Hallo,

ein Girokonto auf Guthabenbasis sollte eigentlich für jeden machbar sein. Wenn er einen Dispokredit braucht, wird es da schwierig. Mein Favorit: die netbank.

...zur Antwort

Ich würd´s in jedem FAll mal nicht ausgeben...

...zur Antwort

Ich würde mich auf einen solchen Vermieter nicht einlassen. Wenn jetzt im Vorfeld schon getrickst wird, wie soll es dann erst ausgehen, wenn es darum geht den Zustand der Küche bei Auszug zu beurteilen?

Wenn überhaupt – würde ich mich auf eine erhöhte Kaution (am besten ein eigenes, abgetretenes Konto) einlassen, auf die hast Du später einen Rechtsanspruch, nicht aber auf die schwammigen Zusagen in Sachen Rückzahlung bei Auszug...

...zur Antwort

Wenn Du kürzlich einen Vertrag abgeschlossen hast, zahlst Du zunächst mal die Abschlussgebühr, zwischen 1 und 1,5% im Schnitt. d.h. bei einem Bausparvertrag 10.000 Euro fallen zunächst 100 bis 150 Euro Kosten an. Danach wird Kapital angespart. Solltest Du schon Kapital angespart haben, kannst Du kündigen mit einer Frist von 6 Monaten. Kündigst Du sofort ohne Frist, fällt Vorfälligkeitsentschädigung an.

Handelt es sich um einen Vertrag mit staatlicher Förderung, so musst Du diese bei Kündigung zurückzahlen.

...zur Antwort

Hallo Wilfried,

wenn es sich um eine kapitalbildende Versicherung handelt, sollte die Versicherung einmal jährlich eine Aufstellung zusenden, aus der Du auch die prognostizierte Ablaufleistung ablesen kannst.

Handelt es sich aber um eine fondsgebundene Variante, so kann der Ablaufwert höchstens hochgerechnet werden. Welche Variante hast Du?

...zur Antwort

Deine eigene Hausratversicherung ist der erste Ansprechpartner. Die ersetzt zum Neuwert, die Haftpflicht der Nachbarin nur zum Zeitwert. Deine Versicherung rechnet mit der Versicherung Deiner Nachbarin (oder ggf. ihr selber wenn sie keine Vers. hat) ab, die entstehende Differenz trägt Deine Versicherung. Viel Glück!

...zur Antwort

Wenn ich Deine bisherigen Fragen lese, vermute ich mal, dass Du mit Steuerberatung zu tun hast? Gut, wenn Deine „Mandanten“ nicht erfahren, dass Du Erkundigungen zu deren Gehaltsabrechnungen und Buchungen bei finanzfrage.net einholst!

...zur Antwort

Hallo Tim,

ja, für den Todesfall hat der Gesetzgeber vorgesorgt. Man kann das Kapital sowohl auf einen (schon bestehenden oder noch einzurichtenden) Riestervertrag des Ehepartners übertragen, als auch förderunschädlich einem waisengeldberechtigten Kind zukommen lassen.

...zur Antwort

Wenn Du mehr Strom verbraucht hast als ursprünglich geplant, so ist es doch sinnvoll den Abschlag zu erhöhen. Wenn Du nun wechselst und weniger zahlst, hast Du später eine deutliche Nachzahlung zu erwarten. Wo liegt da der Vorteil?

...zur Antwort

Ich finde es interessant, mit welcher Selbstverständlichkeit Du über deine 3 Monate Mietrückstand berichtest. Dass Du zwei Kinder hast, entschuldigt Dich da kaum. Wenns wirklich mal richtig eng wird – also – wenns gar nicht mehr anders geht – so richtig haarig – nämlich die Glotze nicht mehr funktioniert weil der entnervte Vermieter (in deinen Augen wahrscheinlich der böse Miethai, weil er auf seiner Miete besteht) das Antennenkabel abgeklemmt hat, da findest Du dann doch recht schnell ne Lösung! Auf zum Ex! Bist ja anscheinend doch ein recht lösungsorientierter Mensch.

...zur Antwort

Die Zahlen klingen mir doch arg Versicherungsfreundlich!

...zur Antwort

Woran erkenne ich seriöse Finanzberatung?

