Soweit ich weiß, ist das manchmal tatsächlich der Fall und damit nicht unbedingt unüblich. Um finanziell flexibler zu bleiben, könntest Du versuchen, mit Deiner Bank einen größeren Verfügungsrahmen für Deine Kreditkarte abzumachen. An der Praktik selber, den Betrag zu blocken ändert das natürlich nichts. Aber ich glaube leider auch nicht, dass man dagegen etwas tun kann.

...zur Antwort

Es würde mich sehr wundern, wenn Cosmos Direkt kein Mitglied von Protektor wäre. Das ist der Sicherungsfonds der Versicherungsunternehmen, über den Dein Geld im Pleitefall dann auch abgesichert wäre. Damit ist es also ein absolut überschaubares Risiko, sein Geld einer Versicherung anzuvertrauen. Meiner Meinung nach ist das nicht unsicherer als eine Bank.

...zur Antwort

Nein, mit einer Teilkasko ist man leider der Leidtragende, wenn ein besonders "netter" Verkehrsteilnehmer Fahrerflucht begeht. Hoffnung besteht nur dann, wenn jemand gesehen hat, wie der Schaden verursacht hat und der Unfallflüchtige identifiziert werden kann. Ich war selbst auch schon einmal betroffen und musste damals leider selber für den Schaden aufkommen. Sehr ärgerlich so etwas!

...zur Antwort

Das kommt auf den Vertrag an. Es gibt solche und solche. Ich würde aber grundsätzlich empfehlen bei der Auswahl des Tarifs unbedingt darauf zu achten, dass psychische Erkrankenungen nicht ausgenommen sind. Denn wenn man bedenkt, wie viele Menschen infolge psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig werden, dann ist das ein ganz wichtiger Aspekt.

...zur Antwort

Das Girokonto bei der PSD Bank hat bei mehreren Tests sehr gut abgeschnitten. Von daher kann man schon sagen, dass es sich dabei um kein schlechtes Produkt handelt und man es sicherlich ohne große Bauchschmerzen abschließen kann. Besser sind vielleicht noch einige Konten von Direktbanken, aber wer auf direkte Kundenbetreuung wert legt, der ist sicherlich bei der PSD Bank nicht schlecht aufgehoben.

...zur Antwort

Der Erlass des Ausgabeaufschlags ist ganz offensichtlich an die Vorgabe gekoppelt, dass man sein Depot aktiv nutzt.: "Je intensiver Sie die OnVista Bank für Ihre Wertpapiergeschäfte nutzen, desto mehr FreeBuys erhalten Sie" http://fondsdepot.onvista-bank.de/freebuys/

...zur Antwort

Ich vermute mal, dass die Testversion die potentiellen Kunden nur den Einstieg in die Software erleichern soll und die Handhabung erklärt. Aber die Herausgeber wären natürlich schön blöd, wenn die Testversion für die komplette Steuererklräung genügen würde. Ich würde deswegen zum Kauf der Vollversion raten.

...zur Antwort

Ja, das hört sich nach einem klassischen Haftpflicht-Fall an. Aufpassen muss man nur, dass man nicht allzu viele Schäden regulieren lässt, sonst macht das die Versicherung irgendwann nicht mehr mit. Kleine Schäden würde ich deshalb auch aus eigener Tasche begleichen.

...zur Antwort

Bei Tagesgeldkonten können Banken den Zinssatz jederzeit kurzfristig anpassen. Meistens geshcieht das aber nicht wöchentlich, weil die Banken ihre Kunden natürlich auch nicht verprellen möchten. Die Stiftung Warentest führt eine Liste mit den besten Tagesgeldkonten. Die Anbieter, die darin gelistet sind, haben sich über einen längeren Zeitraum durch hohe Zinsen bewährt. Wenn man sich danach richtet, kann man einigermaßen sicher sein, dass man einen Anbieter gefunden hat, der nicht von jetzt auf gleich die Zinsen radikal kürzt.

...zur Antwort

In den letzten Jahren war der Bereich der Kfz-Versicherungen sehr umkämpft zwischen den einzelnen Anbietetern. Einige konnten nicht mithalten und sind komplett pleite gegangen. Dieser heftige Preiskampf ist jetzt offensichtlich erst einmal vorbei und die Prämien steigen wieder. Außerdem ist es oft so, dass Kfz-Versicherungen nach einem schneereichen Winter mit vielen Unfällen die Prämien erhöhen (müssen). Man kann natürlich diese Prämienerhöhung immer umgehen, indem man den Anbieter wechselt. Es kann aber auch manchmal genügen, den aktuellen Versicherer nach einem besseren Tarif zu fragen und auf die Angebote der Konkurrenz zu verweisen.

...zur Antwort

Bewerbungskosten kann man natürlich von der Steuer absetzen und zwar als Werbungskosten. Um glaubhaft machen zu können, dass auch tatsächlich Kosten entstanden sind, müssen dem Finanzamt bei der Einreichung der Steuererklärung sämtliche Quittungen und Rechnungen mit geliefert werden.

