Kann meine Bank als regelmäßigen Geldeingang eine Gehaltszahlung vorschreiben?

Mein Problem ist, daß meine "Zweitbank" ab nächstem Jahr Kontoführungsgebühren vorschreibt, wenn kein regelmäßiger Geldeingang, "insbesondere" Gehalt, vorliegt.

Wie ich schon geschrieben habe, handelt es sich um meine Zweitbank, bei der ich ursprünglich nur ein Konto eröffnet habe, um bei meiner "Erstbank" mein Gehaltskonto gebührenfrei zu führen. Meine Erstbank bietet das Konto wiederum nur gebührenfrei an, wenn ein regelmäßiger bargeldloser Geldeingang erfolgt. Das hat, warum auch immer (habe Limit erreicht, Chef meint es sei bargeldlos, Bank sagt, es wäre Bareinzahlung, rechtzeitig war es meines Erachtens), mit meinem Gehalt nicht geklappt. Somit habe ich das "Zweitkonto", welches ohne Bedingung gebührenfrei war, eröffnet, um eben selbst, durch hin- und herschieben eines bestimmten Betrages den "bargeldlosen" Geldeingang beim Erstkonto zu generieren.

Nun will aber meine Zweitbank mein Gehalt als regelmäßigen Geldeingang haben. Das will ich nicht, da a) ich denke, das hat meine Bank nicht zu interessieren b) ich bereits bei meiner Erstbank damit Probleme hatte c) ich meinem Chef den bürokratischen Aufwand ersparen will und d) es bei der Erstbank mit ihm schon dubios war...

Und "insbesondere": Ein regelmäßiger Geldeingang liegt ja bereits durch meine Hin- und Herschiebere vor, kann die Bank da befehlen, daß es Gehalt sein muß?

Bank
Hilfe - 2000€ "verschwunden" - Bank hilft nicht weiter!

Guten Tag,

ich habe ein etwas ungewöhnliches Problem, bei dem ich Hilfe gebrauchen könnte: Seit Anfang September bin ich Neuseeland im Rahmen eines Work and Travel Programms. Zur Finanzierung hatte ich in Deutschland im Sommer einen Ferienjob. Nun das Problem: Am 29. September habe ich bei der Volksbank einen Überweisungsauftrag über 2000€ aufgegeben, die auf mein neuseeländisches Konto überwiesen werden sollten. Angegeben habe ich bei meiner bank in Deutschland den Namen meines neuseeländischen Kontos, meine Kontonummer und den sogenannten Swiftcode. Die Account-Number meines neuseeländischen Kontos ist länger als eine deutsche Kontonummer, da sie auch das Äquivalent zur BLZ enthält. Bei der Überweisung muss diese Nummer also vom Sachbearbeiter wohl irgendwie aufgeteilt werden, was in meinem Fall vermutlich nicht richtig geschehen ist. Seit dem, warte ich nun auf mein Geld. Die Volksbank kann mir keine Auskunft darüber geben, wo sich das Geld zur Zeit befindet. Außerdem wurden mir kurz nach der Überweisung von dem Sachbearbeiter in meinem Ort gesagt, dass solch eine Überweisung bis zu 2 Wochen dauern könnte. Alle anderen Quellen sprechen von 3 Tagen.

Die Frage ist nun was ich machen kann. Von den Banken hier in Neuseeland wurde mir gesagt, dass die sendende Bank eigentlich jeden Betrag zurückverfolgen können muss. Trotzdem kann mir die Volksbank keine Auskunft über den Verbleib meines Geldes sagen.

Welche Schritt soll ich nun unternehmen bzw. hat sich die Volksbank überhaupt korrekt verhalten?

Es kann doch nicht sein, dass man das Geld eines Kunden einfach „verliert“?

Mittlerweile geht es mir in erster Linie nicht mehr darum, das Geld nach Neuseeland zu bekommen, da ich noch über eine VISA Karte verfüge (diese Variante ist natürlich teurer), sondern darum, mein Geld überhaupt wieder zu bekommen. Ich bin wirklich ratlos und mittlerweile ernsthaft besorgt, da ich als Schüler bzw. Bald-Student nicht einfach mal auf 2000€ verzichten kann.

Vielen Dank für alle Antworten!

Überweisung, Ausland, Bank
Deutsche Bank oder Commerzbank?

