Die gängigere Zahnzusatzversicherung ist eine Versicherung für Zahnersatz. Dabei ist zu beachten das die meisten Versicherungen nicht 50 % vom gesamten Betrag des Heil- und Kostenplanes übernehmen, sondern nur 50 % vom Kassenanteil. Zahlt die Kasse beispielsweise für eine Brücke 100 @ Zuschuß, so bekommt man von seiner Zusatzversicherung eben nur 50 € erstattet.

Eine Zusatzversicherung für Füllunen ist sinnvoll, da Kunststoffüllungen im Seitenzahbereich schnell mehrere hundert € kosten können. Die Kosten richten sich nach der Technik, die der ZAhnarzt verwendet. Aber vorsicht, auch hier übernehmen die Versicherungen nur einen bestimmten Satz. Rechnet der Zahnarzt einen höheren Faktor ab, wegen Stillung einer übermäßigen Papiillenblutung etc. dann muß man den Differenzbetrag aus der eigenen Tasche bezahlen. Viele Zahnärzte rechnen auch bei Kunststoffüllungen die mit UV Licht ausgehärtet werden bereits wegen dem erhöhten Zeitaufwand, einen höheren Faktor ab. Auch hier entstehen dann Restkosten, die man selber tragen muß. Professionelle Zahnreinigungen werden heute, dank der hohen Nachfrage, kaum mehr von privaten Versicherungen bezahlt. Die Krankenkassen müssen die Kosten für die Entfernung von Zahnstein allerdings 1 x im Jahr übernehmen. Somit ist keine professionelle Zahnreinigung nötig, auch wenn der Zahnarzt versucht, den Patienten dies auf zu schwatzen, weil er bei einer PZR wesentlich mehr verdient

...zur Antwort