Meine Erfahrung ist die, dass die meisten Privy Marks sogar wertmindernd sind, denn damit ist die Münze nicht normal handelbar. Viele Händler kaufen sie deshalb nicht an. Ein Käufer müsste also einen Sammler finden, der genau diesen Privy Mark noch braucht und unbedingt haben möchte. Das ist etwas wahrscheinlicher als der 6er im Lotto, aber dann ganz sicher kein Hauptgewinn.

...zur Antwort

Ich erspare mir darauf einzugehen, ob Gold sinnvoll ist oder nicht, sondern gehe darauf ein, ob ein Krügerrand sinnvoller ist als eine andere Goldmünze.

Der Krügerrand ist zweifelsohne einer der bekanntesten Goldmünzen weltweit. Ich persönlich bevorzuge die Maple Leaf Goldmünze, denn sie ist deutlich fälschungssicherer.

Zum einen hat sie seit vorletztem Jahr ein neues Sicherheitsmerkmal, siehe angehängtes Bild, zum anderen ist sie aus 99,99% Gold, der Krügerrand nur aus 91,6%. Dadurch haben Fälscher 8,4% Materialspielraum mit denen sie zum Beispiel einen Wolframkern verschleiern können. Unter [...] Werbung vom Support gelöscht findest Du ein sehr ausführliches Erklärungsvideo dazu.

Ein Nachteil hat der Maple aber gegenüber dem Krüger: Durch das 99,99% Gold ist die Münze weicher. Dotzt sie hin, hat sie eher ne Delle.


...zur Antwort

Ich empfehle grundsätzlich Goldbarren erst ab einem Gewicht von 1 Feinunze oder mehr zu kaufen, denn darunter ist der Aufschlag für das Prägen der Goldbarren zu hoch, wie das Schaubild auf 

[...] Werbung vom Support gelöscht

gut darstellt.

Aber es ist nicht nur so, dass Du beim Kauf zu viel bezahlst: Auch beim Ankauf bekommst Du meist weniger, denn für einen Edelmetallhändler ist der Aufwand (in Zeit und damit in Euro umgerechnet) einen 10-Gramm-Barren auf Echtheit und Zustand zu prüfen ungefähr genauso groß wie beim 1 kg Barren.

Wenn Du kleine Stückelungen kaufen möchtest (wofür es durchaus auch Argumente gibt, Stichwort "Handgeld"), solltest Du lieber einen Combibar kaufen. Dieser aus 50 x 1 Gramm Barren bestehender Barren - sieht ähnlich wie eine Tafel Schokolade aus - ermöglicht es Dir bei Bedarf einzelne 1 Gramm Barren herauszubrechen. Er ist nur ca. 5% teurer als ein 50-Gramm-Goldbarren aber ca. 12% günstiger als 50 einzelne 1 Gramm Barren.


...zur Antwort

Grundsätzlich kannst Du einen Nebenjob haben. Ob und was Dir davon abgezogen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Höhe des Einkommens, Höhe Deiner Rente etc. - Ein Steuerberater wird Dir dies sicherlich vorrechnen können. Ich kenne einen, der sich darauf spezialisiert hat: Werbung durch Support gelöscht Andere Anlaufstellen: Lohnsteuerhilfevereine. Ich wünsche Dir viel Erfolg und 100% abgaben- und steuerfreie Einkünfte!

...zur Antwort

Händler berichten bereits seit Jahresbeginn von steigenden Umsätzen - weltweit haben private Investoren die Schwächephase genutzt zum Nachkaufen. Auch ich persönlich.

Wenn Du Silber kaufen möchtest, macht es nicht nur aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung, sondern auch saisonal Sinn.

Bezüglich der Mehrwertsteuererhöhung lohnt es sich lieber noch in diesem Jahr statt Anfang 2014 zu kaufen. Bei 10.000 € Anlagebetrag, erhältst Du ca. 60 Unzen weniger Silber.

Besonders Münzbarren lohnen sich, da sie im Vergleich zu Münzen geringere Prägekosten haben und Du so mehr Silber je Euro Kapitaleinsatz bekommst.

...zur Antwort

Seit Kurzem bietet mein bevorzugter Händler goldsilbershop auch die Abholung und Barzahlung an fünf Standorten, darunter auch München an. Unter http://www.goldsilbershop.de/gold-kaufen-verkaufen-muenchen.html findest Du weitere Details dazu.