...zur Antwort

Sofern Anleger die vereinbarten Sparraten nicht bedienen können, wird das für sie natürlich negantive Auswirkungen haben, normalerweise in Form von einer reduzierten Verzinsung. Die Details dazu wirst Du bei der betreffenden Bank erfragen können. Das solltest Du auch tun, weil es nicht ganz unwichtig ist. Genauso kannst Du Dich auch bei der Gelegenheit mal nach der Möglichkeit von Sonderzahlungen informieren, falls Du mal mehr Geld zur Verfügung haben solltest als geplant.

...zur Antwort

Es läuft so, dass Du eine Prämie an die Versicherung zahlst (aber nicht die gesamte Kautionssumme auf einen Schlag) und die Versicherung dafür als Bürge einspringt. Der Vorteil ist, dass du nicht den ganzen Kautionsbetrag auf einmal zahlen musst und dadurch etwas liquider bleibst. Der Nachteil ist allerdings, dass die Versichrungsprämie ziemlich hoch ist. Wenn Du das Geld hast, würde ich den Weg ohne Versicherung gehen. Ich sehe auch nicht, weshalb das ein Vermieter verlangen sollte. Wenn Du die Kaution direkt in einer Summer zahlst, dann stellt das meiner Meinung nach eine ebenso große sicherheit wie die Versicherung dar.

...zur Antwort

Als Steuerzahler hat man einen gesetzlichen Anspruch auf eine verbindliche Auskunft des Finanzamts. Und seit Beginn des jahres gibt es eineige Neuerungen.Finanzämter dürfen nämlich nur dann Gebühren einziehen für eine verbindliche Auskunft, wenn sich die gewünschtzen Auskünfte auf "wesentliche und aufwändige Fälle" beziehen. Als Bagatellgrenze gelten 10.000 Euro.

...zur Antwort

Ein absolut richtiger Gedanke. Angesichts der nach wie vor niedrigen Bauzinsen macht es absolut Sinn, eine langjährige Zinsbindung zu historisch günstigen Konditionen einzugehen. Natürlich sollte man sich dennoch nur ein Eigenheim zulegen, wenn man die finanziellen Grundvoraussetzungen dafür erfüllt. Der niedrige Zinssatz alleine solte da nicht das einzig ausschlaggebende Argument sein!

...zur Antwort

Nein, einen rechtlichen Anspruch auf eine Abschlagszahlung hat man leider nicht. Und im öffentlichen dienst kommt es ganz offensichtlich häufiger vor, dass man einige Monate auf sein erstes Gehalt warten muss - von einem befreundeten Lehrer habe ich eine ähnliche Geschichte gehört. Das Gute ist immerhin, dass Dir jemand Geld schuldet, der in aller Regel verlässlich ist. Ich würde auch dem Rat von Tina34 folgen und einfach einmal nachfragen. Der Chef sollte eigentlich Verständnis für die Situation haben und kann vielleicht ein Stück weit entgegenkommen.

...zur Antwort

Ich erinnere mich, dass man bei einer Gewerbeanmeldung angeben muss, in welchem Tätigkeitsfeld man seine Unternehmungen ausführt. Ich habe damals die Dame im Amt gefragt, ob ich auch andere Tätigkeiten ausführen könnte. Sie meinte dann, soweit ich mich richtig entsinne, dass das möglich sei, solange es im selben "Gebiet" geschähe. Also wenn Du auf Leinwand malst und Skulpturen baust, dann wären es beides künstlerische Tätigkeiten. Frag also besser noch einmal nach.

...zur Antwort

Das kommt ein bisschen darauf an, bei welcher Direktbank Du Kunde bist. Es gibt die Direktbanken, die Filialbanken angehören (z.B. comdirect bei der Commerzbank). Da solltest Du eigentlich kostenlos eine Überweisung machen können. Sonst geht´s im Prinzip von jeder beliebigen Filialbank aus, nur lassen sich die Filialbanken diesen Service etwas kosten.

...zur Antwort

Du kannst mit dem Geld der Versicherung im Prinzip anstellen, was Du möchtest. Letztendlich solltest Du aber natürlich bedenken, dass Dein Auto durch die nicht durchgeführte Reparatur einen Wertverlust erleidet - ungefähr in der Höhe des Betrags, den Dir die Versicherung zugesteht. Letztendlich ist es damit relativ egal, was Du mit dem Geld machst. Es sei denn, Du findest jemanden, der den Schaden für weniger Geld repariert.

...zur Antwort

Die Kaution wird einmal gezahlt und kann solange einbehalten werden, wie der Mieter in der Wohnung wohnt. Zwischenzeitlich darf der Vermieter aber kein Geld daraus abziehen und für Reparaturen verwenden. Letztendlich ist die Kaution schließlich das Vermögen des Mieters und darf nicht angetastet werden, sofern der Mieter die Wohnung in einem vernünftigen Zustand lässt.

...zur Antwort