Scheinselbstständigkeit ?? 1 Auftraggeber, mehrere Endkunden

Hallo,

in Moment arbeite ich für den Kunde A über den Auftraggeber XYZ (Beratungshaus in der IT-Branche). Seit Vorgestern bekomme ich mehr Angebote vom Personal des Auftraggeber um die Kollegen beim Kunde B und dann beim Kunde C zu unterstützen. Wenn das klappt (aller Anschein nach ja) dann werde ich 2 weitere Verträge mit dem Auftraggeber unterschreiben. Das finde ich gut um vollbeschäftigt zu sein, keine toten Zeiten zu haben und das Risiko von Scheinselbstständigkeit zu meiden.

Der Leiter der Einkaufsabteilung des Auftraggebers hat mich über Vorwurfe von Scheinselbstständigkeit vorgewarnt und das hat mich stark überrascht. Er meint, ich sollte eine UG oder GmbH gründen.

In diesen Foren finde ich viel Information über Scheinselbstständigkeit aber in manchen Posts lese ich Gegensätze; ausserdem, nicht alles passt zu meinem Thema.

Zusammengefasst:

  1. Ich werde für 2-3 Endkunden über den gleichen Auftraggeber tätig sein.
  2. Ich werde 60-70% meiner Zeit bei mir Zuhause sitzen um meine Arbeit zu erledigen
  3. gelegentlich werde ich für 1-2 Tage pro Woche zum Standort der Kunden und/oder zum Sitz des Auftraggeber fahren um über die Projekte und Aufgaben zu besprechen.
  4. Die Reisekosten werden separat abgerechnet.
  5. Ich arbeite mit meinem eigenen Computer, von einem Kunde bekomme ich einen weiteren Rechner.
  6. Ich muss eine Rechnung pro Monat und pro Kunde ausstellen; der Stundenzettel muss von jedem Projektleiter genehmigt werden.
  7. Es gibt einen festen Stundensatz für meine Dienstleistung. Wie viele Stunden pro Monat werde ich schreiben ?? das ändert sich in jedem Monat.

Wenn ich die Checkliste unter freie-berufe.de/themen/soziale-sicherung/scheinselbststaendigkeit lese, dann bin ich kein Scheinselbstständiger aber das hier jobkrise.de/de/jobsuche-gruendung-business-570 macht mich nachdenklich.

Bin ich oder bin ich nicht Scheinselbstständiger ??

...zum Beitrag

das wird dir keiner mit Sicherheit sagen können. Wir haben in meiner Firma auch einen Freiberufler, der eine ähnliche Konstellation hat wie du: es gibt unregelmässige Arbeitszeiten, er ist vollkommen frei, er arbeitet nur von zuhause, es gibt mehrere Kunden, aber einen Rechnungsempfänger etc.

Sein Anwalt sagt: keine Scheinselbständigkeit, die Person unseres Vertrauens sagt: Risiko hoch, dass scheinselbständig.

Gelöst wurde das Problem dadurch, dass er nun Rechnungen an jeden Kunden schreibt und das Problem intern über Intercompanyverrechnung gelöst wird.

Ich sehe den Rechnungsempfänger als entscheidend an, nicht das mit den Kunden A, B, C. Lösbar wäre das auch hier durch Rechnungen an A, B, C.

Auch XYZ sollte ein Interesse an der Lösung des Problems haben, denn der steht auch im Risiko.

...zur Antwort

Mir ist nicht ganz klar, wo genau das Problem ist, daher allgemeine Nennungen:

das ist ein (sehr) gutes Buch, aber auch sehr opulent:

"Optionen, Futures und andere Derivate" von John Hull. Gibt es in dt. und engl. Version.

Bei Amazon & Co kann man hier stöbern und weitere Bücher finden. Wenn du ein günstiges Buch willst, dann kannst du auch zum dtv greifen (Optionen und Futures verstehen).

Ok ist auch "Optionen, Derivate und strukturierte Produkte" von Schäffer Poeschel.

...zur Antwort