...zur Antwort

Der Preis des Krügerrands hängt vom Goldpreis ab: Steigt dieser um x%, steigt der Wert in der Regel 1:1 und umgedreht.

Aktuelle Preise erhältst Du bei Händlern, siehe z. B. gold.de oder aber auf dieser Seite speziell zum Krügerrand: http://www.kruegerrand-muenzen.net/kruegerrand-kaufen.html

...zur Antwort

Leider sind die Banken dazu nicht verpflichtet. Während Dispokredite in der Regel "einfach so" eingerichtet werden können, wird ein Ratenkredit intensiver geprüft. Oftmals darf dies der Schaltermitarbeiter nicht alleine entscheiden.

Eine Dispo-Kreditlinie kann zudem im Gegensatz zu einem Ratenkredit jederzeit gekündigt werden. Bitte seien sich also vorsichtig, da es sonst passieren kann, dass neben den üppigen Dispozins noch ein Überziehungszins hinzukommt. In der Regel beträgt er 5%.

Ich würde bei anderen Banken fragen oder aber versuchen über Anbieter wie smava.de eine Umschuldung zu realisieren.

Oder können Sie Ihrem Sohn das Geld leihen und er zahlt es Ihnen "als Bank" in Raten zurück? So spart er Zinsen und sie können eine im Vergleich zu Tagesgeld attraktive Verzinsung vereinbaren - hoffe ihr Sohn hat daraus auch gelernt.

...zur Antwort

Es gibt zahlreiche Methoden wie man die Echtheit von Gold prüfen kann: Von der augenscheinlichen Prüfung hin bis zum "Scannen" mit einem Röntgengerät.

Du kannst recht gut einige Tests selbst durchführen. Richtige Gewissheit schafft aber nur ein Test durch einen Experten, da dieser aufwendig und teuer ist.

Alle Testmethoden werden unter http://www.goldsilbershop.de/gold-silber-echtheit-pruefen.html vorgestellt.

...zur Antwort

Du kannst das angesparte Guthaben prämienunschädlich auf einen Riester-Vertrag bei einem anderen Anbieter übertragen. Inwieweit der Anbieter dafür Gebühren erhebt, findest Du in Deinen Vertragsunterlagen. Meist liegen die Wechselgebühren bei ca. 50 €.

Unter http://www.fondsvermittlung24.de/riester-rente-anbieterwechsel.html findest Du auch ein Formular zum Anbieterwechsel.

...zur Antwort

Habe noch eine sehr gute Webseite gefunden, die erläutert wie man die Echtheit feststellen kann, wenn keine Angaben auf dem Schmuck sind: http://www.mybullion.de/echtheit-von-gold-und-silber/

...zur Antwort

Nein, Du musst keine Steuererklärung machen. Das ist einer der Vorteile der Abgeltungsteuer. Mit dem pauschalen Versteuern ist Deine Steuerschuld abgegolten. Die Steuer wird automatisch von der abführenden Stelle (=Bank) abgeführt.

Eine Steuererklärung musst Du lediglich machen, wenn Du die Abgeltungsteuer erstattet bekommen möchtest (z. B., weil Dein persönlicher Steuersatz unter 25% liegt). In dem Fall würdest Du die Differenz zwischen Deinem persönlichen Steuersatz und den 25% erstattet bekommen.

Außerdem kann es sinnvoll sein die Erstattung über die Steuererklärung zu beantragen, wenn Du vergessen hast einen Freistellungsauftrag zu stellen. Siehe dazu auch: http://www.freistellungsauftrag.net/freistellungsauftrag-abgeltungssteuer.html

...zur Antwort

Umicore und Heraeus sind die beiden großen Unternehmen, die sich auf die Verarbeitung von (Edel-)Metallen spezialisiert haben.

Während Umicore börsennotiert ist (kommt aus Belgien, früher unter dem Namen Degussa in Deutschland bekannt), ist Heraeus ein Familienunternehmen aus Hanau.

