Die allgemeine Verjährungsfrist von Rechnungen beträgt drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres in welchem die Rechnung fällig wurde. Die Verjährungsfrist ab Rechnungslegung gibt es also nicht, es kommt immer auf die Fälligkeit der Forderung an.

...zur Antwort

Hier mal meine Story zu der Firma HD-Plus

Abo vor über einem Jahr gekündigt, da nur Querelen gehabt mit falschen Abbuchungen (entweder gar nicht oder Zuviel abgebucht) und HD+ Empfang oftmals gestört war. Die Kündigung letztes Jahr, wurde erst nach Androhung mit Anwalt, schriftlich bestätigt und damit erlischt auch die Einzugsermächtigung von meinem Konto, dachten ich und der Gesetzgeber zumindest.

Nun nach einem Jahr bekomme ich per Mail mehrere Mahnungen und unübersichtliche teils unterschiedliche Rechnungen, mit dem Hinweis, dass ich über einen Zeitraum der letzten 14 Monate die Beiträge nachzahlen soll, in der ich wie gesagt, gar kein Kunde mehr bin.

Also Beschwerde beim umjubelten Kundendienst eingelegt, zusammen mit der Kündigungsbestätigung von HD+ und bekam nach Tagen von einem Mitarbeiter schriftlich zur Antwort, da ich den Rechnungen widersprechen würde, müsste ich mit einem Inkassoverfahren rechnen!

Da ich mir aber nicht drohen und Inkompetenz nicht gelten lasse, habe ich ihm geantwortet, dass ich mir juristischen Beistand nehmen würde, da ich gesundheitlich aufgrund einer chronischen Erkrankung angeschlagen bin und mir die Sache ziemlich zusetzt.

Parallel habe ich HD+ auf Facebook angeschrieben mit der Schilderung des Sachverhaltes, etc.pp und siehe da, nach 1 Tag kam als Antwort, dass es sich um einen technischen Fehler handelt und es wurde sich kleinlaut entschuldigt auch telefonisch, mit dem "lachenden" Hinweis der Sachbearbeiterin, dass dies halt mal passieren könnte. Na klar doch...was ein Quatsch und man könnte FAST denken, dass dies System hat, da direkt Mahnungen mit saftigen Mahngebühren folgen und die sich vermutlich daran dumm und dusselig verdienen.

Einen Tag später sehe ich dann, dass 14 (VIERZEHN)!!! Abbuchungen von meinem Konto erfolgt sind (trotz nicht mehr vorhandener Einzugsermächtigung!) und ich zusätzlich noch "Mails mit Zahlungserinnerungen/Mahnungen" bekomme.

Zur Erinnerung:

Durch den wirksamen Widerruf der Einzugsermächtigung, hat das Unternehmen die Berechtigung verloren, Geldbeträge von meinem Konto abzubuchen. Wenn trotz wirksamem Widerruf dennoch weiterhin Beträge von meinem Konto abgebucht / eingezogen werden, ist dieses Verhalten des Unternehmens in jedem Falle rechtswidrig und meist auch strafbar, da es den Straftatbestand des Betruges zu meinem Nachteil erfüllen dürfte, nach Rücksprache mit einer befreundeten Rechtsanwältin.

Für mich ist die Angelegenheit daher noch nicht erledigt, da ich Schadenersatzansprüche juristisch prüfen lassen werde, des Weiteren, habe ich mich an die Verbraucherzentrale gewandt, die auch schon auf meine Mail reagiert hat.

Und wie man hier in diesem und anderen Foren lesen kann, bin ich kein Einzelfall.

Dieses Unternehmen hat vor allem seine Buchhaltungs-/und Verwaltungssoftware nicht im Griff, zum Nachteil des noch/oder ehemaligen Kunden und scheinen immer mit einer lapidaren kleinlauten Entschuldigung davonzukommen, aber nicht mit mir!

Was bei denen perfekt zu funktionieren scheint, ist die Mahnabteilung oder besser gesagt "ABZOCKABTEILUNG"!

Ich kann nur dazu aufrufen, sich bei der Verbraucherzentrale zu beschweren, je mehr desto besser!

Also...DRINGEND FINGER WEG VON DIESEM SAFTLADEN und die zahlreichen miserablen Bewertungen im Netz, sagen genug aus und wer es trotzdem macht, der sollte eine gute Anwaltskanzlei im Ärmel haben!

...zur Antwort