Ich wollte nur zusätzlich anmerken, dass Optionsscheine und Optionen unterschiedliche (aber natürlich ähnliche) Instrumente sind, falls hier was anderes gemeint ist. Die Literatur, die hier vorgeschlagen wurde ist bestimmt gut, bezieht sich aber denke ich eher auf Optionen als auf Optionsscheine. Wenn du wirklich Optionsscheine suchst dann ist man bei den Zertifikaten von HSBC auf dem richtigen Weg ;)

...zur Antwort

Normale Anleihen sind meistens in der Kategorie Loans and Receivables und werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, welche auch eine Obergrenze in der Bewertung darstellen. Bei Anleihen die Optionsrechte (z.B. Kündigungsrecht) in sich haben gibt es ein Accounting Mismatch, da die Option herausgelöst und zum Marktwert bewertet werden muss. Für diesen Fall bietet sich die Fair Value Option an, wodurch dann die komplette Anleihe zum Marktwert bewertet wird und dadurch Bewegungen über/unter den Anschaffungskosten erfolgswirksam werden.

...zur Antwort

Die MD gibt die relative Änderung des Bondpreises bei einer Parallelverschiebung der Zinskurve um einen Prozentpunkt (100 Basispunkte). Der Bondpreis ändert sich also um: -BondpreisMDZinsänderung (z.B. -1005,630,01 für 1% Änderung)

Die Zinselastizität gibt Auskunft darüber, wenn sich die Zinsen um 1% ändern (nicht 1% Punkt), z.B. 6% auf 61,01=6,06% Interpretation: Der Bondpreis ändert sich um 0,47% bei einer 1% Veränderung der Zinsen. -BondpreisZinselastizitätZinsänderung (z.B. -1000,47*0,01)

Zinselastizität = MD * aktueller Rendite

...zur Antwort

"Wachstum" deutet wohl darauf hin, dass Risiko für höhere Rendite eingegangen wird (keine Kapitalgarantie). Im Zuge der Finanzkrise dürfte der Fonds durch die Aktienkomponente stark an Wert verloren haben. Wenn du das Risiko tragen kannst, dann würde ich dir weitere Einzahlungen raten. Durch den Cost Average Effekt bei regelmäßigen Zahlungen würdest du aktuell günstiger kaufen und somit den durchschnittlichen Kaufkurs senken. Ein Aufschwung der Märkte wird den Wert wieder erhöhen (das Risiko bleibt natürlich). Wenn das Risiko zu hoch ist wäre ein Fondsswitch in einen risikoärmeren Fonds möglich, der Verlust wird dann aber nur sehr langsam wieder verdient.

...zur Antwort