Die Versicherungsbedingungen sind sehr unterschiedlich. Normalerweise müssen bei einer Jahresrücktrittskostenversicherung die Stornokosten ganz oder anteilmässig je nach V.bedingungen erstattet werden,egal über wen man gebucht hat,oder ob man ganz privat fährt. Die Frage hier ist, ob die Versicherung nur für die gesamte Familie oder jedes Familienmitglied einzeln abgeschlossen wurde. Versuchen würde ich es auch in jedem Fall.
Reiseschecks kann man in Deutschland nur in gängigen Währungen bekommen.Diese kann man dann aber auch nicht überall im Ausland umtauschen.Am günstigsten ist es Euro vor Ort umzutauschen.In größeren Städten kann man in Asien sogar oft Geld vom Automaten mit der EC-Karte ziehen.
in einem nicht-tarifgebundenen Unternehmen kann man ab dem 55.ten Lebensjahr eine Altersteilzeit mit dem Arbeitgeber frei aushandeln. Die Gesamtdauer kann auf jeden Fall 4 Jahre oder länger betragen. Seit dem 1.1.2010 gibt es für Neuanträge allerdings keine Förderleistungen von der Bundesagentur für Arbeit mehr; d.h. die Aufstockungsbeiträge für Gehalt und Rentenversicherung müssten allein vom Arbeitgeber bezahlt werden. Ob dieser eine Altersteilzeit dennoch genehmigt müsste in der Personalabteilung der Firma erfragt werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Wählt man das Blockmodell, darf man in der arbeitsfreien Zeit nur sehr wenig dazu verdienen (300 oder 500 Eur.,ich bin nicht ganz sicher). Nach Beendigung der gesamten Altersteilzeit, könnte man jedoch, soweit man das reguläre Rentenalter dann noch nicht erreicht hat weiterarbeiten und beliebig viel verdienen,d.h. man muss nicht sofort die Rente beantragen.
es wird aufgrund der Gesundheitsreform zukünftig weniger kleine öffentliche Apotheken geben. Die Gewinnspanne für Arzneimittel ist nicht mehr so hoch wie in früheren Jahren. Apotheken müssen einen gewissen Prozentsatz des Gewinns an gesetzliche Krankenkassen abführen. Außerdem legen gesetzliche Kassen fest, von welcher Firma ein Arzneimittel für den bei ihnen versicherten Patienten abgegeben werden darf, ohne dass die Apotheke regresspflichtig gemacht wird. Meisten handelt es sich hierbei um preiswertere Generika (Nachahmerpräparate). Aufgrund des geringeren Umsatzes können kleine Apotheken nicht so günstig einkaufen und ermässigte Preise für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel anbieten.
es hängt auch von dem Zeitpunkt ab, wann man den Fug absagt. Lässt man ihn einfach verfallen,bekommt man unter Umständen gar nichts zurück. Bucht man um oder überträgt den Flug auf eine andere Person, wird nur eine Bearbeitungsgebühr abgezogen. Sagt man rechtzeitig ab,erstatten die meisten Airlines bis auf die Bearbeitungsgebühr den größten Teil, bei einem ermässigten Rückflugticket eventl. weniger. Die Airlines haben aber ganz unterschiedliche Bedingungen; man findet sie in den AGB der Fluggesellschaft.
wenn man keine besonderen Freibeträge oder Einnahmen z.B. durch Mieten hat, kann die Steuererklärung sogar fast 2 Jahre später abgegeben werden. Die von 2008 müßte dann spätestens bis zum 31.12.2010 abgegeben sein. In anderen Fällen kann man eigentlich immer bis Ende September des darauffolgenden Jahres verlängern, am einfachsten telefonisch beim Sachbearbeiter.
verschreibungspflichtige Arzneimittel haben in Deutschland einen Festpreis. Apothekenpflichtige AM und das Randsortiment sind dagegen frei kalkulierbar.Dabei können Apothekenketten und große Versandapotheken niedrigere Einkaufspreise aushandeln, da sie größere Abnahmemengen haben; außerdem müssen sie u.U. weniger pharmazeutisches und damit teures Personal beschäftigen, da weniger Beratungstätigkeiten und Rezepturen anfallen. Eine reine Versandapotheke hat auch keinen Notdienst.