Wesentlicher und allein aussschlaggebender Punkt bei (Zahn-)Arztrechnungen, Krankenhaus usw. ist immer der Zeitpunkt der Bezahlung. Wann "gebohrt" wurde ist unwichtig. Im Kalenderjahr der Zahlung können die Ausgaben bei den Aufwendungen nach § 33 EStG berücksichtigt werden. Ob und in welcher Höhe sich eine steuerliche Entlastung ergibt, kann nur aus dem Gesamtzusammenhang der Einkommensteuererklärung berechnet werden.
Diese Frage ist so nicht zu beantworten.
Das Bundessozialgericht hat die Frage bez. der Sozialversicherungspflicht bereits entschieden. Ein Merkblatt dazu gibt es hier:
http://www.dhbw-ravensburg.de/fileadmin/lokal/br_news_presse/Versicherungsrecht/SozVers%20Bund%20Deutsche%20Rentenversicherung%20Juli%202010.pdf
Soweit Sozialversicherungspflicht danach für das Studium gegeben ist, würde ich auch von einem einkommensteuerpflichtigen Ausbildungsverhältnis ausgehen. Dies hat zur Folge, dass die durch das Studium veranlassten Aufwendungen als Werbungskosten aus nichselbständiger Arbeit berücksichtigt werden können (ggfs. Feststellung eines Verlustvortrags). Ist keine Sozialversicherungspflicht gegeben, können die durch das Studium veranlassten Aufwendungen lediglich begrenzt als Sonderausgaben Berücksichtigung finden.
Falls das Studium aber eine zweite Berufsausbildung darstellt, ist ebenfalls eine Berücksichtigung der Studienkosten als Werbungskosten möglich.
Jedenfalls ist eine genaue Beobachtung der Finanzrechtsprechung angesagt, da es m. W. noch keine Urteile dazu gibt.
Bestattungskosten gehören zu den typischen Kosten des Erbfalls und fallen dem/den Erbberechtigten zur Last. Aus der Fragestellung ergibt sich nicht, ob die GmbH erbberechtigt ist.
Ich gehe deshalb davon aus, dass die GmbH es nicht ist. In diesem Fall handelt es sich bei der Auszahlung der Bestattungskosten durch die GmbH um nachträglichen Arbeitslohn des Geschäftsführers. Dieser unterliegt dem Lohnsteuerabzug, wenn der Gf. Arbeitnehmer der GmbH war. Maßgeblich sind aber die lohnsteuerlichen Merkmale des/der Erbberechtigten. Auch handelt es sich um einen Versorgungsbezug mit der entsprechenden lohn-/einkommensteuerlichen Vergünstigung.
Die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit muss immer gemeldet werden, bei einer gewerblichen bei der Kommunalbehörde und bei einer freiberuflichen direkt beim Finanzamt. Die Meldung ist vor Aufnahme der Tätigkeit zu machen. Wie bereits beschrieben sind 410 € im Jahr zusammengerechnet aus allen Einkünften aus Arbeitslohn einkommensteuerfrei. Mit diesem Betrag ist der Gewinn gemeint, also Einnahmen abzüglich damit zusammenhängender Ausgaben. Übersteigen die Einnahmen den Betrag von 17.500 € muss noch die Umsatzsteuerpflicht geprüft werden, auch wenn gleichhohe oder höhere Ausgaben vorhanden sind.