diese Frage hat verblüffende Ähnlichkeit:

http://www.finanzfrage.net/frage/differenzbesteuerung-porto-beim-einkauf-anrechenbar

...zur Antwort

ich habe auch im Februar (am Ende) eine Steuererklärung abgegeben - über Steuerberater und der digital. Belege wurden nur sehr wenige eingereicht.

Die wenigen Belege kamen letzte Woche mit dem Hinweis, dass meine Steuererklärung bearbeitet ist und der Bescheid in Kürze kommen soll.

Ich halte das für eine normale Zeitspanne. Das Finanzamt wird sich bei dir melden - wenn es noch was benötigt bzw. es kommt der Bescheid.


Beachte, dass deine Erträge summiert zu sehen sind. Wenn du eine Rückzahlung durch die Erträge in Festanstellung erwartest, dann solltest du die Zahlen korrigieren um die 850 Euro, die du als Selbständiger erzielt hast.

...zur Antwort

ich sehe hier einen rechnerischen Zins. Smart will wohl den Pkw verstärkt auf den Markt bringen. Um Abschläge beim Neupreis zu vermeiden, um Rabattaktionen zu kaschieren, wird hier der negative Zins verwendet.

Der macht sich doch gut, oder? :)

...zur Antwort

so bekommst du den Fonds nicht ohne AA. Du könntest ja an anderer Stelle beraten worden sein.

Es gibt reduzierte AA bei einigen Banken. Es gibt reduzierte AA bei Fondssparanlagen. Teilweise bekommt man an der Börse einen Fonds mit geringeren Gebühren.

...zur Antwort

das ist eine Möglichkeit. Man sollte jedoch die Eigenheiten der jeweiligen Zertifikate verstehen. Es können einige Kosten gut versteckt werden und man sollte wissen, auf welchem Basiswert das Zertifikat beruht bzw. wie sich der Preis des Basiswertes berechnet. Hier kann es einige unschöne Effekte geben.

...zur Antwort

ich sehe den Anspruch nicht. Er ist nicht mehr Eigentümer des Hauses / der Häuser.

Bei anderen Antworten steht, dass es ein Gutachten gibt nach so langer Zeit und dass er unzurechnungsfähig war. Und das soll von einem 'Prof' kommen, der ihn noch nicht mal gesehen hat.

Hier aufgrund der Frage überhaupt was sagen zu können, ist eher kühn. Ich vermute jedoch eine Angreifbarkeit des Gutachtens. Und hier muss ein Rechtsexperte ran.

Eine Rückabwicklung der Schenkungen ist heikel genug, dann die Schwiegermutter hat ja a) abbezahlt und b) einen Kompromiss mit der Gemeinde gefunden.

Wieso sitzt der SV eigentlich nicht ein wegen des Betruges?

...zur Antwort

offiziell heisst? Und was ist der Grund für das Gutachten? Für wen ist das Gutachten bestimmt? Ich würde mich an die entsprechenden Innungen wenden oder die IHK. Dort sollte man fündig werden.

Die Frage ist jedoch: wofür das ganze?


Es gibt günstige Angebote, die man auch online durchführen kann (immoscout). Das wäre für mich jedoch nur eine Indikation. Und entscheidend, was man darüberhinaus macht, ist der Grund für das Gutachten.

...zur Antwort

in D gilt der Tag des Eingangs auf dem Konto (Zuflussprinzip) bei Einzelunternehmern. Die USt. zählt insofern nicht beim Umsatz, weil sie abgezogen wird.

Italien? Weiss ich nicht!

...zur Antwort

für mich ist der Bundesanzeiger die Quelle. Eine andere, bessere kenne ich nicht.

Man könnte über Ratingagenturen gehen, aber die haben mglw. nicht die Detaildaten. Die beziehen sich oft auch auf Quellen wie den Bundesanzeiger.

