht nur noch für Minderjährige gebräuchlich, für Volljährige wurde der Begriff seit 1. Januar 1992 durch den des Betreuten ersetzt. Auch im österreichischen Recht gibt es seit 1984 Vormundschaften nur noch für Minderjährige, für Volljährige die Sachwalterschaft. Im Schweizer Recht existiert einstweilen (bis zum Abschluss einer eingeleiteten Gesetzesreform) der Begriff noch sowohl für Minderjährige als auch für Volljährige.

Das Geldvermögen eines Mündels heißt Mündelgeld und muss vom Vormund verzinslich, aber mündelsicher angelegt werden, das heißt in Anlagen, die besonders sicher sind (§§ 1806 ff. BGB)."

...zur Antwort

Es gibt Festgeldangebote jenseits der 5%. Nur ist das oft bei Banken, die während der Kreditkrise in der Presse erschienen sind und teilweise auch eine Finanzspritze bekommen haben.

Die Sparkasse halte ich für sicher. Nur wenn alles zusammenklappt - auch der Staat - dann wird es eng. Nur das halte ich für ausgeschlossen.

Ähnlich sicher ist das Tagesgeld des Bundes (täglich variabel und verkaufbar) oder Staatsanleihen (auch täglich veräusserbar, da Börsenhandel).

Fazit: wenn man in Anbetracht der Sicherheit die besser zahlende Konkurrenz ausschliesst, ist das ein akzeptables Angebot.

(auch die Dt. Bank bietet Festgeld an: über 5% bei Neukunden mit kürzerer Laufzeit. Wenn die für dich sicher sind...)

...zur Antwort

ich habe vor Jahren ein Buch gelesen, das für die Berufschule gedacht ist (Ausbildung Industriekaufmann). Dort wird alles sehr gut erklärt und sehr verständlich.

Buchtitel, Autor oder ISBN kann ich leider nicht mehr sagen. Aber in der Buchhandlung sollten sie wissen, was an Schulen verkauft wird.

...zur Antwort

Es ist vollkommen egal, ob ein verschenktes Objekt schon mal besteuert wurde. Jeder Schenkungs-/ Erbvorgang ist gemäss den steuerlichen Aspekten zu beleuchten. Wenn also deine Mutter das Haus zurück will und dir schenkt, dann zahlst du ggf. Schenkunssteuer.

Schenkungen "verfallen" nur insofern bei der Betrachtung eines Erbes, wenn 10 Jahre vergangen sind. Stirb der Schenkende 5 Jahre nach der letzten Schenkung, wird die Schenkung zum Erbe hinzugerechnet.

Freibeträge beachten: eine Tochter/Sohn hat deutlich höhere Freibeträge als ein Enkel bei Schenkunden/ Erbe. Also ist die Schenkung/ Erbe an einen Enkel meist besser über den "Umweg"

  1. Schenkung an Tochter/ Sohn
  2. Schenkung an Tochter/ Sohn der Tochter/ Sohn = Enkel.

Der skizzierte Fall ist also in meinen Augen "optimierbar". Deine Mutter sollte an die verschenken, nicht deine Oma nach Rücknahme des Hauses an dich.

...zur Antwort

in einer fachzeitschrift habe ich gelesen, dass die privatkunden bereits deutlich weniger diesel-pkw order, die geschäftskunden bleiben bei der bisherigen quote von über 50%. damit könnte es in naher zukunft wieder zu den bekannten preisunterschieden kommen.

aus jetziger sicht macht ein diesel wohl nur dann sinn, wenn man eine sehr hohe km-laufleistung hat und davon ausgeht, dass ein diesel länger hält und man ihn auch lange fahren will. ansonsten hat man nur die höhere steuer und die höhere anschaffung als "negatives" goody :)

...zur Antwort

ich könnte jetzt gemein sein und sagen: daher hast du ja nen Kredit, weil du Geld lieber ausgibst/ ausgegeben hast :)

Im Ernst: man kann es so oder so hindrehen! Wenn du jetzt tilgst, dann ist der Kredit schneller abbezahlt und du hast wieder Geld über für's ausgeben :) oder für ne Anlage. Andererseits werden die Zahlungen wegen der Inflation weniger - in Relation.

Ich für meinen Geschmack würde tilgen. Und mir dann ne Tilgungs"auszeit" geben.

...zur Antwort