Kirchensteuer müssen alle angehörigen der katholischen und evangelischen Kirche bezahlen. Wenn du einer anderen Religion angehörst, wird die Einnahme anders geregelt. Willst du keine Kirchensteuer bezahlen, so musst du aus der Kirche austreten. Dafür hast du dann aber auch keinen Anspruch mehr auf kirchliche Leistungen.

...zur Antwort

Einfach so vom Kauf zurück treten kannst du nicht. Der Händler oder Hersteller ist zur Nacherfüllung oder Nachbesserung verpflichtet (sprich, er muss die Maschine Reparieren oder dir eine neue Maschine geben). Kommt er dieser Pflicht nicht nach, so kannst du vom Kaufvertrag zurück treten und bekommst dein Geld wieder.

...zur Antwort

Zwar bekommst du die kompletten 400 Euro ausbezahlt, aber der Arbeitgeber muss trotzdem Abgaben leisten. Wie wfwbinder schon geschrieben hat kann man sich bei Abgabe der LSK diese Kosten sparen.

...zur Antwort

Nicht jeder Nebenjob muss gemeldet werden. Wenn du unter 400 Euro verdienst so bezahlst du keine Steuern und somit interessiert dies das Finanzamt nicht. Alles andere muss angegeben werden.

...zur Antwort

Aktien haben immer alle einen Besitzer. Aktien liegen nicht so wie Butter in einem Regal. Jede Aktien gehört einem Aktionär und diese werden ständig gehandelt. Wenn also keiner seine Aktien verkaufen möchte und sehr viele die Aktie kaufen wollen, so wird der Preis so lange steigen, bis sich ein Verkäufer findet.

...zur Antwort

Wenn dich die Eltern nicht Unterstützen können und du kein BaföG mehr bekommst, so gibt es zwei Möglichkeiten sich zu finanzieren. Entweder arbeiten oder einen Kredit beantragen (die KfW bietet sehr günstige Studienkredite an). Es gibt noch Sozialleistungen die Studenten in Anspruch nehmen können, wie z.B. Wohngeld. Ich würd mich aber zuerst einmal beim BaföG informieren, ob du wirklich keine Hilfe mehr für den Masterstudiengang bekommst, denn Bachelor wird als separater Studiengang angesehen und hat eine eigene Höchstdauer.

...zur Antwort

Ich denke mal dass dies noch ein paar Jahre dauern kann bis es wirklich keine TAN-Listen mehr geben wird. Aber grundsätzlich hast du recht, dass es in Zukunft sicherlich das System mit dem Zuschicken der TAN-Liste nicht mehr geben wird.

...zur Antwort

Der hohe Absatz ist auch größtenteils den aufstrebenden Märkten wie Indien und China zu verdanken. Die haben dort ein sehr hohes Wirtschaftswachstum und immer mehr Menschen können sich immer mehr Luxus leisten, mitunter auch Autos. Allgemein sieht es bei der Autobranche nicht ganz schlecht aus. Von daher verzeichnet auch Audi seine Gewinne.

...zur Antwort

Die Formulierung von Verträgen ist rechtlich nicht geschützt. Von daher könntest du theoretisch einen Vertrag kopieren. Durch die Unterschrift beider Vertragspartner wird er rechtskräftig. Du findest sogar im Internet sehr viele Vorlagen für alle Möglichen Verträge.

...zur Antwort

Das hängt von dir persönlich ab (sorry, aber das ist nun mal so). Je nachdem wie risikobereit du bist und wie wichtig dir Rendite ist. Ich persönlich würde nicht mehr als 20% meines Vermögens in Aktien stecken. Welche Aktien in bezug auf Sachwerte profitieren werden ist ebenfalls offen. Ich bin nicht von Immobilien überzeugt und würde eher in Richtung Gold gehen, da dies meist die erste Sachanlage ist, in die Anleger bei Inflation flüchten.

...zur Antwort

Die Gebühren werden dem Fonds bereits entnommen, wenn seine Performance gemessen wird. D.h. wenn du hörst wie hoch der Gewinn eines Fonds war, so sind dort alle Gebühren bereits abgezogen und der Gewinn geht an die Investoren. Wie hoch deine persönlichen Gebühren sind hängt natürlich vom Fonds und der Fondsgesellschaft ab. Außerdem von der Höhe deiner Geldanlage. Wenn du viel anlegst, so werden bekommst du evtl. geringer Gebühren oder musst Abschläge u.ä. nicht bezahlen.

...zur Antwort

Ganz im Gegenteil, wenn du Privantinsolvenz beantragst, so kann weniger gepfändet werden. Also je nachdem in welcher Höhe die Pfändung ansteht, macht es vielleicht sogar sinn, den Antrag selbst zu stellen.

...zur Antwort

Das können die Geschäfte selbst entscheiden. Da der Euro nicht offizielles Zahlungsmittel ist, müssen sie es nicht annehmen. Viele Geschäfte die an der Nähe der Grenze liegen akzeptieren aber Euro. Je weiter du in die Mitte der Schweiz kommst, desto unwahrscheinlicher wird es.

...zur Antwort