Welche Bank fördert seine Mitarbeiter mehr? Ich habe zum Beispiel ein Angebot für eine Bankausbildung Firmenkunden bei der Commerzbank bekommen (obowhl ich mich für den Privatkundenbereich beworben hatte, aber sie sahen dann doch meine Stärken im analytischen Denken und nicht am Schalter usw. Jedenfalls waren sie angetan von meiner Investment-Banking Idee. (Alle die sagen, es ist nicht zu schaffen in den Investmentbereich, die habens dann einfach selbst nicht geschafft oder gönnens niemandem, jedenfalls ist alles möglich, wenn man hart daran arbeitet) Naja zurück zum Thema: Bald habe ich auch ein AC für eine Bankausbildung bei der Deutschen Bank. Angenommen auch da würde es klappen (wobei ich bei der DB eine Unterscheidung zwischen Privatkunden und Firmenkunden in der Ausbildung nicht sehe) **Wo verdient man mehr? Wo hat man bessere Karrierechancen?**** Ich könnte mich nur schwer entscheiden wenn ich jetzt entscheiden müsste. Die Filialleiter von der Commerzbank die uns geprüft haben waren nämlich sehr nett und sind mir auch noch ein Stück weit an Herz gewachsen! Aber die Deutsche Bank ist wiederum eine Investmentbank (haben aber keine Bankausbildung "Firmenkunden"?

Könnte mich vielleicht jemand netterweise aufklären? Steh grad aufm Schlauch^^ Auf ironische oder beleidigende Kommentare hingegen verzichte ich gerne! Danke!

Ausbildung, Bank
Kann die Bank Ausnahmen bei Selbstauskunft für Anschlussdarlehen machen?

Wir beschäftigen uns derzeit intensiv mit unserer Anschlussfinanzierung für unser Haus. Heute habe ich mit unserem Finanzierungsberater der Bank telefoniert, dass er uns die Vertragsunterlagen zukommen lassen soll, damit wir diese unterschreiben können. Kurz darauf rief er uns nochmals an und teilte uns mit, dass er sich unsere Selbstauskunft (Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben) nochmals angesehen hat bzw. nochmal durchgerechnet hat und sich hierbei nun aufgrund von Rechtsänderungen per 01.04. die Lebenshaltungskosten pro Kopf so erhöht haben, dass sich bei uns insgesamt ein Negativbetrag von 200€ ergibt. Somit können die bereits zugesicherten Zinssätze doch nicht in dieser Höhe gewährt werden. Weitere Einkünfte können wir nicht vorweisen um den Minusbetrag auszugleichen. Es ist insofern nur so ärgerlich, da für die Lebenshaltungskosten ein so hoher Betrag angesetzt wird, den wir monatlich tatsächlich garnicht ausgeben. Weiter finde ich diesen Ansatz auch unsinnig, da wir unsere bisherigen Darlehen ja auch so finanziert haben, damit uns genügend Geld für die Unterhaltungskosten übrig bleibt. Kann eine Bank hier wirklich keine Ausnahme machen und die Werte herabsetzen? Müssen die sich wirklich so strikt daran halten? Bleibt uns nur die Möglichkeit, einen höheren Zinssatz zu akzeptieren? Rechnen alle Banken mit den gleichen Werten?

Bank, Darlehen, Finanzierung, Zinsen
Bank akzeptiert keinen vorläufigen Ausweis und sperrt Konto aufgrund fehlender Dokumente

Hallo,

meine Bank hat mein Konto gesperrt. Begründung: es läge kein aktueller Ausweis vor und ich hinge seit einem halben Jahr mit der Einsendung einer Kopie hinterher. Dies stimmt so jedoch nicht, ich habe Ende Dez. eine Kopie gefaxt, diese wurde nicht kommentiert. Somit ging ich davon aus, dass alles in Ordnung ist. Heute hieß es, es wäre nichts da (Sendebericht liegt dort vor!!!) und per Fax wäre das eh immer ganz schlecht, da man nur selten etwas erkennen könne. Jedoch hat mich bis heute niemand darüber informiert, dass das Fax unleserlich war oder nicht angekommen ist! Im Februar lief der Ausweis ab und ich habe heute einen vorläufigen eingereicht, sprich ca. einen Monat ein Konto geführt, das nicht offiziell identifizierbar war. Die Bank begründet die Sperre jedoch eben damit, dass ich NIE einen Ausweis eingereicht hätte. Ich bin seit fast 15 Jahren Kundin. Noch besser ist, dass die Bank nicht nur das Konto sperrte, sondern auch den Dispo kürzte (??) und meinen vorläufigen Ausweis ablehnte ("Das machen wir so nicht!!"). Ich kann aber nichts daran ändern, da ich aktuell auf den Hinweis unseres Bürgeramts warte bezüglich der Abholung meines neuen Ausweises. Ohne "richtigen" Ausweis bleibt das Kt. gesperrt. Ich kann das Verhalten in Stücken nachvollziehen, empfinde die Dispokürzung und Ablehnung meines Ausweises jedoch als recht merkwürdig. Ist dies so rechtens?

Bank

Meistgelesene Fragen zum Thema Bank