Prüfen Sie Ihren freien Finanzberater einmal auf folgende Punkte: 1) allgemeine kaufmännische Kenntnisse: der Abschluss eines kaufmännisch orientierten Berufes oder die Ausübung eines kaufmännischen Berufes über mindestens drei Jahre ist Pflicht!

2) fundierte Fachkenntnisse: der Abschluss zum "Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK)" ist die Mindest-Qualifikation

3) mehrjährige praktische Erfahrungen: drei Jahre Beratungserfahrung sollten es schon sein

4) Referenzen: z.B. fachliche Publikationen, Meldungen in der Presse oder persönliche Erfahrungen

5) klare Aussagen zur Bezahlung: diese erfolgt häufig durch die Produktgeber (Provisionen); wenn Sie einen Rat bevorzugen, der davon unabhängig ist, finden Sie heute auch Fachleute, die Sie gegen Honorar beraten

6) Konkretisierung der Aufgaben, der Ziele und des Aufwands: was geht, was geht nicht, wo sind mögliche Grenzen, Schnittstellen zu Spezialisten, wie ist das weitere Vorgehen?

7) Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: deren Deckungsumfang sollte den gesamten Rahmen der Tätigkeit abdecken

8) Bedenkzeit: Sie haben stets Zeit, die Angebote und Verträge in Ruhe zu prüfen

9) Verbandszugehörigkeit: eine seriöse Finanzberatung ist häufig in einem Verband organisiert, der die fachliche Weiterbildung der Berater und die Einhaltung von Beratungsgrundsätzen und Ethikansprüchen überwacht.

...zur Antwort

Woran erkenne ich seriöse Finanzberatung?

Prüfen Sie Ihren freien Finanzberater einmal auf folgende Punkte:

  1. allgemeine kaufmännische Kenntnisse: der Abschluss eines kaufmännisch orientierten Berufes oder die Ausübung eines kaufmännischen Berufes über mindestens drei Jahre ist Pflicht!

  2. fundierte Fachkenntnisse: der Abschluss zum "Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK)" ist die Mindest-Qualifikation

  3. mehrjährige praktische Erfahrungen: drei Jahre Beratungserfahrung sollten es schon sein

  4. Referenzen: z.B. fachliche Publikationen, Meldungen in der Presse oder persönliche Erfahrungen

  5. klare Aussagen zur Bezahlung: diese erfolgt häufig durch die Produktgeber (Provisionen); wenn Sie einen Rat bevorzugen, der davon unabhängig ist, finden Sie heute auch Fachleute, die Sie gegen Honorar beraten

  6. Konkretisierung der Aufgaben, der Ziele und des Aufwands: was geht, was geht nicht, wo sind mögliche Grenzen, Schnittstellen zu Spezialisten, wie ist das weitere Vorgehen?

  7. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: deren Deckungsumfang sollte den gesamten Rahmen der Tätigkeit abdecken

  8. Bedenkzeit: Sie haben stets Zeit, die Angebote und Verträge in Ruhe zu prüfen

  9. Verbandszugehörigkeit: eine seriöse Finanzberatung ist häufig in einem Verband organisiert, der die fachliche Weiterbildung der Berater und die Einhaltung von Beratungsgrundsätzen und Ethikansprüchen überwacht.

...zur Antwort

Kann man machen,ist halt ein Banksparplan. Vorteil: geringe Kosten. Nachteil:Rendite wahrschienlich nicht so toll über längere Laufzeiten.

...zur Antwort

Es ist wohl leider immer noch so, dass viel zu vziele Anleger seich verleiten lassen durch Renditeversprechen, nicht nur bei Zertifikaten sondern auch bei anderen Produkten. Das liegt daran, dass die nach wie vor mit riesigen Werbeetats und riesigen Provisionen für die vremittler in die Märkte gedrückt werden. Man muss sich nur die Hochglanzprospekte der Produkte vom grauen Kapitalmarkt anschaeun, geschlossene Fonds als Altersvorsorge für Kleinsparer! meine Oma hätte gesagt, lass die Finger davon, da hab ich ein komisches Gefühl dabei. aber heute sind die Leute ja schlauer als früher... geben den Verstand an der Garderobe des Anlagenverkäufers ab! Egal ob bei Zertifikaten oder sonstigen windigen Geschichten!

...zur Antwort