Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Pille für alle Frauen bis zu einem Alter von 19 Jahren. Die Kostenübernahme wird auch vorgenommen bei Frauen, denen die Pille zur Behandlung einer Krankheit verschrieben wurde.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, wie das bei Flügen genau ist...Aber bei der Bahn funktioniert das auf jeden Fall. Ich habe gerade einen Freund in Deutschland besucht. Hier in der Schweiz hätte ich für die Zugfahrt 66 CHF zahlen müssen. Auf bahn.de habe ich letztendlich nur 42 Euro gezahlt. Rechnet man den Umtauschkurs raus, habe ich also weniger bezahlt. Ich denke, das geht auch bei Flügen. Da müsstest du einfach mal die Flüge vergleichen.

...zur Antwort

Ich hatte eine zeitlang simyo und war sehr zu frieden damit. Den Anbieter habe ich nur gewechselt, da ich eine Festnetznummer haben wollte. Bei simyo zahlst du 9 Cent die Minute in alle Netze und auch je Sms. Wie das mit dem Aufladen ist, kann ich dir leide nicht sagen.

...zur Antwort

Wenn du dafür ein Urlaubssemster beantragen musst, hast du in der Zeit keine Ansprüche auf Bafög. Ich habe selber mal ein Urlaubssemster beantragt und eingelegt. In der Zeit musste ich von meinen Ersparnissen und Nebenjobs leben. Das einzig Gute ist, dass du deinen Studentenstatus weiter behältst.

...zur Antwort

Ich habe nochmal meine Kommilitonnin gefragt, um welche Stiftung es sich dabei genau handelt. Falls es noch von Interesse sein sollte: Die Stiftung lautet SGO Stiftung – Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management und das ganze läuft über das Unternehmen K&P.

...zur Antwort

Ich war jetzt bei der Bank und wollte ein Konto dort eröffnen. Die Eröffnung und der Erhalt der Prämie wären auch kein Problem gewesesn, da ich während meines Auslandssemsters beim Einwohnermeldeamt angemeldet bin. Aber leider gab es das Angebot der Eröffnung und dem zugehörigen Freiflug über 200 CHF in ganz Europa nicht mehr. Das Kontingent war ausgeschöpft.

...zur Antwort

Ich habe jetzt im Amtshaus II der Stadt Zürich den Strafzettel für meinen Freund bezahlt und mal genauer nachgefragt. Hätten wird in dem angegebenen Zeitraum den Strafzettel nicht bezahlt, wäre dieser nach Deutschland überstellt worden und es wäre zunächst bei dem Entgelt von 40 CHF geblieben. Erst wenn mein Freund darauf nicht geantwortet und den Strafzettel nicht bezahlt hätte, wäre es zu einem Verfahren vorm Amtsgericht gekommen und das wäre wirklich sehr teuer geworden.

...zur Antwort

Für alle die in eine ähnliche Situation kommen sollten...Ich bin jetzt in der Schweiz angekommen und habe eine günstige Alternative gefunden, falls man das Internet nicht nutzen kann. Die Telefongesellschaft Lebara bietet für 15 CHF eine Prepaidkarte mit 20 CHF Guthaben an und man kann sehr günstige Telefonate ins Ausland führen.

...zur Antwort

Für alle, die sich dieselbe Frage stellen...Ich habe jetzt ein Informationsschreiben meiner Universität (UZH Zürich) erhalten und dort stand drin, dass ich 20 CHF bezahlen muss.

...zur Antwort

Ich habe für das "Bündnis Entwicklung Hilft" gespendet. In meinen Augen setzen sie die Mittel am besten ein und decken viele verschiedene Bereiche ab: vom Kinderhilswerk "terre des hommes" bis hin zur "Welthungerhilfe".

...zur Antwort

Ich habe mal ein Praktikum in einer Menschenrechtsorganisation gemacht. Dort musste ich immer ab einem Betrag von 200 Euro den Spendern eine Spendenquittung zu kommen lassen. Bei einem geringeren Betrag reicht der Kontoauszug, um die Spende bei der Steuer abzusetzen. Ab 200 Euro benötig man eine Spendenquittung.

...zur Antwort

Eine Befreiung für Studenten ist grundsätzlich möglich. Diese ist befristet und man muss jedes Jahr einen neuen Antrag stellen. Dieser muss bei dem Sozialamt deiner Gemeinde mit den folgenden Unterlagen eingereicht werden: Immatrikulationsbescheinigung, Kopie des Mietvertrages, Einkommensnachweise, wie Bafög-Bescheinigung, Lohn, Unterhalt etc., Beiträge einer eigenen Krankenversicherung, GEZ Beitragsnummer und Kopie des Bafög-Bescheides an die Landesrundfunkanstalt.

...zur Antwort

Hallo calimero11,

leider kann ich dir keine spezifische Antwort zu Kanada geben. Aber ich hatte einen ähnlichen Fall, als ich in Kenia war. Damals hatte ich gehofft, dass ich in Deutschland sehr viel mehr für die kenianische Währung zurückbekomme als in Kenia selber. Als ich dann zurück in Deutschland war, wurde der größte Teil von den Gebühren geschluckt. In Kenia wäre der Kurs sehr viel besser gewesen. Allerdings ist Kenia aufgrund seiner starken Inflation nicht direkt vergleichbar mit Kanada. Wahrscheinlich ist es am Besten, wenn du das Geld für deine nächsten Besuche aufbewahrst, oder direkt ausgibst.

Gruß, Nadine

...zur Antwort