Bei einem Hauptwohnsitz in Frankreich braucht man als Deutscher eine internationale Krankenversicherung. Dabei entstehen aber oft Lücken im Schutz, weil die Versicherungen nicht so umfangreich sind wie eine deutsche Krankenversicherung.

Mehr Informationen findest du hier:

Werbung durch Support gelöscht

...zur Antwort

Normalerweise ist Festgeld fest angelegt und man kommt vorher nicht dran, außer man nimmt Verluste in Kauf. Dabei könnte es dann sinnvoller sein, das Auto mit einem Kredit zu finanzieren und das Festgeld zu lassen, wo es ist. Das müsste man einfach einmal durchrechnen. die Konditionen für die vorzeitige Kündigung des Festgeldes steht in den Bedingungen, die du unterschrieben hast.

...zur Antwort

Ich gehe immer zu Oanda.com. Dabei kann man nicht nur die Kurse sehen, sondern bekommt auch eine Übersicht über die Kursentwicklung von bis zu drei Monaten.

...zur Antwort

Für mich ist Wein sowas wie Oldtimer. Ein schönes Hobby, für das man Geld ausgeben kann und im Notfall die Chance hat, dass man beim Verkauf ein bisschen Gewinn macht. Finde aber, dass beide Objekte nur was für Liebhaber sind, die sich auch sonst daran erfreuen können.

...zur Antwort

Warum gehst du nicht erst zu einer Bank solange du noch finanziell gut da stehst und lässt dir den Weg über einen privaten Kreditgeber für den Notfall offen? Das macht für mich mehr Sinn, weil du bei privaten Kreditgebern eventuell weniger Sicherheiten vorweisen musst. Auf DIESEM Wege wirst du keinen Kreditgeber finden, aber schau doch mal bei smava.de. die sollen eine seriöse und zuverlässige Kreditvergabe von Privatleuten ermöglichen.

...zur Antwort

Normalerweise wird ein Makler für eine erfolgreiche Vermittlung bezahlt. Mit Unterschrift des Mietvertrages wird eine Vermittlung erfolgreich. Deshalb würde ich sagen, dass der Makler seine Arbeit gemacht hat und deshalb auch eine Bezahlung verdient hat. Zudem wird es schwierig, aus dem unterschriebenen Mietvertrag wieder auszutreten. Normalerweise gilt dabei die normale Kündigungsfrist. Da wäre es für den Mieter wahrscheinlich am günstigsten in den sauren Apfel zu beißen und sich eine Küche zusammen zu schustern. Vielleicht findet sich ja auch ein Kompromiss mit dem Vermieter.

...zur Antwort

Ich würde sagen, es gilt, was im Vertrag steht, da dadurch ausgemacht von beiden Seiten beschlossen wurde, die gesetzliche Kündigungsfrist zu ändern. Wenn sich der Eigentümer der Wohnung weigert, könnte man sich an einen Anwalt wenden oder anbieten, Nachmieter zu suchen, damit die Wohnung schnell wieder vermietet ist.

...zur Antwort

Es stimmt, dass man sich bei der zuständigen Bauberufsgenossenschaft melden muss und dann unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt. Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung ist jedoch begrenzt und da auf einer Baustelle auch wirklich schwere Unfälle passieren können, lohnt es sich, über eine private Unfallversicherung nachzudenken.

...zur Antwort

Eigentlich hätte die Werkstatt anrufen und die Reparatur mit dir abklären müssen. Natürlich kannst du die Zahlung verweigern, in diesem Fall hat aber die Werkstatt auch das Recht, dir den Wagen nicht wieder zu geben. Die Frage, die du dir stellen musst, ist, ob es nicht gut war, dass die Bremsen eingebaut wurden, denn wenn die wirklich kaputt waren, hättest du sie sowieso reparieren lassen müssen.

...zur Antwort

Ich würde davon abraten, das klingt sehr unseriös. Außerdem hast du keinerlei Absicherung, das Geld irgendwie wieder zu bekommen. Oder hast du bereits einen Kaufvertrag? Ich würde es lassen. Meinst du nicht, du könntest auch bei einem Händler in deiner Nähe einen guten Wagen finden?

...zur Antwort

Vom Wert her sind Reichsbanknoten nicht sonderlich viel Wert. Man findet solche Stücke auch häufig eingerahmt auf dem Flohmarkt. Unter folgendem Link ist eine Auflistung, was die Banknoten noch wert sind. http://www.banknotensammler.de/Reichsbanknoten.html

...zur Antwort

Ja, diesen Zuschlag musst du wahrscheinlich bezahlen. Den dürfen Schlüsseldienste nach den normalen Öffnungszeiten verlangen. Aber du kannst kontrollieren, ob er richtig berechnet wurde. Der Zuschlag darf nur auf die Lohnkosten berechnet werden und nicht auf die gesamte Rechnung.

...zur Antwort