...zur Antwort

schau mal hier https://www.kfw.de/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW-Mittelstandspanel/Mittelstandspanel-2012.pdf

bei der KfW gibt es wohl so ein Panel dafür. Die Brancheninfo habe ich nicht gefunden, das ist mehr generell für den Mittelstand.

Vielleicht hilft es ja.

...zur Antwort
  • nein
  • möglicherweise
  • keine SV-Beiträge

Ob geldwerter Vorteil oder nicht, kommt auf die Verzinsung und den Betrag an. Hier gibt es Grenzen.

Lies mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Mitarbeiterdarlehen

...zur Antwort

war bisher die Geschwindigkeit ein Thema? Seltsam, denn für mich (als Kunden) wären es die Kosten gewesen.

Wenn rein der Zeitvorteil der Aspekt ist, dann ist der nicht mehr gegeben. Aus dieser Sicht ist das Konto in Ö nicht nötig.

Ich würde die Kosten prüfen und weitere Konditionen. Oft spielen bei einem Konto auch andere Aspekte mit, es zu behalten.

...zur Antwort

Werden die einzelnen Einkaufskurse zugrunde gelegt?

ja, werden sie. Das System nennt man first-in first-out. Bei Verkauf wird zuerst wird der erste Kauf abgerechnet, dann der 2., dann der nächste usw.

Kaufst du 100 für 10 Euro, dann 100 für 11 Euro etc. und verkaufst dann 150 für 14 Euro, dann hast du auf die ersten 100 einen Gewinn von 4 Euro und bei den 50 einen Gewinn von 3 Euro. 50 von den für 11 Euro bleiben im Pott für den kommenden Verkauf.

Bei den ganzen Abrechnungen spielen auch die Gebühren mit. Die werden mit einberechnet.


Anmerkung: solltest du vor 2009 gekauft haben, dann spielen die steuerlich keine Rolle. Gewinne sind steuerfrei, Verluste deine Privatsache.

...zur Antwort
Was ist mit der alten Steuerlast

ich kann nicht ganz verstehen, was du damit meinst. Die Steuerschulden bleiben dir. Was hat das Spiel mit den Orten damit zu tun?

...zur Antwort

da gibt es einige, aber ich sehe keinen temporären Anstieg wegen der NSA-Kenntnisse.

Mir fallen Thawte, Norton, Avira, Check Point, Cisco, Kasperky & Co ein. Bei den meisten Firmen sind die Zeiten mit stark steigenden Kursen vorbei. Und bei anderen Vertretern sind die Werte in privater Hand. Oder wieder andere sind kostenlos.

Ich sehe hier keinen Vertreter, der hiervon besonders profitieren wird.

...zur Antwort

meines Wissens sind es 3 Jahre. Damit ist das Jahr der Kündigung entscheidend, dann noch 3 weitere Kalenderjahre (bis 31.12.). Jetzt musst du rechnen!

...zur Antwort

ich denke schon, dass bei einigen Aktien die Euphorie zu hoch ist. Wenn jedoch die Zahlen einigermassen stimmen, es Gewinne gibt, die Multiples nicht exorbitant sind, die Wachstumsraten gegeben, dann sehe ich mir so eine Firma beim Börsengang genauer an.

Bei den meisten Firmen habe ich die Finger gelassen. Und es geht mir immer noch gut dabei :)

...zur Antwort

das kommt auf dein Sicherheitsbewusstsein an - oder: wie riskant willst du es? Die Frage ist auch, wie lange du schon investiert bist und ob deine Anlagen im Plus sind. Wieso keine Gewinne mitnehmen?

Langfristig ist die Region weiterhin riskant, aber vermutlich aussichtsreich. Ohne Risikobereitschaft ist Russland immer ein Thema. Gute Nerven wird man dort immer brauchen.

Ich persönlich bin vor einiger Zeit aus dieser Region ausgestiegen. Ich sehe bessere und weniger riskante Anlagen in anderen Regionen.

...zur Antwort