...zur Antwort

Ja, seltene Exemplare können einen hohen Wert aufweisen. Wichtig ist aber, dass die Banknote in einem sehr guten Zustand ist. Unter http://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/753/ findest Du einen Leitfaden, der Dir ermöglicht den Zustand zu bestimmen. Wenn Du mal nach "Notaphily" (= Banknoten sammeln) googlest, findest Du Händler und auf deren Webseiten Preise für entsprechende Banknoten.

...zur Antwort

In der Regel ist auf dem Schmuckstück eine Angabe zum Feingehalt klein aufgedruckt. Z. B. 999 oder 666. Anhand dieser Angabe (Erklärung: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Karat_(Feingehalt) ) kannst Du das Gewicht berechnen.

Wenn Du keine Angabe findest, wirst Du zu einem Juwelier / Goldhändler zum Schätzen gehen müssen. Er hat anhand zum Beispiel eines chemischen Test den Feingehalt und daher das reine Goldgewicht bestimmen.

Aber vorsicht: Hole Dir unbedingt mehrere Angebote ein - hohe Preisdifferenzen und der Versuch ein Bauernopfer zu finden sind keine Seltenheit.

...zur Antwort

Grundsätzlich hast Du mit einem Flottenfonds eine breitere Diversifikation. Das reduziert das Risiko. Viel wichtiger ist aber darauf zu achten wie die Beteiligung konzipiert ist.

Grundsätzlich würde ich momentan in keine geschlossene Schiffsbeteiligung investieren. Nahezu jeder Initiator ist bis zum Kinn verschuldet. Viele bereits platzierte Beteiligungen sind notleidend, insolvent oder kurz davor - das ist auch der Grund warum es der HSH Nordbank als größter Schiffsfinanzierer so schlecht geht.

Die Initiative: Mittlerweile gibt es mit dem Plenum Maritime Fund den ersten offenen Schiffs-Aktienfonds.

Die Vorteile: - Geringe Mindestanlage - Sparplan möglich - Täglicher Kauf & Verkauf --> keine x Jahre feste Laufzeit - Geringere Kosten und damit höhere Renditechancen - Sehr breite Diversifikation

Unter http://www.youtube.com/watch?v=7DtWoNMrGrU&feature=&p=85DD063330083FEE&index=0&playnext=1 habe ich eine Videopräsentation zum Schiffsmarkt und dem oben genannten Fonds gefunden. Es lohnt sich diese anzusehen, um Deine Frage beantwortet zu bekommen.

...zur Antwort

Grundsätzlich bieten Sparkassen Mietbürgschaften an - allerdings sehr ungern, da Aufwand und Nutzen nicht den wirtschaftlichen Vorstellungen entsprechen. Mir hat es geholfen nicht gleich beim ersten Abwimmeln auf ein Sparbuch umzuschwenken, sondern habe nochmals explizit nach einer Bürgschaft nachgefragt, die ich dann auch bekommen habe.

Neben Banken bieten übrigens auch Versicherungsgesellschaften Mietbürgschaften an. Diese sind leider meist etwas teurer als die bei der Bank, wie Du unter www.mietbuergschaft.com nachlesen kannst. Ich habe keine Erfahrung mit solchen Angeboten, mir scheint es aber so als wäre dies eher das Mietbürgschaftsangebot, das sich am Markt durchsetzen wird, da Banken keine Lust auf das Geschäft haben.

Ein weiterer Anbieter ist die Deutsche Kautionskasse, die mir in letzter Zeit in der TV-Werbung mit dem Glatzkopf, der früher Melitta und T-Com-Werbung gemacht hat, aufgefallen ist.

Vielleicht ist das eine Alternative zur Sparkasse - eine positive Schufa braucht man dort natürlich auch.

...zur Antwort

Einen einheitlichen Standard was nachhaltig ist oder nicht gibt es nicht. Dies legt jede Fondsgesellschaft eigenständig fest. Hier hilft ein Blick in den Verkaufsprospekt des Fonds. Dort werden die Anlagegrundsätze erläutert. Ebenfalls sehr hilfreich ist ein 2008 erschienener Test aus Finanztest. In einer Tabelle werden die Kriterien einzelner Fonds gegenübergestellt. Hier der Link: https://www.test.de/themen/geldanlage-banken/test/Oekofonds-Nicht-alles-ist-gruen-1659560-1664511/

Leider ist der Artikel kostenpflichtig - aber er ist auf jeden Fall das Geld wert!

...zur Antwort