Für das Trading mit Aktien ist Interactive Brokers (bzw. deren Introducing Broker wie Lynx, CapTrader, oder Agora Direkt) eine Empfehlung wert.

...zur Antwort

Hallo, danke für deine Antwort.

Wenn Finanzierung, dann über externe Bank und als Barkäufer auftreten.

Das wäre jedenfalls der Plan.

...zur Antwort

https://www.boerse.de/grundlagen/charttechnik/Richtige-Charteinstellung-Arithmetisch-oder-Logarithmisch

...zur Antwort

Vielleicht ein Aktiensplit?

...zur Antwort

Früher konnte man sich jede Aktie, die man gehalten hat auch "in Echt" aushändigen lassen.

Vor gut 20 Jahren waren z.B. Beate Uhse Aktien der Renner.

Du müsstet in Erfahrung bringen, für welche Aktien es heute noch "effektive Stücke" (so nennt man das) gibt.

Diese könnstet Du dir wohl immer noch aushändigen lassen. Die Gebühren dafür dürften aber nicht gering sein.

...zur Antwort

Du meinst, mit welcher Software Du Candlestick Charts erstellen kannst?

Das dürfte mit jeder gängigen Börsensoftware gehen.

Ein Beispiel wäre ProRealtime. (die End of Day Version kostet nix)

...zur Antwort

Das ist nach meiner Vermutung keine Kostenfrage bezüglich der Hardware - vermutlich reicht ein handelsüblicher PC - sondern eine Frage des schnellen/direkten Markzugangs ohne zwischengeschalteten Broker, und eines "gut" programmierten Trading-Algoríthmus der einem eine positive Gewinnerwartung verschafft.

Womöglich nutzen manche Profis auch noch Insiderinfos wie dem Orderflow vieler Kleinanleger - Robinhood z.B. soll diese Daten ja weiter an Institutionelle Trader verkaufen. Mit diesem Informationsforsprung können diese dann Sekunden vor "der Masse" in einen Trade einsteigen.

...zur Antwort

Wenn Du später was in dieser Richtung machen willst, würde ich empfehlen mal im Lebenslauf bekannter Fondsmanager zu gucken, welchen Background diese Leute haben.

(ohne ihn jetzt als leuchtendes Beispiel präsentieren zu wollen, könntest Du mal nach "Dirk Müller" googeln)

Oftmals helfen Studiengänge in Volkswirtschaft, Finanzmathematik, Statistik und solche Sachen.

Eine Ausbildung zum Bankkaufmann und dann eine Spezialisierung in dem gewünschten Bereich ginge vermutlich aus.

Bzw. erst Ausbildung dann Studium.

Übrigens: Die Mehrzahl von Index heißt Indizes.

...zur Antwort
  1. Ja
  2. Ja
  3. weder noch
  4. je weniger Aktien gehandelt werden, desto volatiler (schwankungsfreudiger) ist eine Aktien tendentiell. Das kann vor- oder nachteilig sein. Wenn man auf Kurssteigerungen aus ist, sind volatilere Aktien i.d.R. besser. Eine höhere Volatilität bedeutet aber auch ein höhere Risiko, da der Kurs ja in beide Richtungen schwankt.
...zur Antwort

Nach meinem Kenntnisstand ist ein Proprader jemand, der bei einer Bank für den Eigenhandel, d.h. für den Handel mit Bankeigenenen Konten/Geldern zuständig ist. Er soll durch Trading für die Bank Gewinne generieren.

Du musst dir also keine Sorgen machen, dass du hier Gefahr läufst dich durch Proptrading in irgendweiner Form strafbar zu machen.

Es sein denn, du bist mit 15 bei einer Bank als Trader beschäftigt ...

...zur Antwort

Irgendwie fehlt da die Frage.

...zur Antwort

Du könntest für €1000 Lotto spielen.

Wenn du Pech hast, gewinnst du aber weit mehr als 10000.

...zur Antwort

Es gibt viele Aktien, die in keinem Index gelistet sind.

Würde ich eine solche Aktie mit einer Bechmark wie einem Index vergleichen wollen würde ich entweder den Index des Heimatmarktes (bspw. deutsches Unternehmen = Dax / US-Unternehmen = S+P 500) nehmen oder besser noch einen Branchenindex zum Vergleich heranziehen.

D.h. in welcher Branche arbeitet das Unternehmen und wenn es einen Branchenindex gibt, dann damit in Relation setzen.

...zur Antwort

Aber im Grunde hast Du dir die Frage doch schon selber beantwortet.

Beides spielt da nach meiner hier nicht ganz sattelfesten Expertise mit rein.

Da bei der Dividendenausschüttung der Kurs der betreffenen Aktie zurück geht, fällt das natürlich bei einem Kursindex ins Gewicht. Wenn in die Berechnung eines Performanceindex die Dividendenrendite einbezogen wird, ist klar, das dieser in der Entwicklung bevorteilt ist.

...zur Antwort

"Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen" würde ich empfehlen.

...zur Antwort

Kann es sein, dass bei der ING Diba eine Limit Buy Oder gar keine limitierte Kauforder, sondern eine Stop Buy Order darstellt, die bei erreichen des Limit zu einer Market Order wird?

...zur Antwort