Ich hab da mal eine Frage an euch, die mich schon länger beschäftigt und ich mit meinem Laien Wissen nicht beantworten kann. Die Notenbanken EZB, FED etc. "drucken" seit 2008 fleissig Geld. Normalerweise, würde das Geld abgewertet werden, wenn mehr im Umlauf ist. Dadurch würde eine Inflation entstehen. Diese wurde damals auch von Mario Draghi gewünscht und ist aber nicht eingetreten.
Ich erklär mir das so, dass Geld einfach zwischen den Banken verschoben wurde also im Geldkreislauf geblieben ist und nicht in den Güterkreislauf gekommen ist.
Jetzt meine Frage: Alle Staaten geben massiv Geld aus für die Coronamassnahmen (auch von dem neu erschaffenen Geld). Dieses Geld wird nachher auch ausgegeben von den Leuten und landet somit im Güterkreislauf. Müsste dann nicht bald mal eine grosse Inflation (50%+) folgen? Es wurden zudem weniger Güter produziert, somit trifft eine grosse Geldmenge auf weniger Güter was zusätzlich zu einer Inflation führen müsste.
Was ist eure Einschätzung?