ich brauchte auch einen neuen Laptop für die Arbeit. Da man ihn aber auch privat nutzen könnte, kann ich ihn nicht absetzen. Bei der Arbeitskleidung ist es genau so. Musst es einfach mal versuchen. Allerdings glaub ich auch, das es bei einem Minijob nicht geht.
Kommt sicher auch drauf an, welche Art der Stromgewinnung man wählt. Es ist z.B. verboten, seinen Strom durch Wind zu gewinnen (z.B. Windrad auf dem Dach) Das hatten wir vor, da der Platz nicht mehr zulässt. Der Grund für das Verbot ist nicht etwa, das gestörte Landschaftsbild, oder die Gefahr durch herabfallen des Windrades, sondern der Beruf des Windmüllers, der dadurch Schaden nehmen könnte. Wusste bis dahin nicht, das es den Beruf gibt, oder es ihn noch gibt!
Der Facharzt muss dir die Frage doch eigentlich am besten beantworten können. Wenn die Diagnose jetzt anders ausfällt, als vor 9 Monaten, dann wahrscheinlich, weil durch deine Fehl oder Schonhaltung die man automatisch einnimmt, wenn einem etwas wehtut, im laufe der Zeit andere Körperteile, Muskeln, Bänder usw. überlastet oder geschädigt wurden. Wobei es auch ziemlich nachlässig ist, nach einer erfolglosen Behandlung erst nach 9 Monaten wieder einen Arzt aufzusuchen. Da muss man sich nicht wundern...
Ich denke, das sich auf der Suche nach einem Job wohl eher ein Praktikum in dem Beruf, in dem du etwas suchst lohnt. Es kostet kein Geld und bringt mehr, als Fortbildungen. Fortbildungen, die bei der Jobsuche hilfreich sind, werden sicher von der ARGE gefördert. Wenn man Arbeit gefunden hat, dann lohnen sich manche Fortbildungen eher, da du dann gezielter nach der richtigen Fortbildung suchen kannst und wenn man Glück hat, die Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden. Fortbildungen geben keine Auskunft über das Wissen oder Können der Teilnehmer und sind ohne festen Job Geldverschwendung
ich rate zu einem Gespräch mit deiner Hausbank. Die Kredite, die man in der Werbung sieht, sind meistens sehr hoch verzinst. Das ist ja auch kein kleiner Betrag. Wenn du ohne weiteres bei Anbietern, die dich nicht kennen, einen Kredit in dieser Höhe bekommen könntest, dann stimmt da was nicht. So Anbieter wären schon lange pleite, wenn sie ohne Absicherung einfach die Kredite raushauen. Es gibt in jeder Stadt Beratungsstellen, die sollten auch unabhängig beraten oder wenigstens sagen können, an wen man sich wenden kann.
in den letzten Wochen wurde das Thema Pferdesteuer in sehr vielen Gemeinden und Bundesländern diskutiert. Bei uns in Taunusstein wurde es abgelehnt. Die Begründung der Stadt, für das einführen einer Steuer war die schlechte finanzielle Situation der Stadt. Geplant waren 750€ im Jahr. Bei der Begründung war es wahrscheinlich nur dummer Zufall, unbedingt auf die Pferde zu kommen. Mit der Begründung könnte man ja viele Dinge besteuern. Katzen, Schweine, Kühe, Fahrräder, Fußgänger, usw. Total lachhaft! Eine Pferdesteuer würde mich und viele andere hier im Kreis den Job kosten und würde für meine ca. 200 Reitkinder, die durch das miese Schulsystem in Hessen sowieso immer weniger Freizeit haben, bedeuten, das sie sich ein anderes Hobby suchen müssten. Nachdem die Pferdesteuer vorerst vom Tisch ist, kann ich mir gut vorstellen, das sich die Gemeinden in naher Zukunft mit einer Steuer für andere Tiere oder so beschäftigen...
Danke für die Antworten. Mir ist klar, wie ein Strukturvertrieb funktioniert. Mein Freund hat bis jetzt gut verdient und ist seit ca. 2 Jahren dabei. Klar kann sich der Verdienst oder Erfolg ganz schnell ändern. Den Tippgeber (also mich) braucht er, weil er sich kurzfristig entschlossen hat, bis 2012 die neue Stufe zu erreichen. Er möchte in der kurzen Zeit keinen als Tippgeber werben, der sich mit dem Vertrieb nicht auskennt. Seit dem Tag, an dem er dort angefangen hat, habe ich mich damit befasst, da wir zwar noch nicht verlobt sind, aber es schon vor haben geht es bei seiner Zukunft auch um meine. Habe aber nur Kenntnisse, was seine Tätigkeit betrifft und noch nichts mit Verträgen für Tippgeber oder ähnliches zu tun. Viele kleinen Unternehmen haben für Tippgeber gesonderte Verträge, in denen genau aufgeführt ist, was man als Tippgeber tun darf und was nicht. Mich macht stutzig, das ein Strukturvertrieb, der sich in den letzten Jahren so vergrößert hat und dadurch, das er nicht an eine Versicherung gebunden ist, und nur mit Namenhaften Konzernen zusammenarbeitet und von den Angeboten sehr flexiebel ist kein gesondertes Formular für Tippgeber hat und ich anscheinend die einzige bin, die es beanstandet und dadurch als übergenau und pingelich darstehe. In der Geschäftsstelle meines Freundes mit 4 Geschäftspartnern gibt es bisher ca. 20 Tippgeber. Die Firma hat deutschlandweit ca. 50 Geschäftsstellen, in denen es nicht weniger Tippgeber gibt. Warum ist das noch niemandem aufgefallen????????????