Guten Tag,
ist es nun legitim, die Zahlungsempfänger (Internetshops) zu schwärzen? Ich fühlte mich verfolgt, würde das Arbeitsamt wissen, über welchen Nickname ich im Internet bestelle, was ich bestelle, wo... Immerhin hat jeder ein Recht auf seine Privatsphäre.
Außerdem frage ich mich, ob ich Ärger bekommen kann, wenn ich inkl. Kindergeld monatlich 340€ bekomme, 250 davon aber auf mehrere Posten verteilt überwiesen habe (Strom, Internet, Möbelrate, Ticket - aber auch private Sachen wie Kleidung und Schmuck). Eigentlich sind ca. 120€ monatlich ja allein für die Nahrung gedacht, die ich aber auch schon mal bestellt habe. Zumindest Sachen, die man in normalen Läden nicht bekommt. Und einige Posten, für die ich Geld bekomme, fallen bei mir weg. Beispielsweise gehe ich so gut wie nie weg... Und auch für mein Schülerticket zahle ich weniger, als man monatlich für Busfahrten erhält.
Kann mir jemand helfen und womöglich gleich die passenden Paragraphen oder irgendwelche Urteile nennen? Ich wäre gerne auf der sicheren Seite, wenn ich meine Kontoauszüge abschicke...
Vielen Dank!
MfG